Kinderbuchhelden zum Sammeln und Tauschen in der Buchhandlung Köndgen

BK_Wechselbanner_518x220_-StickeralbumStickeralbum und Sticker „Meine Kinderbuchhelden“ sind ab dem 15. September bei uns erhältlich!

Das erste Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ von Vorsicht Buch!, der bundesweiten Initiative der deutschen Buchbranche, ist ab dem 15. September für sechs Monate deutschlandweit exklusiv im stationären Buchhandel erhältlich. In der Buchhandlung Köndgen in Wuppertal gibt es das Album und die insgesamt 162 Sammel-Sticker mit Motiven von sechzehn Kinderbuchhelden solange der Vorrat reicht.

In dem Stickeralbum sind sowohl seit Jahrzehnten beliebte Klassiker wie der Räuber Hotzenplotz und Michel aus Lönneberga, als auch neue Charaktere wie Rico und Oskar oder der kleine Drache Kokosnuss vertreten. Das Album gibt es kostenlos, die Sticker werden in Tüten mit je fünf Stickern für 40 Cent verkauft.

Neue Geschichten in der Buchhandlung Köndgen entdecken Stickeralbum

In unserer Buchhandlung veranstalten wir ab dem 4.10.14, jeweils von 14-16 Uhr, regelmäßig am 1. Samstag (außer Allerheiligen) im Monat (Termine 2014: 4.10. | 8.11. | 6.12.) eine Stickertauschbörse.  Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen, sich an diesem Tag zum Tauschen von Stickern und zum Kennenlernen von Kinderbuchhelden bei uns zu treffen.

Das Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ verbindet die Sammelleidenschaft von Kindern mit dem Ziel, durch Kinderbuchhelden und ihre Abenteuer Lust auf Bücher und das Lesen zu machen. Es richtet sich vor allem an Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren. Gleichzeitig wurde es auch als Familienalbum konzipiert: Gemeinsam können Großeltern, Eltern und Kinder auf Entdeckungsreise gehen und bekannte Helden wiedertreffen sowie neue Figuren kennenlernen.

Neben den Stickern gibt es im Album zu jedem Kinderbuchhelden eine kurze Geschichte zum Lesen oder Vorlesen. Das macht neugierig auf die Geschichten hinter den Figuren. Wer mehr über einzelne Helden erfahren möchte, kann sich bei uns vor Ort zu den verschiedenen Kinderbüchern beraten lassen.

Über das Stickeralbum

An dem Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ sind die folgenden sieben Verlage beteiligt: Baumhaus, Beltz & Gelberg/Little Tiger, Carlsen, cbj, Coppenrath, Oetinger und Thienemann.

 Insgesamt sind 16 Kinderbuchhelden mit je einer Doppelseite vertreten: Pettersson und Findus, Der kleine Drache Kokosnuss, Das Sams, Michel aus Lönneberga, Conni, Lauras Stern, Die Olchis, Das kleine Gespenst, Der Ritter Trenk, Die Kinder vom Möwenweg, Der Grüffelo, Jim Knopf, Käpt’n Sharky, Der Räuber Hotzenplotz, Rico und Oskar sowie Janoschs kleiner Bär und kleiner Tiger.

Album und Sticker sind ab dem 15. September 2014 für sechs Monate exklusiv im stationären Buchhandel erhältlich. Das Stickeralbum gibt es kostenlos, die Sticker werden in Tüten mit je fünf Stickern für 40 Cent verkauft.

 Über die Initiative Vorsicht Buch!:

Vorsicht Buch! ist eine bundesweite Initiative der gesamten deutschen Buchbranche, die im März 2013 auf der Leipziger Buchmesse startete. Verantwortlich für die Kampagne ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Ziel von Vorsicht Buch! ist es, Menschen für Bücher zu begeistern und den Buchhandel vor Ort zu stärken.

Buchpremiere /// Pina Bausch backstage /// 10. April 2014 /// 19.30 Uhr /// Werth 79 /// Eintritt frei

 

«Ein Glücksfall, der nicht hoch genug
eingeschätzt werden kann.»
Salomon Bausch

Steckelings_Cover

KH. W. Steckelings – Pina Bausch backstage

Vor 40 Jahren – zur Spielzeit 1973/74 – übernahm Pina Bausch (1940-2009) die Tanzabteilung der Wuppertaler Bühnen und löste mit ihren Produktionen bald heftige Kontroversen aus. Wer klassisches Ballet erwartete, sah sich plötzlich mit einem theatralen Spiel konfrontiert, wobei die Tänzer auch sprachen, sangen, lachten und weinten. Das Publikum war gespalten: Die einen verließen Türe knallend die Vorstellung, die anderen waren hingerissen; in der Presse brach ein Sturm los. Mit ihrer Gruppe emanzipierte Pina Bausch den Tanz und machte aus ihm eine eigene, neue Form des Theaters. Dies war eine Revolution, die bald ein weltweites Echo hervorrief und den Tanz international neu definierte.

Stefan Koldehoff, Redakteur beim Deutschlandfunk und Herausgeber des Buches, unterhält sich mit dem Photographen KH W. Steckelings über seine Beziehung zu Pina Bausch, die Entstehung seiner außergewöhnlichen Bilder und die kulturelle Atmosphäre im Wuppertal der 1970er Jahre.
Donnerstag, 10. April 2014 / 19.30 Uhr / Bücher Köndgen Barmen / Werth 79 / 42275 Wuppertal / Eintritt frei

Ein Zeuge der ersten Stunde war der Filmemacher und Fotograf KH. W. Steckelings. Pina Bausch lud ihn ein, ihre Compagnie bei den Proben und in den Pausen mit der Kamera zu begleiten. Steckelings tat dies mit größter Unauffälligkeit und intimer Empathie: Die Tänzer nahmen seine Anwesenheit augenscheinlich kaum wahr; nichts an seinen Aufnahmen wirkt irgendwie gestellt oder gekünstelt. Der Betrachter fühlt sich direkt hineinversetzt in den künstlerischen Prozeß jener Anfangsjahre, als Pina Bausch und ihre Gruppe neue tänzerische Ausdrucksformen entwickelten. Mehr noch: Steckelings hatte seinerseits den Blick des Choreografen, der in den zufälligen Konstellationen der Übungsarbeit das Bild zu sehen vermochte. So sind seine Fotos mehr als nur Dokumente aus der Anfangszeit von Pina Bausch, sondern Werke von eigenem künstlerischem Rang – eine Entdeckung!

Pina_lachend KopieErschienen in Kooperation mit der Pina Bausch Foundation.
Mit einem Vorwort von Salomon Bausch sowie einem Essay von Nora und Stefan Koldehoff.

KH. W. Steckelings: Pina Bausch backstage
Herausgegeben von Stefan Koldehoff.
30 x 21 cm, 184 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag
CHF 45.00 / EUR 36.00 // ISBN 978-3-907142-99-8Proberaum_03

KH. W. Steckelings, geboren 1930 in Berlin- Dahlem, kam mit drei Jahren nach Wuppertal. Er absolvierte eine Ausbildung zum Industrie- Kaufmann und zum Textil-Ingenieur. Seit Mitte der 1960er Jahre realisierte er zahlreiche Kurz- und Dokumentarfilme, die mit mehreren inter- nationalen Preisen ausgezeichnet wurden. 1974 Hinwendung zur Fotografie. 1987 Berufung in die «Deutsche Gesellschaft für Photographie» (DGPh). Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Passionierte Sammeltätigkeit zur Vor- und Frühgeschichte der Fotografie und des Films, Mitbegründer des Museums «Camera obscura» zur Vorgeschichte des Films im Wasserturm Mühlheim/Ruhr, das seit 2006 seine Sammlung zeigt. Autor eines umfassen- den Werks zur Geschichte der Lithophanie vom 18. bis 20. Jahrhundert («Leuchtender Stein», Dresden 2014). KH. W. Steckelings lebt in Wuppertal.

Salomon Bausch, geboren 1981, studierte Rechtswissenschaften. Er ist Vorstand der Pina Bausch Foundation, die er 2009, dem Wunsch seiner Mutter folgend, gründete.

Nora Koldehoff, geboren 1974, studierte Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Sie arbeitet als freie Autorin in Köln.

Stefan Koldehoff, geboren 1967 in Wuppertal; hat Kunstgeschichte, Germanistik und Politikwissenschaft studiert; arbeitet als Kulturredakteur beim Deutschlandfunk in Köln.

Buchpremiere /// Pina Bausch backstage /// 10. April 2014 /// 19.30 Uhr /// Werth 79 /// Eintritt frei

 

Benefiz-Abend: Husch-Husch | Wuppertaler Originale & Dörte aus Heckinghausen

Plakat Husch-Husch

Husch-Husch Illustration: Klaus Burandt

Zum 60. Todestag von Husch-Husch findet bei Bücher Köndgen ein Benefiz-Abend mit den Wuppertaler Originalen und Dörte aus Heckinghausen statt. Der Künstler Klaus Burandt stellt seinen Entwurf vor, Klaus Prietz berichtet über den Stand der Spendensammlung für das Denkmal, Dörte meldet sich zu Wort, während Wolfgang Wilkesen die historische Person Peter Held vorstellt und die Wuppertaler Originale den Abend musikalisch untermalen. Lassen Sie sich in die Welt der Originale entführen und unterstützen Sie das Denkmal für das dritte Wuppertaler Original in Barmen.

Wir Wuppertaler sind uns überwiegend einig, Husch-Husch ist neben Mina Knallenfals und Zuckerfritz das dritte Original im Tal.
In Barmen auf dem Werth soll er einen gebührenden Platz finden.

Bücher Köndgen Barmen  
Werth 79 | 42275 Wuppertal | Eintritt frei

Dörte für Wuppertal

Dörte aus Heckinghausen

Wuppertaler Originale

Wuppertaler Originale

08.05.13 | 15.00 Uhr | Werth 79 | Buchvorstellung: Wuppertal in frühen Fotografien

Cover Wuppertal 1880-1945_DruckqualitaetWuppertal in frühen Fotografien
1880 bis 1945 von Herbert Günther
Erscheint am 24. April 2013
08.05.13 | 15.00 Uhr | Werth 79 | Buchvorstellung: Wuppertal in frühen Fotografien
Eintritt frei

Ein neuer brillanter Bildband über die wechselvolle Geschichte Wuppertals

Nach dem großen Erfolg seines letzten Bildbands Wuppertal 1955 bis 1990. Fotografen sehen ihre Stadt hat sich der renommierte Autor Herbert Günther erneut auf die Suche nach bisher unveröffentlichtem historischem Bildmaterial gemacht. Auf 84 reich illustrierten Seiten bieten sich dem Leser faszinierende Blicke auf Barmen, Elberfeld sowie die Stadtteile Wupperfeld, Wichlinghausen, Langerfeld, Beyenburg und Uellendahl in der Zeit zwischen 1880 und 1945. Die 69 historischen Fotos, die aus öffentlichen und privaten Sammlungen stammen, zeigen einzigartige Ansichten vom Leben der Menschen zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur, erinnern an den harten Alltag in den Arbeitervierteln und dokumentieren historische Ereignisse wie die feierliche Einweihung der Ruhmeshalle. Dieser faszinierende Bildband lädt zum Erinnern, zum Neu- und Wiederentdecken ein. Ein Muss für alle, die sich für die wechselvolle Geschichte der Wupperstadt interessieren.

Das industriell geprägte Stadtbild Elberfelds Ende des 19. Jahrhunderts präsentiert sich dem Leser beim Blick vom Nützenberg. Von der Hardt aus entdeckt er den Döppersberg, die lutherische Kirche am Kolk oder den Kiesberg mit der Königshöhe. Einmalige historische Fotografien dokumentieren die bedrückenden Lebensumstände in der Alten Fuhr, einem der ältesten Arbeiterviertel im Wuppertal, das bis zu seinem Abbruch 1885 als Schandfleck galt. Das alte Island oder das Mühlenschutt finden sich ebenso in Wort und Bild festgehalten wie die Döppersberger Steinbrücke oder der Elberfelder Brausenwerth. Einzigartige Panoramaaufnahmen zeigen die gründerzeitliche Barmer Innenstadt mit der Christuskirche am Oberdörnen, dem Stadttheater oder dem Hauptbahnhof. Auf beeindruckenden historischen Rundumaufnahmen präsentieren sich dem Leser die Stadtteile Wupperfeld, Wichlinghausen oder Heckinghausen.

Fotografien des harten Arbeitsalltags in den Hämmern, des emsigen Treibens auf der Barmer Rathausbrücke oder in der Cölner Straße im alten Island spiegeln das tägliche Leben der Menschen in diesen Jahren wider. Die Einweihung der Barmer Ruhmeshalle im Oktober 1900 durch Kaiser Wilhelm II verfolgt der Leser ebenso wie den Festzug „100 Jahre Stadt Barmen“, zu dem Kronprinz Wilhelm und Kronprinzessin Cecilie eigens aus Berlin anreisten.

Herbert Günther, Jahrgang 1951, ist ein profunder Kenner der Geschichte Wuppertals. Der gelernte Druckvorlagenhersteller ist Mitglied im Bergischen Geschichtsverein und besitzt ein eigenes umfangreiches historisches Archiv. Der leidenschaftliche Fotograf veröffentlichte seine Aufnahmen in zahlreichen Zeitschriften und gestaltete Ausstellungen mit Fotos aus dem alten Wuppertal. Im Sutton Verlag publizierte Günther bereits sechs historische Bildbände, darunter
u. a. „Zeitsprünge Wuppertal“ oder „Wuppertal 1955 bis 1990. Fotografen sehen ihre Stadt“.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nicole Wollschlaeger | Das magische Baumhaus auf Tour | Auf den Spuren der Eisbären

Samstag, 29. September 2012, 14:00 Uhr
Inszenierte Lesung
Nicole Wollschlaeger
»Auf den Spuren der Eisbären«
Eintritt frei, um Voranmeldung wird gebeten
ab 6 Jahren, Ort: Bücher Köndgen, Werth 79,
Wuppertal-Barmen

»Das magische Baumhaus« – bei Köndgen magisch in Szene gesetzt! Der Loewe Verlag reist derzeit mit seiner Erfolgsreihe durch Deutschland und macht zu unserem Jubiläum auch in Barmen Station. Auf Kinder ab 6 Jahren wartet eine spannende, interaktive und mit Überraschungen gespickte szenische Lesung, zauberhaft vorgetragen von zwei professionellen SchauspielerInnen. Eine beeindruckende Hintergrundkulisse, der aktive Einsatz von Requisiten und die Einbindung der Kinder in die Gestaltung der Veranstaltung lassen die Geschichten aus dem magischen Baumhaus mitten in der Buchhandlung zum Leben erwachen.

Anmeldung:

Die Stiftung Buchkunst präsentiert | Alexandra Sender »Die Nacht der schönsten Bücher«

Freitag, 28. September 2012, 20:00 Uhr
Die Stiftung Buchkunst präsentiert
Alexandra Sender
»Die Nacht der schönsten Bücher«
Eintritt frei, um Voranmeldung wird gebeten
Ort: Bücher Köndgen, Werth 79, Barmen

Zum 90-jährigen Jubiläum der Buchhandlung Köndgen feiern wir zusammen mit der Stiftung Buchkunst die lange Nacht der schönsten Bücher. Die Stiftung Buchkunst zeichnet in ihrem Wettbewerb »Die schönsten deutschen Bücher« Jahr für Jahr Spitzenleistungen in der Buchgestaltung und -herstellung aus. Der Wettbewerb geht auf das Jahr 1929 zurück und ist damit fast so alt wie Bücher Köndgen. Wir zeigen Ihnen am 28. September 2012 ab 20:00 Uhr die 25 »Schönsten deutschen Bücher 2012«. Alexandra Sender, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, wird den Abend mit einem Special Guest eröffnen, einen Blick hinter die Kulissen des Wettbewerbs gewähren und von der Zukunft des schönen Buches sprechen.

Anmeldung:

Udo Einenkel kocht »Vegetarische Verführungen«

Mittwoch, 26. September 2012, 19:30 Uhr
Live-Kochshow
Udo Einenkel
»Vegetarische Verführungen«
Eintritt frei, um Voranmeldung wird gebeten
Ort: Bücher Köndgen, Werth 79, Barmen

Ursprünglich wollte Udo Einenkel Rockstar werden. Doch dann wechselte er ins kulinarische Showbusiness, brachte statt der Gitarrensaiten den Kochlöffel zum Schwingen und machte sich mit seinem legendären Bio-Restaurant “Abendmahl” weit über Berlin hinaus einen Namen. Als ausgebildeter Gesundheitsberater, überzeugter Vegetarier und kreativer Foodfotograf bringt er nun eine ganz neue Qualität in die Riege der vegetarischen Kochbücher.

»Vegetarische Verführungen« ist ein Kochbuch für all jene, die Ernährung mit einer ganzheitlichen, nachhaltigen Lebensweise verbinden und dennoch auf Ästhetik und Genuss nicht verzichten möchten. Und echte Qualität – so sieht es Einenkel – muss nicht zwangsläufig mit viel Aufwand verbunden sein. Frei nach dem Credo:

»Ein guter Song klingt auch im Kofferradio. Ein gutes Rezept funktioniert auch auf dem Campingherd.«

Anmeldung:

Nachts in der Buchhandlung – Lesegenuss nach Ladenschluss

Nachts in der Buchhandlung – Lesegenuss nach Ladenschluss


26.9.12 bis 29.9.12

26.9.12:  24:00 – 8:00 Uhr

27.9.12:  22:00 – 3:00 Uhr
und           03:00 – 8:00 Uhr

28.9.12:  22:00 – 3:00 Uhr
und         03:00 – 8:00 Uhr

Nachts in der Buchhandlung
»Lesegenuss nach Ladenschluss«
Eintritt 9,- | Mindestteilnehmerzahl 9
(inkl. Mitternachtssuppe / bzw. Frühstück)
nur mit Voranmeldung!
Ort: Bücher Köndgen | Werth 79 | Barmen

Eine Nacht mit traumhaft guten Seiten: Bücher Köndgen lädt Leseratten und Nachteulen zum Stöbern in der Buchhandlung ein! Wir schließen unser Geschäft ab und Sie ein – natürlich nur, wenn Sie möchten und sich angemeldet haben. Machen Sie es sich mit uns zwischen Bücherstapeln richtig gemütlich.

Hier können Sie sich anmelden. Diese Veranstaltung kostet 9,- Eintritt. Erst ab einer Teilnehmerzahl von 9 Personen und dem Kauf der Eintrittskarte wird diese Anmeldung verbindlich

Advent, Advent …

Es scheint nicht vernünftig und effizient zu sein, sich im weihnachtlichen Trubel einfach mal treiben zu lassen, sich Zeit für adventliche Inspiration zu nehmen und mit Freude Geschenke auszusuchen. Warum Zeit investieren? Es gibt doch die großen Online-Shops – mit wenigen Klicks wird alles geliefert.

Aber ist das wirklich effizient? Welch eine irrsinnige Umweltbelastung steckt hinter dieser Logistik: Hin- und Hersendungen, Umtäusche, Ansichtsbestellungen – und alles wird einzeln aufwendig verpackt, zum Kunden gebracht, oftmals wieder zurücktransportiert. Ökologisch sinnvoll ist das sicher nicht, aber bequem, ja. Man kann seine Geschenke der Reihe nach „abarbeiten“ und sich auf die Vorschläge der Shops verlassen, die einen ja zu kennen scheinen. Allerdings – die Online-Shops trauen Ihnen nichts zu! Die Vorschlagsliste richtet sich nach früheren Einkäufen. Haben Sie ein Buch von Herrn XY einmal bestellt, werden Ihnen alle seine weiteren Werke ebenfalls empfohlen. Auch wenn Ihnen das Buch von Herrn XY gar nicht gefallen hat – es taucht stur immer wieder auf.

In unseren Buchhandlungen haben Sie da bessere Karten. Da wird nachgefragt, da haben Sie die Chance, Bücher selbst zu entdecken oder echte Empfehlungen zu erhalten. Wir sind vor Ort, wir sind schnell, wir bieten die Gelegenheit zum Bücherbummel. Wir lenken die Blicke auch auf Titel, die nicht nur den bisherigen Einkaufsmustern entsprechen. Wir bevormunden unsere Kunden nicht, sondern lassen Ihnen die Wahl. Bei uns im Geschäft treffen Sie nette Menschen, statt alleine effizient aber spaßfrei vor der Mattscheibe zu sitzen. Und wenn Sie Ihre Bücher und Geschenke bei koendgen.de bestellen, nutzen Sie die Option, sie im Laden abzuholen, mit viel Liebe individuell festlich verpacken zu lassen und dabei zufällig genau die Kleinigkeit zu entdecken, die Ihnen noch fehlte. Denn Schenken soll doch Freude machen und nicht zur lästigen Pflichterfüllung werden.