Siddhartha Mukherjee, Fritz Pleitgen: Der König aller Krankheiten

Seit über fünftausend Jahren lebt die Menschheit mit Krebs. Ebenso lange stirbt sie daran. Und doch gilt Krebs als eine »moderne« Erkrankung, weil keine andere Krankheit unsere Zeit dermaßen prägt. Bezeichnend sind die Namen, die man dem Krebs gegeben hat: »König aller Krankheiten« oder »ein Monster, unersättlicher als die Guillotine«.
In seiner perfiden Perfektion, in seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Widerstandskraft nimmt der Krebs beinahe menschliche Züge an. Seine Geschichte gleicht einer Biografie: Es ist die Geschichte von Leid, von Forscherdrang, Ideenreichtum und Beharrlichkeit – aber auch von Hochmut, Arroganz und unzähligen Fehleinschätzungen.
Siddhartha Mukherjee widmet sich seinem Thema mit der Präzision eines Zellbiologen, mit der Kenntnis eines Historikers und mit der Passion eines Biografen. Fesselnd erzählt er von der persischen Königin Atossa, deren griechischer Sklave sie möglicherweise von ihrem Brustkrebs geheilt hat, von Erkrankten im 19. Jahrhundert, die erste Bestrahlungen und Chemotherapien über sich ergehen lassen mussten – und immer wieder von seinen eigenen Patienten.
>Der König aller Krankheiten< wirft einen faszinierenden Blick in die Zukunft der Krebsbehandlung und liefert eine brillante neue Perspektive auf die Art, wie Ärzte, Wissenschaftler, Philosophen und Laien den kranken – und den gesunden – Körper während Jahrtausenden begriffen haben.

Übersetzt von Barbara Schaden
DuMont Buchverlag GmbH, € 26,00

Februar 2012 – gebunden – 760 Seiten

in den Warenkorb

Unser Geschenkefinder für den Nikolaus

Max Kruse
Ich und du und Müllers Kuh und 1000 Kaffeebohnen

Max Kruses Gedichte und Geschichten gehören längst zu den großen deutschen Kinderbuchklassikern. In diesem Sammelband treffen wir viele seiner Figuren wieder: Kasper Lari, Löwe und seine Freunde Pips und Totokatapi, König Knirps, Lord Schmetterhemd und natürlich Professor Habakuk Tibatong mit dem Urmel, Schweinedame Wutz, Ping Pinguin und vielen anderen. Christine Brands farbenfrohe Bilder verleihen ihnen allen einen völlig neuen Auftritt. »Seine Figuren lassen Herzen höherschlagen.« Bayerischer Rundfunk über Max Kruse Empfohlen ab 6 Jahre.
Jetzt kaufen

Wer ist hier der Chef?
Dieses Bilderbuch leuchtet im Dunkeln – und es erzählt eine poetische Fabel über Freiheit und Phantasie: Die Katze liegt auf einem Ast und genießt die Aussicht. Sie fühlt sich unabhängig und frei. Wen sie nicht versteht, ist der Hund. Er sitzt angeleint am Baum und wartet auf seinen Herrn. Warum ist er nur so geduldig? Warum reißt er sich nicht los? Wozu braucht er überhaupt einen Herrn? Wie sehen das die anderen Tiere? Leben sie nicht alle in Freiheit? Die kluge Eule? Der schlaue Fuchs? Die Mäuse und die Motten? Nach den Menschen fragt die Katze nicht, das überlässt sie den Lesern. Die können sich das bei Licht überlegen oder im Dunkeln. Empfohlen ab 6 Jahre.
Jetzt kaufen

Andreas Steinhöfel
Rico, Oskar und der Diebstahlstein
Bei Rico ist ziemlich alles bestens. Sein Freund Oskar wohnt jetzt im selben Haus. Sein Hund Porsche ist immer bei ihm. Mama und er haben die coolste Wohnung in Berlin. Und der Bühl wird wohlmöglich bald sein neuer Papa. Aber dann finden Rico und Oskar einen Toten im Treppenhaus. Mann, Mann, Mann! Es ist der Beginn eines neuen Abenteuers, das die beiden Freunde bis an die Ostsee führt – brodelndes Adrenalinzeugs, Para-Neujahr und klackernde Bingokugeln inklusive. Doch weder das Essen noch die Gemütlichkeit kommen zu kurz: Dafür sorgen jede Menge Müffelchen, neun verschiedene Kaminfeuer auf DVD und nicht zuletzt Oskars peruanische Bommelmütze. Empfohlen ab 10 Jahre.

Jetzt kaufen

Marie-Aude Murail
Das ganz und gar unbedeutende Leben der Charity Tiddler

Eine erfundene Autobiographie von Beatrix Potter
Von Anfang an mag man die einsame, merkwürdige und neugierige kleine Charity. Das Mädchen untersucht Tiere und Pflanzen, malt akribisch Aquarelle, deklamiert Shakespeare und wartet unverdrossen darauf, dass eines Tages etwas geschieht. Mit dreizehn verliebt sie sich in den unkonventionellen Kenneth. Doch bis sich diese Liebe erfüllt, vergehen viele Jahre. Der Leser taucht ein in Politik und Gesellschaft des viktorianischen Englands im Aufbruch, entdeckt das moderne Theater und Darwin. Und er sieht Charity zu, wie sie das wird, was George Bernard Shaw als »moderne Frau« bezeichnet, sich emanzipiert und sich Unabhängigkeit erkämpft.
Ein neues Genre, ein neuer großartiger Roman: Murail entwirft für die Autorin von >Peter Rabbit< einen fiktiven Lebenslauf als Charity Tiddler. Empfohlen ab 10 Jahre.
Jetzt kaufen

Jetzt unsere Geschenkempfehlungen entdecken