Mörderische Spurensuche in Wuppertal

Wie weit geht ein Autor, um einen Bestseller zu schreiben?

Der neue Wuppertal-Krimi: Tod in Wuppertal, TB € 9,99

Der neue Wuppertal-Krimi: Tod in Wuppertal, TB € 9,99

Leos Stiefvater ist Schriftsteller. Er nervt zwar manchmal durch Besserwisserei, aber ansonsten ist Marten ein netter Kerl – bis Leo eines Tages einen merkwürdigen Fund macht. Plötzlich muss er sich fragen, wie weit der Mann seiner Mutter bei den Recherchen für seinen neuen Roman tatsächlich geht. Die Entdeckung lässt Leo keine Ruhe mehr. Er spioniert seinem Stiefvater nach, sucht in Wuppertal nach Beweisen und merkt dabei nicht, dass er damit nicht nur sich selbst, sondern seine ganze Familie in tödliche Gefahr bringt.

Richard Keen lebt seit 30 Jahren in Deutschland. Der zweisprachig aufgewachsene Sohn eines Amerikaners und einer Deutschen arbeitet als Konzertveranstalter auf Mallorca und hat bereits in englischer Sprache veröffentlicht. Ihn faszinieren vor allem leise Geschichten, deren Dramatik sich von innen heraus entwickelt. „Tod in Wuppertal“ ist sein erster Thriller, der seine Premiere in Deutsch hat. Der Autor (44) lebt mit seiner Frau und drei Kindern in einer typischen deutschen Kleinstadt – und das sehr gern. Er verarbeitet in seinem Thriller auch Motive aus seinem Familienalltag, deshalb erfolgt die Veröffentlichung unter Pseudonym. Außerdem ist er ein ausgesprochener „Tatort“-Fan und rät bei fast jeder Folge den Mörder korrekt, zum Leidwesen seiner Familie.

BK_Wechselbanner_518x220_TIW

Bücher Köndgen gratuliert dem Peter Hammer Verlag!

Insgesamt 25 Bücher erhalten das Prädikat „Die schönsten deutschen Bücher 2012“ der Stifung Buchkunst. In einem dreistufigen Juryverfahren wurden diese aus 889 Einsendungen ausgewählt. Als Kriterien dienten Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung der Bücher. Der Peter Hammer Verlag wurde mit seinem Bilderbuch »Als der Tod zu uns kam« ausgezeichnet!
Jürg Schubiger und Rotraut Susanne Berner erzählen in ihrem Bilderbuch von einem Ort und einer Zeit, in der man den Tod noch nicht kennt. Nicht mal seinen Namen. »Tod? Nie gehört. Es gab kein letztes Stündchen damals, es gab nur ein erstes, zweites, drittes, tausendstes … Immer eines dazu. Stündchen, Stündchen, so weit wir sehen konnten.« Alles, was existierte, blieb schön und heil.Doch dann kommt – wie ein Fremder auf der Durchreise – eines Tages der Tod ins Dorf, oder besser: er stolpert hinein, denn er ist ungeschickt. So ungeschickt, dass die Kinder lachen müssen über ihn. So ungeschickt, dass er in der Nacht beim Rauchen auf dem Heustock das Haus niederbrennt. Als er am anderen Morgen weinend das tote, von einem Balken erschlagene Kind auf den Knien hält und sich selbst verzweifelt anklagt: »Was ich da wieder angestellt habe«, ist der Tod ein Häufchen Elend.

in den Einkaufswagen