Charles Dickens: Reisender ohne Gewerbe

Politische und gesellschaftliche Themen aufgreifen, Missstände anprangern, Scheinheiligkeiten und Selbstgerechtigkeiten aufdecken – das sind Dinge, die nicht nur dem vielleicht größten Romancier des viktorianischen Zeitalters Charles Dickens (1812-1870) am Herzen lagen, sondern auch und vor allem: dem unermüdlichen Reporter und begnadeten Feuilletonisten Dickens. Als solcher durchstreift er in der Rolle des „Uncommercial Traveller“, des „Reisenden ohne Gewerbeschein“, in der beiläufigen Manier des Flaneurs und mit zugleich treffsicherer Beobachtungsgabe die Welt im Großen wie im Kleinen, zwischen Tag und Nacht, zwischen Wachzustand und Traum.
Der Band versammelt aus diesem journalistisch-essayistischen Kompendium Dickens ausgewählte Kabinettstücke über nächtliche Phänomene und Erlebnisse. In ihnen allen funkelt der Spott aber auch Sprachwitz des unnachahmlichen Dickensschen Tonfalls.
Mit zum Teil erstmals auf Deutsch veröffentlichten Texten.

Melanie Walz, geboren 1953, hat u. a. Charles Dickens, Lawrence Norfolk, Marcel Proust und R. L. Stevenson übersetzt. 1999 wurde sie mit dem Zuger Übersetzerstipendium und 2001 mit dem Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet.

Herausgegeben von Melanie Walz
Übersetzt von Melanie Walz
Beck C. H., € 14,95
Januar 2012 – kartoniert – 127 Seiten

in den Warenkorb

Joyce Carol Oates: Foxfire

In flammender Schrift sind eines Tages auf Hauswänden Parolen zu lesen wie: »Foxfires Rache« oder »Foxfire brennt immer weiter«. Ein Schülerstreich, so scheint es. Doch dann verschafft sich »Foxfire« Respekt. Und seine Opfer sind immer Männer. Hinter »Foxfire« stecken vierzehn-, fünfzehnjährige Mädchen, die es satthaben, immer auf der Verliererseite zu stehen. Sollen die anderen sie doch für Kriminelle halten, sie verstehen sich als Blutsschwesternschaft, in der sie Freundschaft, Liebe und ein Zuhause finden. Doch in ihrer Rebellion gegen die Welt schraubt sich die Spirale der Gewalt immer höher. Und der Absprung wird immer schwerer.

Joyce Carol Oates wurde 1938 in Lockport /New York geboren. Sie studierte Englisch und Philosophie, lehrt heute englische Literatur an der Princeton University.Für ihre Romane, Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke erhielt sie zahlreiche Preise, u.a. den National Book Award, den O’Henry-Preis sowie den Lotus Club Award of Merit. Sie gehört zu den bedeutendsten Autorinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur.

Übersetzt von Birgitt Kollmann
DTV Deutscher Taschenbuch, € 9,95

in den Warenkorb

Köndgens eiskalte Rotstifttage

Vom 1. bis 15. Februar fallen nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Preise rutschen bei Köndgen ins Minus. Teilweise genau wie draußen durchaus zweistellig, denn wir haben für unsere Kunden aus allen Abteilungen Bücher zusammengesucht, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr preisgebunden sind. Großformatige Bildbände, Reiseführer, Romane, Kinderbücher und außerdem jede Menge Taschenbücher für 1,95 Euro – solange der Vorrat reicht.

Bei der Taschenbuchaktion haben wir mit der anspruchsvollen Rowohlt-Sortierung diesmal besonders an die Uni gedacht: 100 verschiedene Titel, bunt gemischt quer durch die Geistes-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Rowohlt Monographien sind dabei, interessante Sachbücher, Gedichtbände – es lohnt sich, schnell zu sein, denn die Menge ist auf 1000 Stück limitiert. Was weg ist, ist weg!

Die Rowohlt Schnäppchen und Rotstift-Preise finden Sie bei Köndgen@Uni und bei Köndgen in Barmen. Die Filiale in Schwelm hat ebenfalls den Rotstift gezückt und präsentiert zwei Wochen lang ausgewählte Einzeltitel zum kleinen Preis. Ziehen Sie sich also warm an und dann auf zu Köndgen!