Kinderbuchhelden zum Sammeln und Tauschen in der Buchhandlung Köndgen

BK_Wechselbanner_518x220_-StickeralbumStickeralbum und Sticker „Meine Kinderbuchhelden“ sind ab dem 15. September bei uns erhältlich!

Das erste Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ von Vorsicht Buch!, der bundesweiten Initiative der deutschen Buchbranche, ist ab dem 15. September für sechs Monate deutschlandweit exklusiv im stationären Buchhandel erhältlich. In der Buchhandlung Köndgen in Wuppertal gibt es das Album und die insgesamt 162 Sammel-Sticker mit Motiven von sechzehn Kinderbuchhelden solange der Vorrat reicht.

In dem Stickeralbum sind sowohl seit Jahrzehnten beliebte Klassiker wie der Räuber Hotzenplotz und Michel aus Lönneberga, als auch neue Charaktere wie Rico und Oskar oder der kleine Drache Kokosnuss vertreten. Das Album gibt es kostenlos, die Sticker werden in Tüten mit je fünf Stickern für 40 Cent verkauft.

Neue Geschichten in der Buchhandlung Köndgen entdecken Stickeralbum

In unserer Buchhandlung veranstalten wir ab dem 4.10.14, jeweils von 14-16 Uhr, regelmäßig am 1. Samstag (außer Allerheiligen) im Monat (Termine 2014: 4.10. | 8.11. | 6.12.) eine Stickertauschbörse.  Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen, sich an diesem Tag zum Tauschen von Stickern und zum Kennenlernen von Kinderbuchhelden bei uns zu treffen.

Das Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ verbindet die Sammelleidenschaft von Kindern mit dem Ziel, durch Kinderbuchhelden und ihre Abenteuer Lust auf Bücher und das Lesen zu machen. Es richtet sich vor allem an Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren. Gleichzeitig wurde es auch als Familienalbum konzipiert: Gemeinsam können Großeltern, Eltern und Kinder auf Entdeckungsreise gehen und bekannte Helden wiedertreffen sowie neue Figuren kennenlernen.

Neben den Stickern gibt es im Album zu jedem Kinderbuchhelden eine kurze Geschichte zum Lesen oder Vorlesen. Das macht neugierig auf die Geschichten hinter den Figuren. Wer mehr über einzelne Helden erfahren möchte, kann sich bei uns vor Ort zu den verschiedenen Kinderbüchern beraten lassen.

Über das Stickeralbum

An dem Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ sind die folgenden sieben Verlage beteiligt: Baumhaus, Beltz & Gelberg/Little Tiger, Carlsen, cbj, Coppenrath, Oetinger und Thienemann.

 Insgesamt sind 16 Kinderbuchhelden mit je einer Doppelseite vertreten: Pettersson und Findus, Der kleine Drache Kokosnuss, Das Sams, Michel aus Lönneberga, Conni, Lauras Stern, Die Olchis, Das kleine Gespenst, Der Ritter Trenk, Die Kinder vom Möwenweg, Der Grüffelo, Jim Knopf, Käpt’n Sharky, Der Räuber Hotzenplotz, Rico und Oskar sowie Janoschs kleiner Bär und kleiner Tiger.

Album und Sticker sind ab dem 15. September 2014 für sechs Monate exklusiv im stationären Buchhandel erhältlich. Das Stickeralbum gibt es kostenlos, die Sticker werden in Tüten mit je fünf Stickern für 40 Cent verkauft.

 Über die Initiative Vorsicht Buch!:

Vorsicht Buch! ist eine bundesweite Initiative der gesamten deutschen Buchbranche, die im März 2013 auf der Leipziger Buchmesse startete. Verantwortlich für die Kampagne ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Ziel von Vorsicht Buch! ist es, Menschen für Bücher zu begeistern und den Buchhandel vor Ort zu stärken.

Buchpremiere /// Pina Bausch backstage /// 10. April 2014 /// 19.30 Uhr /// Werth 79 /// Eintritt frei

 

«Ein Glücksfall, der nicht hoch genug
eingeschätzt werden kann.»
Salomon Bausch

Steckelings_Cover

KH. W. Steckelings – Pina Bausch backstage

Vor 40 Jahren – zur Spielzeit 1973/74 – übernahm Pina Bausch (1940-2009) die Tanzabteilung der Wuppertaler Bühnen und löste mit ihren Produktionen bald heftige Kontroversen aus. Wer klassisches Ballet erwartete, sah sich plötzlich mit einem theatralen Spiel konfrontiert, wobei die Tänzer auch sprachen, sangen, lachten und weinten. Das Publikum war gespalten: Die einen verließen Türe knallend die Vorstellung, die anderen waren hingerissen; in der Presse brach ein Sturm los. Mit ihrer Gruppe emanzipierte Pina Bausch den Tanz und machte aus ihm eine eigene, neue Form des Theaters. Dies war eine Revolution, die bald ein weltweites Echo hervorrief und den Tanz international neu definierte.

Stefan Koldehoff, Redakteur beim Deutschlandfunk und Herausgeber des Buches, unterhält sich mit dem Photographen KH W. Steckelings über seine Beziehung zu Pina Bausch, die Entstehung seiner außergewöhnlichen Bilder und die kulturelle Atmosphäre im Wuppertal der 1970er Jahre.
Donnerstag, 10. April 2014 / 19.30 Uhr / Bücher Köndgen Barmen / Werth 79 / 42275 Wuppertal / Eintritt frei

Ein Zeuge der ersten Stunde war der Filmemacher und Fotograf KH. W. Steckelings. Pina Bausch lud ihn ein, ihre Compagnie bei den Proben und in den Pausen mit der Kamera zu begleiten. Steckelings tat dies mit größter Unauffälligkeit und intimer Empathie: Die Tänzer nahmen seine Anwesenheit augenscheinlich kaum wahr; nichts an seinen Aufnahmen wirkt irgendwie gestellt oder gekünstelt. Der Betrachter fühlt sich direkt hineinversetzt in den künstlerischen Prozeß jener Anfangsjahre, als Pina Bausch und ihre Gruppe neue tänzerische Ausdrucksformen entwickelten. Mehr noch: Steckelings hatte seinerseits den Blick des Choreografen, der in den zufälligen Konstellationen der Übungsarbeit das Bild zu sehen vermochte. So sind seine Fotos mehr als nur Dokumente aus der Anfangszeit von Pina Bausch, sondern Werke von eigenem künstlerischem Rang – eine Entdeckung!

Pina_lachend KopieErschienen in Kooperation mit der Pina Bausch Foundation.
Mit einem Vorwort von Salomon Bausch sowie einem Essay von Nora und Stefan Koldehoff.

KH. W. Steckelings: Pina Bausch backstage
Herausgegeben von Stefan Koldehoff.
30 x 21 cm, 184 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag
CHF 45.00 / EUR 36.00 // ISBN 978-3-907142-99-8Proberaum_03

KH. W. Steckelings, geboren 1930 in Berlin- Dahlem, kam mit drei Jahren nach Wuppertal. Er absolvierte eine Ausbildung zum Industrie- Kaufmann und zum Textil-Ingenieur. Seit Mitte der 1960er Jahre realisierte er zahlreiche Kurz- und Dokumentarfilme, die mit mehreren inter- nationalen Preisen ausgezeichnet wurden. 1974 Hinwendung zur Fotografie. 1987 Berufung in die «Deutsche Gesellschaft für Photographie» (DGPh). Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Passionierte Sammeltätigkeit zur Vor- und Frühgeschichte der Fotografie und des Films, Mitbegründer des Museums «Camera obscura» zur Vorgeschichte des Films im Wasserturm Mühlheim/Ruhr, das seit 2006 seine Sammlung zeigt. Autor eines umfassen- den Werks zur Geschichte der Lithophanie vom 18. bis 20. Jahrhundert («Leuchtender Stein», Dresden 2014). KH. W. Steckelings lebt in Wuppertal.

Salomon Bausch, geboren 1981, studierte Rechtswissenschaften. Er ist Vorstand der Pina Bausch Foundation, die er 2009, dem Wunsch seiner Mutter folgend, gründete.

Nora Koldehoff, geboren 1974, studierte Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Sie arbeitet als freie Autorin in Köln.

Stefan Koldehoff, geboren 1967 in Wuppertal; hat Kunstgeschichte, Germanistik und Politikwissenschaft studiert; arbeitet als Kulturredakteur beim Deutschlandfunk in Köln.

Buchpremiere /// Pina Bausch backstage /// 10. April 2014 /// 19.30 Uhr /// Werth 79 /// Eintritt frei

 

[Brenner bloggt] Das Beste aus 2013 – eine ganz subjektive Auswahl.

Bevor die Frühjahrs-Novitäten auf den Markt kommen, haben wir noch etwas Zeit für die besten Bücher aus dem vergangenen Jahr. Neben den von mir bereits begeistert besprochenen Titeln wären da:
lola BenskyLily Brett mit „Lola Bensky“, im November 2013 als Taschenbuch bei Suhrkamp erschienen (2012 gebunden ebenda). Dieses Buch ist die Quintessenz aus Lily Bretts bisherigen Romanen. Lola Bensky ist 19 Jahre alt, als sie für eine australische Musikzeitschrift die Pop- und Rockgrößen der Welt interviewt. Cher, Mick Jagger, Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison lernen wir von einer ganz neuen Seite kennen! Aber der Schwerpunkt des teils autobiografischen Romans liegt in der Entwicklung eines unsicheren, pummeligen, jüdischen Mädchens mit traumatisierten Eltern und einer schweren Vergangenheit zu einer (fast) selbstbewussten Frau, die mit sich im Reinen ist. Das Buch ist wunderschön, traurig und lustig und vor allem sehr rund, in sich geschlossen.
Lily Brett: Lola Bensky ///  Suhrkamp 2013 Taschenbuch  ///  9,99 Euro

lehaneDennis Lehane hat mit „In der Nacht“ ein fast vergessenes Genre mit neuem Leben gefüllt. Er entführt uns nach Amerika, in die Zeit der Prohibition, der Gangsterbanden, Schwarzbrenner und Schmuggler. Sein Protagonist ist ein junger Kleinkrimineller aus gutem Haus mit einer schwierigen Vaterbeziehung. Idealismus, Mut und Gerechtigkeitssinn machen seine Persönlichkeit aus. Im Laufe der Jahre steigt er zum größten und mächtigsten Rum-Schmuggler auf. Auf seinem Weg muss er eine harte Schule durchlaufen: Er liebt und leidet, gerät ins Gefängnis und beißt sich mit Härte und Ehrgeiz durch. Seinen Idealismus verliert er dabei immer mehr. In Lehanes Welt herrschen eiskalte Männer und schöne Frauen, Gewalt und Erotik. Ein sehr fesselndes Buch, das den Leser nicht mehr los lässt!
Dennis Lehane: In der Nacht ///  Diogenes 2013 gebunden ///  22.90 Euro

saufitDas wohl unterhaltsamste Sachbuch aus dem Jahr 2013 ist „Saufit“ von A.J. Jacobs. Der Autor berichtet über den Selbstversuch, innerhalb eines Jahres zum gesündesten Menschen zu werden. Er probiert alle heilbringenden Trends in Puncto Ernährung und Bewegung aus: Das Arbeiten im Stehen am Notebook, während die Füße auf dem Laufband gehen, ist nur eine von vielen Neuerungen in seinem Alltag! Die Mittel und Ratschläge, die er von Experten bekommt sind teilweise kurios und viele Heilsbotschaften widersprechen sich. Aber Jacobs lässt tapfer alles über sich ergehen und kommt, schlank und fit, zu dem richtigen Schluss: Die  gesündeste Lebensführung besteht ganz simpel aus einer guten Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Entspannung. Sein „Ratgeber“ hat mir viel Spaß bereitet und mich inspiriert, mehr für mich und meine Gesundheit zu tun.
A.J. Jacobs: Saufit   Ullstein 2013 tb   11,99 Euro

Almuth Brenner

Almuth Brenner

Almuth Brenner, unsere frühere Abteilungsleiterin Belletristik, bloggt auf wiederholtem Kundenwunsch ihre Lesetipps.

Gabriel Roth: »Gleichung mit einer Unbekannten«

Roth_Gleichung mit einer UnbekanntenEric Muller gehörte schon in der Schule zu den Nerds, die sich in der Datenwelt wohlfühlen und Computerspiele entwickeln, aber sozial nichts drauf haben.

Anstelle eines Studiums (sein Vater verweigert ihm die finanzielle Unterstützung) gründet er mit einem Freund ein Start-Up: Sie entwickeln ein Programm zur Auswertung von Kundendaten für Online-Shops, welches sie nach wenigen Jahren für viel Geld verkaufen können.

Der nun reich gewordene Eric lernt Maya kennen, eine toughe Journalistin mit viel Feingefühl und großem Interesse an ihren Mitmenschen.

Es entwickelt sich eine innige Liebesbeziehung. Aber Erics Gefühle und seine sozialen Fähigkeiten kommen nach wie vor nicht aus seinem Herzen, sondern aus logischen Schlussfolgerungen, Beobachtungen und Erlerntem. Wie soll er da mit dem Problem von Maya umgehen, dass sie meint, ihr Vater habe sie als Kind missbraucht, sie könne sich aber nicht daran erinnern. Erich geht der Sache nach und trifft sich mit Mayas Vater.

Gabriel Roth ist eine anrührende und spannende Liebesgeschichte gelungen. Er analysiert humorvoll die gestörten Beziehungen zu uns selbst, zu unseren Vätern und Müttern und zu denen, die wir lieben und wirft viele Fragen auf: Wie kann es vollkommenes Vertrauen geben, wenn rationale Zweifel da sind? Ist mehr Verlass auf unser instinktives Gefühl oder auf unseren Verstand? Sehr unterhaltsam, sehr lesenswert!

Gabriel Roth: Gleichung mit einer Unbekannten“, Diogenes Verlag, 2013, 14,90 Euro

Almuth Brenner

Impulsvortrag bei Bücher Köndgen in Barmen

Pilz-KuschUlrike Pilz-Kusch: „Burnout: Frühsignale erkennen – Kraft gewinnen“

Donnerstag, 12.9.13, 19:30 Uhr

Bücher Köndgen, Werth 79, Barmen

Eintritt 8,- €

Sie erhalten handfeste Infos über die Stolperfallen, die uns in (Dauer-)Stress geraten lassen. Über die kleinen Dinge, die man täglich tun kann, um es sich besser gehen zu lassen und wie man überhaupt erkennt, dass man auf ein Burnout zusteuert.

Mit Focusing erhalten Sie Zugang zu Ihren Kraftquellen und Ihrem inneren Kompass. Diese wirkungsvolle und empirisch überprüfte Methode hilft, tiefer wahrzunehmen, was eine Situation erfordert und was richtige, stimmige Lösungsschritte sind.

Die Autorin zeigt, wie sich jeder selbst vor Überlastung und Burnout schützen kann. Alltagstaugliche Werkzeuge helfen Frühsignale zu erkennen und in Handlungskraft umzuwandeln. Trotz komplexer Anforderungen kann so der Arbeitsalltag leichter gemeistert werden.

Ulrike Pilz-Kusch, Dipl.-Pädagogin, Focusing Trainerin, systemisch-lösungsorientierte Beraterin und Coach, hat ein viel gelobtes Praxisübungsbuch mit acht einfachen, wirksamen Werkzeugen geschrieben, wie Sie sich ohne viel Zeitaufwand schützen und mehr Lebensqualität in Ihr Leben bringen können.

Ulrike Pilz-Kusch, „Burnout: Frühsignale erkennen – Kraft gewinnen.“, Beltz Verlag, 2012, 29,95 €

Cover Pilz-Kusch

7.7.13 // Buchpremiere »Gartendenkmal Hardt«

Coverabbildung Gartendenkmal Hardt

Coverabbildung Gartendenkmal Hardt

Orangerie auf der Hardt
07.07.13 | 12 Uhr
Eintritt frei, um Voranmeldung (0202 248 00 77) wird gebeten

Siesmayer Ausstellungseröffnung: 11 Uhr mit Vortrag von Frau Barbara Vogt zu Heinrich Siesmayer dabei zu »Gast«: Julie Vogdt-Eller (1817-1905) im Anschluss ca. 12 Uhr Buchvorstellung

Die Hardt ist einer der frühestens von Bürger geschaffenen Parkanlagen in Deutschland. Sie verdankt sich einer Sammlung, die der Wundarzt Diemel 1807 ins Leben rief. Auch ihre Erweiterung 1882 durch Heinrich Siesmayer, den bekannten Schöpfer des Frankfurter Palmengartens, wurde durch bürgerschaftliches Engagement ermöglicht.Nach dem zweiten Weltkrieg gelang der Brückenschlag bis zum Bismarckturm und damit zu den vom Barmer Verschönerungsverein gepflegten Hardtbusch am Barmer Steilhang. Wie ein Fels in der Brand schiebt sich der Höhenrücken der Hardt ins Stadtgebiet und bietet den Wuppertalern vielseitige Freizeitangebote. Der Parkführer bietet Hintergründe und Anregungen zu ausgedehnten Spaziergängen in Wuppertals beliebter Parkanlage.

Programmkarte Heinrich Siesmayers Gärten

Programmkarte Heinrich Siesmayers Gärten

1880 erhielt Heinrich Siesmayer den Auftrag für die Gestaltung und den Ausbau der Erweiterungsflächen, im Parkpflegewerk, die »alte Neue Hardt« genannt. Zu Siesmayers Projekten gehörten u.a. der Frankfurter Palmengarten und der Jubiläumspark in Bad Homburg. In Wuppertal erstellte Siesmayer auch die Planung für den 1881 eröffneten Wuppertaler Zoo.

08.05.13 | 15.00 Uhr | Werth 79 | Buchvorstellung: Wuppertal in frühen Fotografien

Cover Wuppertal 1880-1945_DruckqualitaetWuppertal in frühen Fotografien
1880 bis 1945 von Herbert Günther
Erscheint am 24. April 2013
08.05.13 | 15.00 Uhr | Werth 79 | Buchvorstellung: Wuppertal in frühen Fotografien
Eintritt frei

Ein neuer brillanter Bildband über die wechselvolle Geschichte Wuppertals

Nach dem großen Erfolg seines letzten Bildbands Wuppertal 1955 bis 1990. Fotografen sehen ihre Stadt hat sich der renommierte Autor Herbert Günther erneut auf die Suche nach bisher unveröffentlichtem historischem Bildmaterial gemacht. Auf 84 reich illustrierten Seiten bieten sich dem Leser faszinierende Blicke auf Barmen, Elberfeld sowie die Stadtteile Wupperfeld, Wichlinghausen, Langerfeld, Beyenburg und Uellendahl in der Zeit zwischen 1880 und 1945. Die 69 historischen Fotos, die aus öffentlichen und privaten Sammlungen stammen, zeigen einzigartige Ansichten vom Leben der Menschen zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur, erinnern an den harten Alltag in den Arbeitervierteln und dokumentieren historische Ereignisse wie die feierliche Einweihung der Ruhmeshalle. Dieser faszinierende Bildband lädt zum Erinnern, zum Neu- und Wiederentdecken ein. Ein Muss für alle, die sich für die wechselvolle Geschichte der Wupperstadt interessieren.

Das industriell geprägte Stadtbild Elberfelds Ende des 19. Jahrhunderts präsentiert sich dem Leser beim Blick vom Nützenberg. Von der Hardt aus entdeckt er den Döppersberg, die lutherische Kirche am Kolk oder den Kiesberg mit der Königshöhe. Einmalige historische Fotografien dokumentieren die bedrückenden Lebensumstände in der Alten Fuhr, einem der ältesten Arbeiterviertel im Wuppertal, das bis zu seinem Abbruch 1885 als Schandfleck galt. Das alte Island oder das Mühlenschutt finden sich ebenso in Wort und Bild festgehalten wie die Döppersberger Steinbrücke oder der Elberfelder Brausenwerth. Einzigartige Panoramaaufnahmen zeigen die gründerzeitliche Barmer Innenstadt mit der Christuskirche am Oberdörnen, dem Stadttheater oder dem Hauptbahnhof. Auf beeindruckenden historischen Rundumaufnahmen präsentieren sich dem Leser die Stadtteile Wupperfeld, Wichlinghausen oder Heckinghausen.

Fotografien des harten Arbeitsalltags in den Hämmern, des emsigen Treibens auf der Barmer Rathausbrücke oder in der Cölner Straße im alten Island spiegeln das tägliche Leben der Menschen in diesen Jahren wider. Die Einweihung der Barmer Ruhmeshalle im Oktober 1900 durch Kaiser Wilhelm II verfolgt der Leser ebenso wie den Festzug „100 Jahre Stadt Barmen“, zu dem Kronprinz Wilhelm und Kronprinzessin Cecilie eigens aus Berlin anreisten.

Herbert Günther, Jahrgang 1951, ist ein profunder Kenner der Geschichte Wuppertals. Der gelernte Druckvorlagenhersteller ist Mitglied im Bergischen Geschichtsverein und besitzt ein eigenes umfangreiches historisches Archiv. Der leidenschaftliche Fotograf veröffentlichte seine Aufnahmen in zahlreichen Zeitschriften und gestaltete Ausstellungen mit Fotos aus dem alten Wuppertal. Im Sutton Verlag publizierte Günther bereits sechs historische Bildbände, darunter
u. a. „Zeitsprünge Wuppertal“ oder „Wuppertal 1955 bis 1990. Fotografen sehen ihre Stadt“.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

#indiebookday | INDEPENDENT DAY bei Köndgen | unabhängiger Buchhandel trifft unabhängige Verlage

header-1Indiebookday  + Twittagessen + Live-Act
23. März 2013 | 12:00 bis 18:00 | Bücher Köndgen Barmen

Ein Tag, viele Begegnungen – und die Spatzen sollen es aus der Buchhandlung twittern: Am INDIEBOOKDAY bringen wir zusammen, was zusammengehört: Verlage, die sich ihre Unabhängigkeit bewahrt haben und tolle Bücher machen. Leser, die solche mit Leidenschaft gemachte Bücher zu schätzen wissen. Den unabhängigen Buchhandel, der den INDIEBOOKS die Bühne bietet, die sie verdienen. Und die Twitterer, die Lust auf ein Treffen bei Buchstabensuppe und zwischen Büchern haben.

Um 12:00 Uhr starten wir mit dem Twittagessen. Der Treffpunkt für Twitterer ist extra ausgeschildert ebenfalls im Laden, einfach dem Vögelchen folgen! Auch alle anderen dürfen sich schon ab mittags einfinden. Wir bauen eine schöne Location für die Fotos von euch und euren Lieblings-Indiebooks auf und bieten Hilfestellung beim Fotografieren. Ihr findet eine große Auswahl an Indiebooks unterschiedlichster Verlage.

Stefan-Weidle-5

Stefan Weidle

Bilstein

Monika Bilstein

christopher Schroer

Christopher Schroer

Um 15 Uhr begrüßen wir auf unserer Verleger-Bühne:
Stefan Weidle Verleger (Weidle Verlag) und Vorstandsvorsitzender der Kurt Wolff Stiftung, Monika Bilstein (Peter Hammer Verlag und ebenfalls im Vorstand der KWS), die einen Einblick in ihre Arbeit als unabhängige Verleger geben und ihre Frühjahrsneuerscheinungen vorstellen – und Christopher Schroer (Schroer Verlag), bekannt aus der Presse als der Verleger, der seinen Vertrag mit amazon in einem offenen Brief an Jeff Bezos gekündigt hat: »Mit sofortiger Wirkung. Ohne Wenn und Aber und mit allen Konsequenzen.« Wir freuen uns auf eine spannende Talkrunde! Moderation: Ruth Eising.

Was ist der INDIEBOOKDAY und wer hat ihn erfunden?

Der mairisch Verlag aus Hamburg lädt dieses Jahr erstmalig zum INDIEBOOKDAY:

Am 23. März 2013 ist Indiebookday!
Ihr liebt schöne Bücher. Am 23.03.2013 könnt Ihr das allen zeigen. Es geht ganz einfach:

Wie funktioniert’s?

Geht am 23.03.2013 in einen Buchladen Eurer Wahl und kauft Euch ein Buch. Irgendeines, das Ihr sowieso gerade haben möchtet. Hauptsache ist: Es stammt aus einem unabhängigen/kleinen/Indie-Verlag. Danach postet Ihr ein Foto des Covers, des Buches, oder Euch mit dem Buch (oder wie Ihr möchtet) in einem sozialen Netzwerk (Facebook, Twitter, Google+) oder einem Blog Eurer Wahl unter dem Stichwort „Indiebookday“. Wenn Ihr die Aktion gut findet, erzählt davon.

Zum Hintergrund

Es gibt viele kleine tolle Verlage, die mit viel Herzblut und Leidenschaft schöne Bücher machen. Aber nicht immer finden die Bücher ihren Weg zu den Lesern. Der Indiebookday kann da für ein bisschen Aufmerksamkeit sorgen.

Word of Mouth

Word of Mouth

Nach Bergischen Waffeln zum T(w)ee(t) gibt uns Word of Mouth um 17 Uhr was auf die Ohren. Jan Poprawa (Bass), Florian Roderburg (Gitarre & Gesang) und Matthias Bleckmann (Schlagzeug) sind Word of Mouth. Ihr progressiv orientierter Rock bewegt sich irgendwo zwischen Pink Floyd, Porcupine Tree und King Crimson.

 

 

 

 

 

 

 

Das Verlegerehepaar Weidle

Barbara und Stefan Weidle

Update 21. Februar: Ein Bild, das um die Welt ging. 🙂 Das Ehepaar Weidle bei unserer »Nacht der schönsten Bücher 2012«
Nachdem unsere Jubiläumsfeierlichkeiten mit dem engagierten Verlegerehepaar schon ein Weilchen her sind, freuen wir uns umso mehr, sie zum #indiebookday wieder zu Gast haben. Nutzt die Gelegenheit, sie bei uns zu treffen!«

Krimi-Lesung mit Ralf Kramp im Road Stop Wuppertal

Flyer-KrimiLesung Koendgen

Ralf Kramp: Ein starker Abgang – Lesung

Event Hall des Road Stop Wuppertals | Einern 149 | 42279 Wuppertal
31. Januar 2013 | um 19.00 Uhr
Eintritt: Lesung inkl. Welcome-Drink: 9,95 € | Alternativ: Lesung inkl. Welcome-Drink und Teilnahme am Fingerfood-Buffet im Road Stop Restaurant nach der Lesung: 19,95 €

Ralf Kramp gilt in Deutschland nicht umsonst als einer der absoluten Meister des schwarzen Humors. Bei seinen abgründigen Geschichten um ruchlose Greisinnen, vertrottelte Killer und skrupellose Serienmörder verläuft selten etwas so, wie es zu Beginn den Anschein hat. Das Schicksal stellt das ein oder andere Beinchen, der Zufall schlägt erbarmungslos zu, das Verbrechen mündet nicht selten in der absoluten Katastrophe. Zwanzig kleine kriminalistische Kabinettstückchen sorgen im munteren Wechsel für Lachtränen und Gänsehaut. »Wer erstklassigen schwarzen Humor liebt, der wird hier fündig.« (WDR 4)

Ralf Kramp, 1963 geboren in Euskirchen, lebt heute in der Vulkaneifel. Für sein Debüt »Tief unterm Laub« erhielt er 1996 den Förderpreis des Eifel-Literaturfestivals. Seither erschienen mehrere Kriminalromane, unter anderem auch die Reihe um den kauzigen Helden Herbie Feldmann und seinen unsichtbaren Begleiter Julius, die mittlerweile deutschlandweit eine große Fangemeinde hat. Unter dem Titel »Blutspur« veranstaltet er spannende Krimi-Events in der Eifel. Im Jahr 2002 erhielt er den Kulturpreis des Kreises Euskirchen. Seit 2007 führt er mit seiner Frau Monika das »Kriminalhaus« in Hillesheim

Tickets in allen Filialen von Bücher Köndgen (Tel 0202/24800-77) und unter mu@roadstop.de (Tel 0201/87859-59)

Hier geht es zur Verlosung:

Starker Abgang – freier Eingang. Teilnehmen und mit etwas Glück gewinnen:

5 x 2 Freikarten für die Krimilesung mit Ralf Kramp im Road-Stop. Und auch was zum Warmlesen haben wir zu verlosen: Insgesamt 6 x den neuesten „Tatort Eifel“ (Band 3). Schreibt einen Kommentar hier im Blog (mit Mailadresse) oder schreibt uns eine E-Mail an (blog@koendgen.de). Wir ziehen dann das große Los und ihr erfahrt auf Facebook, im Blog und per E-Mail, ob und was ihr gewonnen habt!


Wenn Räume erzählen könnten … Ein Rückblick auf 90 Jahre Veranstaltungen bei Bücher Köndgen

Unzählige Menschen haben im Laufe der letzten 90 Jahre die Buchhandlung Köndgen besucht, haben sich mit Lesestoff eingedeckt, sich informiert und anregen lassen. Doch nicht nur das: Schon früh entwickelte sich die Buchhandlung zu einem sehr beliebten Veranstaltungsort, an dem sich die Wuppertaler begeistern und mitreißen ließen. Hier konnte man namhaften Größen die Hand drücken und sich ein Autogramm sichern. Weit über 500 Autoren und Prominente wurden persönlich ausgewählt und eingeladen und manchmal reichte der Platz kaum aus, so z.B. als Lilli Palmer, Peter Ustinov oder Max Schmeling zu Gast waren. Als 1980 der Fußballer Sepp Meier zu einer Signierstunde erschien, zog sich eine Menschenmenge den ganzen Werth entlang – alle wollten einen Blick auf den berühmten Star erhaschen. Bild 3_8n8 1980.09.26 Sepp Maier Teilweise musste man sogar auf  größere Veranstaltungsorte ausweichen. So fand 1996 eine Lesung mit Alice Schwarzer z.B. in der Historischen Stadthalle statt, ebenso der Liederabend mit Detlev Jöcker, an dem zahlreiche Kinder den großen Saal füllten. Im REX Theater konnte man in späteren Jahren Herbert Feuerstein, Roger Willemsen und Lutz Görner erleben.

Stets stand der Anspruch im Vordergrund, mit dem Veranstaltungsprogramm viele verschiedene Interessensgebiete abzudecken und den Wuppertalern echte Highlights zu präsentieren. Die abendlichen Lesungen nach Ladenschluss, erst unter dem Namen 7nach7 bekannt, später nach Ausweitung der Öffnungszeiten in 8nach8 umbenannt, boten für jeden etwas. 1995 brachte Hera Lind nicht nur das weibliche Publikum zum Lachen, 1996 luden die Wuppertaler Autoren Jost Baum, Ulrich Haar und Burghard Meißner in einer gruselig-spannenden Kriminacht, die bis Mitternacht ging,  alle zum Mitraten ein. Bild 8_ 8n8 1996.11.15 Kriminacht Zahlreiche bekannte Autoren fesselten im Laufe der Jahre ihr Publikum in der Buchhandlung Köndgen und ließen es nachdenklich, erheitert, angeregt oder mit neuen Ideen bereichert zurück. Große Aufmerksamkeit erzielten z.B. Klaus Bednarz und Herbert Rosendorfer, Harry Rowohlt, Ralph Giordano und natürlich auch Peter Härtling, der im Oktober 1998 aus seinem Roman „Große, kleine Schwester“ vorlas. Bild 12_8n8 1998.10.01 Peter Härtling zu GastIm Jahre 1999 füllte Walter Kempowski die Räumlichkeiten, ebenso wie Christian Graf von Krockow zwei Jahre später oder Helmuth Karasek mit einer Lesung aus seinem Roman „Betrug“.  Wolfgang Hohlbein ließ einen anderen Fankreis erscheinen, genauso wie die zahlreichen Kinderveranstaltungen, die im Laufe der Jahre stattfanden. Paul Maar, Frederick Vahle und nicht zuletzt „Die Maus“ begeisterten Kinder- und Elternherzen. Ob Ralleys, Schulranzenpartys oder Spieletage, Mal- oder Bastelaktionen – Langeweile gab’s jedenfalls nie. Bild 9_8n8 1997 Leseförderung mit Spass Natürlich deckte das Veranstaltungsprogramm nicht nur die literarische Seite ab. Auch ganz unterschiedliche Sachbuchthemen lockten viele Interessierte heran, ob neuartige Kochkünste vorgeführt oder Wellness-Tipps gegeben wurden, ob Jan-Uwe Rogge wichtigen Erziehungsfragen auf den Grund ging oder Feng-Shui und Tarot neue Einblicke ins Seelenleben gewährten. Das aus SAT.1 bekannte Polizistenduo Toto und Harry war einige Male zu Gast und berichtete von brenzligen Situationen aus dem rasanten Alltag dieses Berufszweiges. Bild 16_8n8 2009.02.02 Toto und HarryZwischendurch rundeten immer auch musikalische Events ein Jahresprogramm ab, so konnte man Klezmer und Flamenco hören, sich von Autorenlesungen mit Tango-Klängen verzaubern lassen oder auch lyrischem Gesang lauschen.

Absolut legendär und beinahe Kultstatus erreichten die Harry-Potter-Partys der Buchhandlung Köndgen, die den Mitarbeitern in der Vorbereitung viele schlaflose Nächte, aber immensen Spaß bereiteten. Die Riesenparty in der Stadthalle mit Kostümprämierung, Zaubertränken, und einem Casting der besten Potter-Statisten, die magische Fackelnacht auf der Hardt zum Erscheinen des englischen, siebten Bandes, das große Potter-Event im REX mit Greifvogelshow Bild 16a_8n8 2007.10.27 HP7 und der Ermittlung des besten Wuppertaler Potter-Kenners, das Zauberfrühstück in der Schwelmer Filiale, ganz im Stil von Hogwarts, natürlich immer alles im „Tages-Propheten“ angekündigt.

Auch Erlebnisfahrten konnten immer wieder bei der Buchhandlung Köndgen gebucht werden. Sehr großen Anklang fand die „Tour Criminale“, die daraufhin mehrere Male angeboten wurde. Bild 22_Tour Criminale (1)Mit Krimiautor Andreas Schmidt wurden die Tourteilnehmer zu den Schauplätzen der beliebten Wuppertal-Krimis gefahren und konnten so den spannenden Tathergang verfolgen. Ebenso erfolgreich wurde die actionreiche „Tour Infernale“ , die 2006 ihre Premiere hatte. Brennende Häuser, Blaulichtfahrten und spektakuläre Rettungsaktionen der Freiwilligen Feuerwehr hielten alle Gäste in Atem.Bild 19_TI 1 brennendes Haus

Ebenso Tradition haben – mit weniger Aufregung, aber umso größerer Wissensanreicherung – die seit etlichen Jahren stattfindenden gemeinsamen Buchmessefahrten nach Frankfurt. Oder aber auch die Schreibwettbewerbe der Buchhandlung Köndgen im Rahmen der alljährlichen Aktion „Wuppertal liest ein Buch“ vom Kulturbüro der Stadt Wuppertal. Oder die Schulklassenführungen durch die Buchhandlung zum Welttag des Buches oder, oder, oder …

Dass die Aktivitäten nicht nachlassen, zeigte sich erst kürzlich  in den zahlreichen Aktionen zum 90-jährigen Jubiläum der Buchhandlung.

Vier Tage und zwar genau 90 Stunden lang wurde gefeiert! Von Mittwoch Morgen 6 Uhr bis Samstag Nacht 24 Uhr blieb der Laden für alle zugänglich.„90 Stunden Köndgen nonstop“ hieß: 90 Stunden Möglichkeit zum Besuch der Buchhandlung, zum Stöbern, Entdecken und sogar zum Übernachten. „Lesegenuss nach Ladenschluss“ bot Nachtschmökern in der Buchhandlung an, natürlich mit Mitternachtssuppe, Kissen, Liegestühlen, Leselampen und Frühstück. Bild 22_28.9. Platz zum overnightlesen im KinderbuchWer vorher kam, konnte an den extra organisierten Jubiläumsveranstaltungen teilnehmen. Der Foodfotograf und Restaurantbesitzer Udo Einenkel überraschte sein Gäste gleich am ersten Abend in seiner Live-Kochshow mit raffinierten, äußerst wohlschmeckenden  Gerichten aus der vegetarischen Küche. 26.9. Einenkel (1)An den darauf folgenden Abenden las der Journalist und Lektor Martin Hagemeyer in einer Mitternachtslesung aus vom Publikum gewünschten Büchern vor und begeisterte Autor Degenkolb-Degerli seine Zuhörer mit einer Veranstaltung aus der Reihe „Wortwache“,DSCF0108 wo wechselnde Autoren wechselnde Texten an wechselnden Orten vorlesen und diesmal bei Köndgen zu Gast waren. Freitag, der 28.9., begann am Morgen mit einer großen Feierstunde, als Oberbürgermeister Peter Jung der Buchhandlung zum Jubiläum gratulierte und  gleichzeitig den Wuppertalern für ihre Unterstützung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger dankte, die vor dem Geschäft mehre Tage lang einen Info-Stand aufgebaut hatte.Bild 6_ 27.9.OB Jung, TH und Presse Da aus Wuppertal viele Spendengelder geflossen waren, hatte sich die Gesellschaft vor kurzem dazu entschlossen, einen ihrer Seenotrettungskreuzer mit dem Namen „Wuppertal“ zu versehen. Der Hasslinghauser Shanty-Chor untermalte die Feierlichkeit mit seinen schwungvollen Liedern. Am Abend erschienen zahlreiche Gäste zur großen Jubiläumsveranstaltung, der „Nacht der schönsten Bücher“. Alexandra Sender, Gschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, stellte zusammen mit Autoren und Herausgebern die 25 schönsten Bücher vor, die für Gestaltung und Herstellung ausgezeichnet wurden. Live-Band und Buffet, Getränke und Gespräche rundeten den Abend ab. Bild 27_28.9. TH und Frau Sender

Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der jungen Leseförderung. Mittags fesselte Nicole Wollschlaeger mit einer professionell dargebotenen Lesung kleine Fans des „Magischen Baumhauses“ Bild 41_29.9.Wollschlaeger1Abends wurde es bei einer Lesenacht für Mädchen mit Felix-Autorin Annette Langen äußerst gemütlichBild 32_29.9. Langen 1

Nach 90 Stunden Feierlichkeiten stellte Geschäftsführer Thomas Helbig (hier mit Ehefrau vor einem in der Buchhandlung aufgestellten, alten Reclamautomaten) erschöpft, aber sehr zufrieden fest, dass es auch in Zukunft noch viele Möglichkeiten geben wird, Leser jeden Alters für das Medium Buch zu begeistern. Bild 16_28.9. Angelika und Thomas Helbig(Bettina Willimek)