Deutschlands größtes Schokoladenfestival kommt nach Wuppertal: die #chocolArt.

Das internationale Tübinger Schokoladenfestival geht auf Tour und ist vom 13.10. bis zum 16.10.2016 zu Gast in Wuppertal.

Das #Schokoladenfestival findet im Oktober zum ersten Mal in Wuppertal statt. Rund 50 internationale Chocolatiers bieten auf dem Schokoladenmarkt auf dem Geschwister-Scholl- Platz und dem Johannes-Rau-Platz ihre hochwertigen und ausgefallenen Produkte an. EINTRITT FREI!

Schokoladengenießer sind da genau richtig. Dazu gibt es das passende Schoko-Rahmenprogramm. Von Kakaomalerei über Pralinenkurse und Schokotastings… für jeden Schokogeschmack ist etwas dabei!

Die #Schokoladenfee besucht uns zu diesem Anlass am 13.- und 14.10 und liest den Kindern eine zuckersüße Geschichte vor. (es gibt auch eine leckere Kostprobe) Am 15.10. haben wir dann Kristina Huttenlocher mit ihrem Buch zur Geschichte der Schokoladenfabrik #Sprengel zu Gast.

ISG_Anz_choco_WZ_Lesung.indd

die-schokoladenfee-umschlag-240x171Die Schokoladenfee

Eine Lesung für Kinder und Erwachsene
Köndgens Wupperliebe
Werth 94 | 42275 Wuppertal
13.10.16 + 14.10.16 | 16 Uhr
Eintritt frei | um Anmeldung wird gebeten (0202) 24800-50 oder unter: bestellung@koendgen.de

Die Confiserie Madlon nutzt das Wuppertaler Schokofestival um etwas Gutes für Kinder zu tun.
Schon seit 1843 steht Madlon Confiserie für die hohe Schule des Genießens. Mit durchdachten Produkten für Kinder und Erwachsene setzt das Haus diese Tradition auch in einer Zeit fort, in der immer mehr Menschen an Übergewicht leiden. Schuld daran ist der böse Zuckerknax, so erzählt es zumindest das Buch »Die Schokoladenfee«. Schon den jüngsten Schleckermäulern legt das die Philosophie »Klasse statt Masse« ans Herz. Orientiert man sich an der spart man nicht nur zahllose Kalorien, sondern kann mit allen Sinnen genießen. Denn bei edler Schokolade werden alle fünf Sinne gefordert. Ausprobieren kann man das mit der Tafelschokolade »Elisa, die Schokoladenfee« und mit den Anti-Stresspralinen.

christineimage048_399x600-399x600

Christine Drey

Auf dem Schokoladenfestival wird Christine Drey, Geschäftsführerin von Madlon, auch aus ihrem Kinderbuch »Elisa, die Schokoladenfee«, lesen.
Gegen eine Spende kann man die Anti-Stress-Praline® probieren und gleichzeitig Gutes tun. Die gesammelten Spenden werden dieses Jahr an das Kinderhospiz Burgholz gehen.

 

 

 

 

 

——————————————

huttenlocher-u1Kristina Huttenlocher
Sprengel – Die Geschichte der Schokoladenfabrik
Lesung
Köndgens Wupperliebe
Werth 94 | 42275 Wuppertal
15.10.16 | 16 Uhr
Eintritt: VVK € 5,- | Abendkasse € 7,50

Tickets hier

Sprengel bleibt für viele Schokoladenfreunde ein Inbegriff von Güte und Qualität. Mit der Wirtschaftsgeschichte Hannovers ist der Firmenname so eng verknüpft wie die Traditionsmarken »Hanomag«, »Appel« und »Bahlsen«. Die Kultschokolade von einst lebt heute aber nur noch in einer Handelsmarke fort.
Kristina Huttenlocher, Urenkelin des Appel-Gründers und Tochter des letzten Appel-Geschäftsführers, hat nun auch die Geschichte Sprengels aufgearbeitet und anhand von aufschlussreichen Dokumenten und historischem Bildmaterial nachgezeichnet: Der Gründungsphase mit Trinkschokolade ab 1851 folgte der Aufstieg als Hoflieferant des Kaisers in Berlin und der industrielle Ausbau der Schokoladenproduktion in der hannoverschen Nordstadt. Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der großen Wirtschaftskrise stabilisierte sich die Schokoladenfirma in den 1930er Jahren, produzierte als Heereslieferantin Scho-ka-kola und Wehrmachtsschokolade und überstand den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet. Die Jahre nach 1945 brachten eine weitere Blütezeit für Sprengel Schokolade, Pralinen und die legendären Erfrischungsstäbchen, bevor Konkurrenzdruck und Preisverfall den Niedergang einleiteten. 2001 war aber nur das Aus der Schokoladeproduktion: Mit seiner Kunstsammlung und dem gleichnamigen Museum hinterließ Bernhard Sprengel, Enkel des Firmengründers, den Hannoveranern ein Erbe, das die Schokolade schließlich überdauern sollte.
An Hannovers Traditionsfirma erinnern sich nicht nur die Genießer feiner Schokolade, sondern auch ehemalige Mitarbeiter mit Wehmut. Huttenlocher gelingt es, in dieser exemplarischen Chronik eines lokalen Unternehmens den wesentlichen wirtschaftlichen und politischen Umbrüchen der zurückliegenden 150 Jahre Gestalt und Gesicht zu geben.

phpthumb

Christina Huttenlocher

Kristina Huttenlocher, geb. Blunck, Jahrgang 1947, wuchs in Hannover auf und studierte an der FU Berlin und in Frankfurt Politikwissenschaft, Geschichte, Germanistik und Wirtschaftswissenschaften. Sie arbeitete 23 Jahre als Lehrerin, dann drei Jahre im hessischen Kultusministerium und leitete von 1998 bis zur Pensionierung 2011 ein Gymnasium und eine Integrierte Gesamtschule. 2013 erschien bei zu Klampen ihr Erstling, die Firmengeschichte von »Appel Feinkost«.

Tickets/Anmeldung
Köndgens Wupperliebe
Werth 94 | 42275 Wuppertal
Tel: 0202 | 24800-50
bestellung@koendgen.de

http://www.wuppertal-live.de/?196978

 

 

 

Vom Leben und Weben in Wuppertal #newstuff

Vom Leben und Weben in Wuppertal

Jasmin Kischk, Sandra Stünkel, Hans Zerbolesch, Kerstin Zegay, Sonja Seifer-Beck „Leben und Weben in Wuppertal

Noch mehr Geschichten aus jedem Blickwinkel der Stadt.

Die Häuser an der Wupper drängen sich nah an den Fluss im Tal, und auf ähnliche Weise rücken auch die Bewohner dieser Stadt zueinander, bis sich ihre Geschichten berühren und durchdringen.
Nach „Vom Leben und Schweben in Wuppertal“ und „Vom Leben und Regen in Wuppertal“ werfen in diesem Band zum dritten Mal Wuppertaler Autorinnen und Autoren ihren ganz persönlichen Blick auf das Leben in ihrer Stadt – und diese Blicke sind kritisch, humorvoll, melancholisch, hoffnungsvoll, absurd und vieles mehr.
Ein unterhaltsames Lesebuch für regenreiche Nachmittage – nicht nur in Wuppertal.

ISBN: 3939843660
EAN: 9783939843665
Herausgegeben von A. Wiesler
Edition Köndgen
Juni 2016 – kartoniert – 168 Seiten

Mit Köndgen zur Frankfurter Buchmesse 2015

Layout 1Und wieder ist es so weit. Wie sagt die Branche: Nach der Buchmesse ist vor der Buchmesse.
Bereits die 10. Bücher Köndgen-Buchmesse-Fahrt bringt die größten Bücherfans in die „heiligen Hallen“ der internationalen Bücherwelt. Schon jetzt können Sie sich Ihre Teilnahme sichern. Die Fahrkarten sind ab sofort in allen Filialen von Bücher Köndgen und bei wuppertal-live.de erhältlich.
IF
Zur Reiseplanung: Abfahrt um 7:oo Uhr bei Bücher Köndgen in Barmen und um 7:15 Uhr am Schauspielhaus in Wuppertal Elberfeld. Ankunft in Frankfurt, mit kurzer Pause, ca. 9:30 Uhr.

10.00 – 17.00 Uhr: Lesungen, Prominente, Bücherwürmer, spannende Entdeckungen und vor allem: Bücher, Bücher, Bücher.

Rückfahrt um 17:30 Uhr. Lesehungrige Rückkehr um ca. 21:oo Uhr in Wuppertal.

60. Frankfurter BuchmesseWir geben Ihnen ein paar gute Tipps für Ihre Messeplanung mit auf den Weg!

Tickets: € 39,95

Bettina Tietjen | Unter Tränen gelacht | Lesung am 21.5.15 bei Bücher Köndgen in Barmen

Bettina Tiejen

Bettina Tiejen

Bettina Tietjen
21.5.15 | 19.30 Uhr
Unter Tränen gelacht
Mein Vater, die Demenz und ich
Lesung

Bücher Köndgen in Barmen
Werth 79 | 42275 Wuppertal
Eintritt: 7 €
Tickets hier

Die Geschichte eines schönen, schweren Abschieds.

In diesem sehr persönlichen Buch erzählt Bettina Tietjen von der Demenzerkrankung ihres Vaters, vom ersten »Tüdeln« bis zur totalen Orientierungslosigkeit. Offen und liebevoll beschreibt sie die Achterbahn ihrer Gefühle, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber auch ganz neu kennenzulernen, und die vielen komischen Momente, in denen sie trotz allem herzhaft zusammen lachen konnten. Bettina Tietjen musste lernen, dass Demenz ein Zustand ist, der ganz allmählich von einem vertrauten Menschen Besitz ergreift. Zuerst merkt man es nicht, dann will man es nicht wahrhaben. Schließlich muss man lernen, es zu akzeptieren. Denn trotz aller Herausforderungen ist Bettina Tietjen überzeugt: Demenz ist nicht nur zum Heulen, sondern kann auch Denkanstoß und Kraftquell sein.

Cover_UnterTränenGelacht

Unter Tränen gelacht
Mein Vater, die Demenz und ich
ISBN 978-3-492-056427
€ 19,99 | Piper Verlag

BIOGRAFIE

Bettina Tietjen, geboren 1960, arbeitete nach ihrem Germanistik- und Romanistikstudium u. a. für den RIAS Berlin, die Deutsche Welle und den WDR. Seit 1993 ist sie beim NDR Gastgeberin auf dem Roten Sofa der Sendung »DAS!«, sie moderiert zusammen mit Eckart von Hirschhausen die Sendung »Tietjen und … «

Lesung | Stephan Orth | Couchsurfing im Iran

Orth_01

Freitag, 27.3.2015, 19.30 Uhr,
Bücher Köndgen, Werth 79
Eintritt: € 7,-

Tickets hier

 

Stephan Orth

Stephan Orth

Es ist offiziell verboten. Trotzdem reist Spiegel-Online- Autor Stephan Orth als Couchsurfer 9000 Kilometer durch den Iran und erlebt dabei irrwitzige Abenteuer – und ein Land, das so gar nicht zum Bild des Schurkenstaates passt.

Eine Bikiniparty in der streng religiösen Stadt Mashhad? Nichts ist unmöglich! Stephan Orth fährt kreuz und quer durch das Land von Khomeini & Co, tauscht Hotel gegen Privatquartier, schläft auf Dutzenden von Perserteppichen, bricht täglich Gesetze, lebt, feiert und trauert mit dem gastfreundlichsten Volk der Welt. Und lernt den Iran dabei von einer ganz anderen Seite kennen.

Stephan Orth, Jahrgang 1979, arbeitet als Redakteur im Reiseressort bei »Spiegel Online«. Seit 2003 ist er bereits als Couchsurfer unterwegs, hatte Dutzende Besucher aus aller Welt und traf Gastgeber in mehr als 30 Ländern. Orth ist Autor des Nr.1-Bestsellers »Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt«. Moderation: Jörg Degenkolb-Degerli

Orth_Couchsurfing

Wuppertaler Autoren signieren in der Adventszeit bei Bücher Köndgen in Barmen

An den vier Adventssamstagen nehmen sich Wuppertaler Autoren Zeit für entspannte Signierstunden in der Buchhandlung Köndgen am Werth. Eine gute Gelegenheit, miteinander über Literatur ins Gespräch zu kommen – und zu Weihnachten Bücher aus der Region mit einer persönlichen Widmung zu verschenken.

burandt+becker

Das originelle Duo Burandt & Becker

So bunt wie die Wuppertaler Literaturlandschaft präsentiert sich bei Bücher Köndgen auch die Auswahl der Autoren und ihrer Werke. Poetry-Slammer Hank Zerbolesch ist dabei, ebenso wie die Illustratorin der Bilderbücher über Tuffi und Finn in der Schwebebahn Ariane Rudolph, die Journalistin und Schriftstellerin Christiane Gibiec, das Autoren-Trio »Unterbarmer Blagen« und das originelle Duo »Burandt & Becker«.

Antonia Dinnebier und Brigitte Alexander sind als Autoren der Buchreihe über Wuppertals grüne Anlagen zu Gast, Horst Heidermann und Klaus Vollmer als Sachbuchautoren.

Antonia Dinnebier, Thomas Helbig & Brigitte Alexander

Antonia Dinnebier, Thomas Helbig & Brigitte Alexander

Folgende Autoren freuen sich auf die Signierstunden im gemütlichen Rahmen:

Samstag, 29.11.2014: 14-16 Uhr Hank Zerbolesch (Rausch-Hour)

Samstag, 06.12.2014: 13-14 Uhr Simone Jacken & Ariane Rudolph (Tuffi, Erklär mir mal Wuppertal), 14-16 Uhr Christiane Gibiec (Else blau, Türkischrot, Marlene und das Krokodil u.v.m.)

Christiane Gibiec

Christiane Gibiec

Samstag, 13.12.2014: 11-12 Uhr Ronald M. Hahn, Erhard Knorr, F.P. Gunnar Kohleick alias Günter van Ongerbarmen (Unterbarmer Blagen), 12-13 Uhr Lucia D`Armento Sahin (Finn unterwegs mit der Schwebebahn), 13-15 Uhr Burandt & Becker

Unser Faltblatt mit allen Terminen

Unser Faltblatt mit allen Terminen

Samstag, 20.12.2014: 15-17 Uhr Antonia Dinnebier & Brigitte Alexander (Barmer Anlagen), Horst Heidermann & Klaus Vollmer (Millionäre und Mäzene)

 Ausführliche Informationen zu allen Signierstunden im Advent finden Interessierte im Veranstaltungskalender von Bücher Köndgen, der auch online aufgerufen werden kann: www.koendgen.de

Signierstunden im Advent mit Wuppertaler Autoren | 29.11.bis 20.12.2014 Uhr | Eintritt frei
Bücher Köndgen | Werth 79 | 42275 Wuppertal

Kindertag mit dem echten Grüffelo bei Bücher Köndgen!

Ein riesiges Zottelmonster zum Anfassen, Streicheln und Fotografieren in der Buchhandlung treffen: Am Nikolaustag hält der Grüffelo bei Bücher Köndgen in Barmen nach furchtlosen Kindern Ausschau.

BK_Wechselbanner_Grueffelo_518x220_Kinder auf der ganzen Welt kennen und lieben den Grüffelo, dem eine kleine Maus im gleichnamigen Bilderbuch von Julia Donaldson und Axel Scheffler das Fürchten beibringt. Nun kommt der Grüffelo zu Besuch nach Barmen. Am Nikolaustag haben kleine und große Grüffelo-Fans ab 4 Jahren die einmalige Gelegenheit, das nette Fellmonster in voller Größe zu treffen: Samstag, 6.12.2014, 11-12 Uhr, Bücher Köndgen, Werth 79, Eintritt frei.

Der Weltstar unterwegs auf dem Werth

grueffeloIn diesem Jahr feiert der in mehr als 50 Sprachen übersetzte moderne Kinderbuchklassiker seinen 15. Geburtstag. Die berühmte Mutmachgeschichte von einer listigen kleinen Maus und dem Grüffelo, dessen Lieblingsschmaus „Butterbrot mit kleiner Maus“ heißt, hat eine riesige Fangemeinde rund um den Globus. Auf die Fortsetzung „Das Grüffelokind“ mussten treue Fans genau 5 Jahre lang warten, sodass nun sogar ein doppelter Geburtstag zu feiern ist. Der britischen Kinderbuchautorin Julia Donaldson und dem deutschen Illustrator Axel Scheffler gelang mit dem Grüffelo ein internationaler Überraschungserfolg. Seither haben sie gemeinsam Dutzende originelle Bilderbücher veröffentlicht. Absoluten Kultstatus aber genießt nach wie vor der Grüffelo. Die Geschichte wurde verfilmt und der Beltz Verlag hat Spiele, Malbücher, Plüschfiguren und Frühstücksbrettchen von Maus und Grüffelo im Programm. Alle Bücher und vieles mehr rund um den Grüffelo finden Fans bei Bücher Köndgen in der Kinderbuchabteilung.

Der Grüffelo Walking-Act | Samstag, 06. Dezember 2014 von 11-12 Uhr
Eintritt frei

Bücher Köndgen
Werth 79 | 42275 Wuppertal

Julia Donaldson | Axel Schefffler
Der Grüffelo | 978-3-407-79291-4
8,95 € | Beltz

Krimi-Lesung mit den Krimi-Cops im Road Stop Wuppertal

krimi_Cops_Arkade20.11.14 | 19 Uhr | Road Stop Wuppertal
Krimi-Lesung mit den Krimi-Cops

Merken Sie sich den Termin der nächsten Krimi-Lesung im Road Stop Wuppertal  unbedingt vor! Diesmal trifft Spannung auf Situationskomik, aufgetischt von den genialen Krimi-Cops – echte Gendarmen mit ausgeprägtem Sinn für makabren Humor. Das erprobte Team wird die Veranstaltungsreihe mit jeder Menge Selbstironie und einer gehörigen Prise Sarkasmus würzen. Dabei können die Ordnungshüter aus dem Vollen schöpfen, denn ob in „Umgelegt“, in „Stückwerk“ oder „Teufelshaken“ – die Düsseldorfer Cops begeistern Krimifans durch ihre für dieses Genre einzigartige Mischung von schrägen Typen, überraschenden Wendungen und reichlich Action.
Für ihre aus dem Polizeialltag inspirierten Geschichten ernten die Cops, die tatsächlich auch im echten Leben Polizisten sind, regelmäßig Szenenapplaus – nachdem sich das Publikum vom Lachen erholt hat.

Lesung inkl. Welcome-Drink 9,95 €
Lesung inkl. Welcome-Drink und Teilnahme am 3-Gang-Buffet im Road Stop Restaurant nach der Lesung 19,95 €

Reservierung: 0202.2480077 oder 8nach8@koendgen.de

 

Kinderbuchhelden zum Sammeln und Tauschen in der Buchhandlung Köndgen

BK_Wechselbanner_518x220_-StickeralbumStickeralbum und Sticker „Meine Kinderbuchhelden“ sind ab dem 15. September bei uns erhältlich!

Das erste Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ von Vorsicht Buch!, der bundesweiten Initiative der deutschen Buchbranche, ist ab dem 15. September für sechs Monate deutschlandweit exklusiv im stationären Buchhandel erhältlich. In der Buchhandlung Köndgen in Wuppertal gibt es das Album und die insgesamt 162 Sammel-Sticker mit Motiven von sechzehn Kinderbuchhelden solange der Vorrat reicht.

In dem Stickeralbum sind sowohl seit Jahrzehnten beliebte Klassiker wie der Räuber Hotzenplotz und Michel aus Lönneberga, als auch neue Charaktere wie Rico und Oskar oder der kleine Drache Kokosnuss vertreten. Das Album gibt es kostenlos, die Sticker werden in Tüten mit je fünf Stickern für 40 Cent verkauft.

Neue Geschichten in der Buchhandlung Köndgen entdecken Stickeralbum

In unserer Buchhandlung veranstalten wir ab dem 4.10.14, jeweils von 14-16 Uhr, regelmäßig am 1. Samstag (außer Allerheiligen) im Monat (Termine 2014: 4.10. | 8.11. | 6.12.) eine Stickertauschbörse.  Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen, sich an diesem Tag zum Tauschen von Stickern und zum Kennenlernen von Kinderbuchhelden bei uns zu treffen.

Das Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ verbindet die Sammelleidenschaft von Kindern mit dem Ziel, durch Kinderbuchhelden und ihre Abenteuer Lust auf Bücher und das Lesen zu machen. Es richtet sich vor allem an Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren. Gleichzeitig wurde es auch als Familienalbum konzipiert: Gemeinsam können Großeltern, Eltern und Kinder auf Entdeckungsreise gehen und bekannte Helden wiedertreffen sowie neue Figuren kennenlernen.

Neben den Stickern gibt es im Album zu jedem Kinderbuchhelden eine kurze Geschichte zum Lesen oder Vorlesen. Das macht neugierig auf die Geschichten hinter den Figuren. Wer mehr über einzelne Helden erfahren möchte, kann sich bei uns vor Ort zu den verschiedenen Kinderbüchern beraten lassen.

Über das Stickeralbum

An dem Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ sind die folgenden sieben Verlage beteiligt: Baumhaus, Beltz & Gelberg/Little Tiger, Carlsen, cbj, Coppenrath, Oetinger und Thienemann.

 Insgesamt sind 16 Kinderbuchhelden mit je einer Doppelseite vertreten: Pettersson und Findus, Der kleine Drache Kokosnuss, Das Sams, Michel aus Lönneberga, Conni, Lauras Stern, Die Olchis, Das kleine Gespenst, Der Ritter Trenk, Die Kinder vom Möwenweg, Der Grüffelo, Jim Knopf, Käpt’n Sharky, Der Räuber Hotzenplotz, Rico und Oskar sowie Janoschs kleiner Bär und kleiner Tiger.

Album und Sticker sind ab dem 15. September 2014 für sechs Monate exklusiv im stationären Buchhandel erhältlich. Das Stickeralbum gibt es kostenlos, die Sticker werden in Tüten mit je fünf Stickern für 40 Cent verkauft.

 Über die Initiative Vorsicht Buch!:

Vorsicht Buch! ist eine bundesweite Initiative der gesamten deutschen Buchbranche, die im März 2013 auf der Leipziger Buchmesse startete. Verantwortlich für die Kampagne ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Ziel von Vorsicht Buch! ist es, Menschen für Bücher zu begeistern und den Buchhandel vor Ort zu stärken.

»Das schönste deutsche Buch 2014«

BeltzAus den 25 bereits prämierten »Schönsten deutschen Büchern 2014« wurde ein Schönstes ausgewählt, das dieses Jahr den mit 10.000 € dotierten Preis der Stiftung Buchkunst erhält: Die Kinderbuch-Reihe »Forschen, Bauen, Staunen von A-Z«, wir gratulieren tinkerbrain, den Autorinnen Anke M. Leitzgen und Gesine Grotrian!

Aus der Jurybegründung: »Eine enorme Palette an Themen reizen zum Mittun, Basteln und Gestalten. Das jeweilige Phänomen, das Bastel- oder Trickergebnis wird als Frage, Kommentar und großes Bild vorgestellt, gefolgt von Materialliste und Schritt-für-Schritt-Anleitung.«

 

In allen Bänden Forschen, Bauen, Staunen von A bis Z gibt’s …

… über 80 Fotos und kurze, informative Texte

… neue und ungewöhnliche Ideen zum Selbermachen für ein, zwei und viele Kinder

… Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die das Lesen trainieren

… die Wörter aus dem Grundwortschatz 500, mit dem Rechtschreibung ganz einfach wird

… je 56 Seiten für 7,95 €

* tinkerbrain sind Anke M. Leitzgen und Gesine Grotrian. tinkerbrain ist Englisch. Das Wort »tinker« bedeutet: Sachen selber machen. Und »brain« heißt Gehirn oder schlauer Kopf. Denn was kommt dabei heraus, wenn schlaue Kinderköpfe Sachen selber machen? Eine Menge tolles Zeug!

(Quelle: Beltz Verlag)