Vom Leben und Weben in Wuppertal #newstuff

Vom Leben und Weben in Wuppertal

Jasmin Kischk, Sandra Stünkel, Hans Zerbolesch, Kerstin Zegay, Sonja Seifer-Beck „Leben und Weben in Wuppertal

Noch mehr Geschichten aus jedem Blickwinkel der Stadt.

Die Häuser an der Wupper drängen sich nah an den Fluss im Tal, und auf ähnliche Weise rücken auch die Bewohner dieser Stadt zueinander, bis sich ihre Geschichten berühren und durchdringen.
Nach „Vom Leben und Schweben in Wuppertal“ und „Vom Leben und Regen in Wuppertal“ werfen in diesem Band zum dritten Mal Wuppertaler Autorinnen und Autoren ihren ganz persönlichen Blick auf das Leben in ihrer Stadt – und diese Blicke sind kritisch, humorvoll, melancholisch, hoffnungsvoll, absurd und vieles mehr.
Ein unterhaltsames Lesebuch für regenreiche Nachmittage – nicht nur in Wuppertal.

ISBN: 3939843660
EAN: 9783939843665
Herausgegeben von A. Wiesler
Edition Köndgen
Juni 2016 – kartoniert – 168 Seiten

Unbeschreiblich weiblich – Ein Abend für und über spannende Frauenfiguren

BrigitteEbersbach_1_3Die Verlegerin Brigitte Ebersbach (edition ebersbach, Berlin) entführt uns nach Berlin, Paris und New York, nach England und Italien. Sie lässt uns einen Blick auf weibliche Lebenswelten von den 20er Jahren bis heute werfen und stellt uns außergewöhnliche Frauen vor, unter anderen Vicki Baum, Simone de Beauvoir, Coco Chanel, Dorothy Parker, Françoise Sagan, Vita Sackville-West. Und sie berichtet vom Abenteuer des Büchermachens aus erster Hand.pk_scharfsichtige-frauen_vorder_druck

 

Und sie berichtet vom Abenteuer des Büchermachens aus erster Hand. Die Germanistin und ehemalige Literaturwissenschaftlerin Brigitte Ebersbach kehrte vor über 20 Jahren der Wissenschaft den Rücken und gründete gemeinsam mit anderen Frauen den ersten und einzigen Frauenverlag in der Schweiz, den ef-ef-Verlag. Ermutigt durch den Erfolg wagte Brigitte Ebersbach den Sprung zurück nach Deutschland und in die Selbstständigkeit. In Dortmund hob sie 1990 die edition ebersbach aus der Taufe. Zehn Jahre später verlegte sie den Hauptsitz nach Berlin.In der edition ebersbach entstehen jährlich knapp zwanzig Titel aus den Bereichen Belletristik, Sachbuch, Geschenkbuch, Wissenschaft und Kalender.

 

Der unabhängige literarische Verlag steht für liebevoll gestaltete Bücher mit anspruchsvollen Inhalten. Den Schwerpunkt des Programms bildet – trotz einiger Ausflüge in die Männerwelt – die Literatur von und über außergewöhnliche Frauen

Folgende Bücher stellt Brigitte Ebersbach vor:

Beauvoir, New York mon amour
Beauvoir, Ich will vom Leben alles
Ebersbach/Nadolny, 20 Abwege zum Glück
Giannotti, La vita al dente
Haustedt, Die wilden Jahre in Berlin
Nadolny (Hg.), Wie die Liebe funktioniert
Reichart (Hg.), Jahre sind nur Kleider
Sackville-West, Eine Frau von vierzig Jahren
Zola, Das Paradies der Damen
Zweig, Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau

Freitag, 08.11.13 | 19:00 Uhr | Bücher Köndgen Barmen |  Werth 79 | 42275 Wuppertal

Eintritt: € 7,–

pk_unbeschreiblich-weiblichpk_florentiner-72dpi

7.7.13 // Buchpremiere »Gartendenkmal Hardt«

Coverabbildung Gartendenkmal Hardt

Coverabbildung Gartendenkmal Hardt

Orangerie auf der Hardt
07.07.13 | 12 Uhr
Eintritt frei, um Voranmeldung (0202 248 00 77) wird gebeten

Siesmayer Ausstellungseröffnung: 11 Uhr mit Vortrag von Frau Barbara Vogt zu Heinrich Siesmayer dabei zu »Gast«: Julie Vogdt-Eller (1817-1905) im Anschluss ca. 12 Uhr Buchvorstellung

Die Hardt ist einer der frühestens von Bürger geschaffenen Parkanlagen in Deutschland. Sie verdankt sich einer Sammlung, die der Wundarzt Diemel 1807 ins Leben rief. Auch ihre Erweiterung 1882 durch Heinrich Siesmayer, den bekannten Schöpfer des Frankfurter Palmengartens, wurde durch bürgerschaftliches Engagement ermöglicht.Nach dem zweiten Weltkrieg gelang der Brückenschlag bis zum Bismarckturm und damit zu den vom Barmer Verschönerungsverein gepflegten Hardtbusch am Barmer Steilhang. Wie ein Fels in der Brand schiebt sich der Höhenrücken der Hardt ins Stadtgebiet und bietet den Wuppertalern vielseitige Freizeitangebote. Der Parkführer bietet Hintergründe und Anregungen zu ausgedehnten Spaziergängen in Wuppertals beliebter Parkanlage.

Programmkarte Heinrich Siesmayers Gärten

Programmkarte Heinrich Siesmayers Gärten

1880 erhielt Heinrich Siesmayer den Auftrag für die Gestaltung und den Ausbau der Erweiterungsflächen, im Parkpflegewerk, die »alte Neue Hardt« genannt. Zu Siesmayers Projekten gehörten u.a. der Frankfurter Palmengarten und der Jubiläumspark in Bad Homburg. In Wuppertal erstellte Siesmayer auch die Planung für den 1881 eröffneten Wuppertaler Zoo.

Die Bildhauerin Ulle Hees stellt ihren neu erschienenen Werkkatalog vor

Dienstag, den 29.11.11 ab 19:30 Uhr – Erstpräsentation bei Bücher Köndgen – Erzählte Geschichte. Plastiken im öffentlichen Raum.

Sie wollte immer Bildhauerin werden, seit sie als Jugendliche eher zufällig ihre erste Plastik aus Ton geformt hatte – die Bremer Stadtmusikanten. Die 1941 geborene Künstlerin Ulle Hees konnte diesen Wunsch damals noch gar nicht genau benennen, aber sie wusste sofort: „Das wollte ich machen.“

Seither beschritt sie konsequent ihren Weg, der für sie darin bestand, sich selbst ihre künstlerischen Aufgaben zu suchen. Sie entwickelte ihre gegenständliche, figürliche Formensprache weiter und schuf zahlreiche bedeutende Plastiken für den öffentlichen Raum. Im Zentrum steht immer die Würde des Menschen, eingebettet in die wesentlichen Momente der deutschen und regionalen Geschichte.

Der aktuell in der Edition Köndgen erschienene Werkkatalog, herausgegeben von Erik Schönenberg und Rita Küster, beleuchtet als erste Publikation die Plastiken im öffentlichen Raum und deren Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 8nach8 stellen Künstlerin, Herausgeber und Verlag das neue Buch in den Räumen von Bücher Köndgen in Barmen erstmals der Öffentlichkeit vor.

Ob die Figur der „Mina Knallenfalls“, die Serie „Fingerzeige der Geschichte“ oder die Arbeiten zu stadtgeschichtlichen Themen, wie „Die drei Fontainen“ – Ulle Hees Werke thematisieren und reflektieren die Werte und Würde des Einzelnen.

Edition Köndgen – Verlagsprogramm Sommer 2011

Soeben ist das aktuelle Verlagsprogramm der Edition Köndgen eingetroffen!
Im Mittelpunkt steht natürlich die neue Buchreihe „Wuppertals grüne Anlagen“. Zusammen mit den anderen – inzwischen auf eine zweistellige Zahl angewachsenen – Veröffentlichungen bietet die Edition Köndgen unter dem Motto  „Augenschmaus – Inspiration – Erinnerung“ ein buntes Spektrum an regionalen Themen.

Haben auch Sie Lust auf frische Bücher? Zum Anschauen bitte auf die Miniatur-Bilder klicken!

Tuffi – eine elefantastische Geschichte

Tuffi – eine elefantastische Geschichte feiert am 21. Juli 2011 den 1. Geburtstag!

Wir  freuen uns über das anhaltend große Interesse an dem Bilderbuch und über die vielen positiven Rückmeldungen. Es ist immer wieder schön zu erfahren, wie gut Kindern die Reime und Bilder gefallen. Auch im fernen Hamburg hat ein Rezensions-Exemplar von Tuffis Geschichte den Vorlese-Test bestanden: Härtetest mit Zwillingen

Manuela Sanne – Ariane Rudolph
gebunden, 32 Seiten
ISBN 978-3-939843-12-2
€ 12,95