H. G. Wells: Die Insel des Dr. Moreau

Dr. Moreau ist ein fanatischer Wissenschaftler, ein Vivisekteur, der auf einer einsamen Insel aus Tieren Menschen machen will. Der Leser erlebt diesen Nachfolger eines Baron Frankenstein oder Dr. Jekyll und seine Kolonie monströser Tiermenschen in der Erzählung eines Schiffbrüchigen, den Todesangst auf der Insel herumtreibt. Je mehr sich die Geheimnisse enthüllen, um so grauenvoller wird seine Situation, denn irgendwann werden Dr. Moreaus Kunstgeschöpfe doch vom verbotenen Blut trinken. Dieser phantastische Roman von H.G. Wells, der bei seinem Erscheinen 1896 einen Sturm der Entrüstung auslöste und bis heute zu seinen berühmtesten Werken zählt, ist im Zeitalter der Genforschung von erschreckender Aktualität. Mit einem Text von Jorge Luis Borges: ‚Der frühe Wells‘.

H(erbert) G(eorge) Wells wurde am 21.9.1866 in Bromley/Kent geboren und starb am 13.8.1946 in London. Nach einer Kaufmannslehre absolvierte er ein naturwissenschaftliches Studium mit Prädikatsexamen; nach nur wenigen Jahren als Dozent lebte er als freier Schriftsteller. Sein Gesamtwerk umfaßt etwa hundert Bände. Zu Weltruhm gelangte er mit seinen Romanen und Erzählungen, die ihn als Begründer der modernen Science-fiction, als genialen phantastischen Utopisten und als kritisch-humorvollen Gesellschaftssatiriker ausweisen.

Übersetzt von Christine Mrowietz, Felix Paul Greve
DTV Deutscher Taschenbuch, € 8,90
Januar 2012 – kartoniert – 188 Seiten

in den Warenkorb

Jakob Wassermann: Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens

Die legendäre Geschichte des unbekannten Jünglings Caspar Hauser, der 1828 völlig verwahrlost in Nürnberg auftaucht und sich später als legitimer Erbprinz des badischen Fürstenhauses erweist, hat damals in ganz Europa für Aufsehen gesorgt und ist seither vielfach bearbeitet worden.

Die berühmteste Gestaltung, die sich eng an historische Tatsachen hält, hat Jakob Wassermann geschaffen. Caspar Hauser, ein heimatloser Findling, Opfer dynastischer Intrigen und einer gefühlskalten Umwelt: Der Roman seines Lebens und seiner Menschwerdung ist heute so ergreifend wie je.

Jakob Wassermann wurde am 10. März 1873 in Fürth geboren und starb am 1. Januar 1934 in Altaussee in der Steiermark. Der gelernte Kaufmann wurde später freier Schriftsteller und arbeitete auch als Redakteur beim Simplicissimus. Mit seinen spannenden, psychologisch-realistischen Romanen und Novellen hatte er eine breite internationale Wirkung.

DTV Deutscher Taschenbuch, € 9,90
März 2012 – kartoniert – 478 Seiten

in den Warenkorb

Joyce Carol Oates: Foxfire

In flammender Schrift sind eines Tages auf Hauswänden Parolen zu lesen wie: »Foxfires Rache« oder »Foxfire brennt immer weiter«. Ein Schülerstreich, so scheint es. Doch dann verschafft sich »Foxfire« Respekt. Und seine Opfer sind immer Männer. Hinter »Foxfire« stecken vierzehn-, fünfzehnjährige Mädchen, die es satthaben, immer auf der Verliererseite zu stehen. Sollen die anderen sie doch für Kriminelle halten, sie verstehen sich als Blutsschwesternschaft, in der sie Freundschaft, Liebe und ein Zuhause finden. Doch in ihrer Rebellion gegen die Welt schraubt sich die Spirale der Gewalt immer höher. Und der Absprung wird immer schwerer.

Joyce Carol Oates wurde 1938 in Lockport /New York geboren. Sie studierte Englisch und Philosophie, lehrt heute englische Literatur an der Princeton University.Für ihre Romane, Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke erhielt sie zahlreiche Preise, u.a. den National Book Award, den O’Henry-Preis sowie den Lotus Club Award of Merit. Sie gehört zu den bedeutendsten Autorinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur.

Übersetzt von Birgitt Kollmann
DTV Deutscher Taschenbuch, € 9,95

in den Warenkorb