Mit Köndgen zur Frankfurter Buchmesse 2015

Layout 1Und wieder ist es so weit. Wie sagt die Branche: Nach der Buchmesse ist vor der Buchmesse.
Bereits die 10. Bücher Köndgen-Buchmesse-Fahrt bringt die größten Bücherfans in die „heiligen Hallen“ der internationalen Bücherwelt. Schon jetzt können Sie sich Ihre Teilnahme sichern. Die Fahrkarten sind ab sofort in allen Filialen von Bücher Köndgen und bei wuppertal-live.de erhältlich.
IF
Zur Reiseplanung: Abfahrt um 7:oo Uhr bei Bücher Köndgen in Barmen und um 7:15 Uhr am Schauspielhaus in Wuppertal Elberfeld. Ankunft in Frankfurt, mit kurzer Pause, ca. 9:30 Uhr.

10.00 – 17.00 Uhr: Lesungen, Prominente, Bücherwürmer, spannende Entdeckungen und vor allem: Bücher, Bücher, Bücher.

Rückfahrt um 17:30 Uhr. Lesehungrige Rückkehr um ca. 21:oo Uhr in Wuppertal.

60. Frankfurter BuchmesseWir geben Ihnen ein paar gute Tipps für Ihre Messeplanung mit auf den Weg!

Tickets: € 39,95

Die Köndgen-Busse rollen wieder nach Frankfurt!

BK_Plakat_Messe_A3Wie in den Vorjahren begleiten wir Sie in Reisebussen nach Frankfurt und unterstützen Sie mit einem „Care-Paket“ für Ihren Messebesuch. Die weltweit größte Fachmesse für Bücher und Medien ist gleichzeitig auch ein großes Fest der Kultur(en), der spannenden Neuentdeckungen und des nationalen und internationalen Austauschs. Diesjähriger Ehrengast ist das Land Brasilien, das sich und seine literarische Kultur in einem besonders gestalteten Pavillon vorstellen wird.

Nach einem aufregenden und erlebnisreichen Tag bringen wir Sie und Ihre müden Füße bequem wieder nach Wuppertal zurück.

Wir starten am Samstag, den 12. Oktober um 7.00 Uhr ab Bücher Köndgen, Werth 79/Rudolf-Herzog-Straße, um 7.15 Uhr an der Haltestelle AOK/Schauspielhaus. Gegen 21.00 Uhr werden wir voraussichtlich zurück sein. Der Preis inklusive Eintritt Buchmesse beträgt 39,95 Euro. Karten erhalten Sie in allen Filialen von Bücher Köndgen, Tel.: (02 02) 24 800 77, 8nach8@koendgen.de.


Köndgen LiteraTour | 16.- 17.3.2013 | Kulturstadt mit Flair – Kurzreise zur Leipziger Buchmesse

Köndgen Messefahrt LeipzigLeipzigs Bedeutung als Buch- und Literaturstadt reicht in das 15. Jahrhundert zurück. Zur Buchmesse treffen sich hier alljährlich Menschen, die eine Leidenschaft teilen: Die Liebe zum Buch! Zusätzlich lockt mit »Leipzig liest« Europas größtes Lesefest, mit über 2000 Veranstaltungen an 300 Orten.
Es erwartet Sie ein Tag mit einer literarischen Stadtführung, Zeit für individuelle Stadterkundung und dem Besuch ausgewählter Lesungen. Der folgende Tag gehört ganz dem Besuch der Leipziger Buchmesse. In fünf Messehallen präsentiert sich die Buchszene und lädt zum entspannten Schmökern ein, aber auch zu Lesungen und Signierstunden.

Diese Reise beinhaltet folgende Leistungen:
Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus von Wuppertal Barmen nach Leipzig inklusive aller Ausflugsfahrten | 1 x Übernachtung mit reichhaltigem Frühstücksbüffet im 4-Sterne-Hotel im Raum Leipzig | Literarische Stadtführung in Leipzig »Dichter, Literaten und Autoren« | Besuch ausgewählter Veranstaltungen im Rahmen von »Leipzig liest« | Tageseintrittskarte für die Buchmesse Leipzig | Reisepreissicherungsschein | Reiserücktrittskostenversicherung
Reisepreis (bei mindestens 25 zahlenden Teilnehmern)
Pro Person im Doppelzimmer 198,00 €,
Einzelzimmerzuschlag 33,00 €

Hier können Sie sich anmelden. (Ihre Reisebestätigung bekommen Sie nach der Bezahlung in unseren Buchhandlungen ausgehändigt)

Eins, zwei, drei im Sauseschritt … Läuft die Zeit – der „Köndgen für Dummies“-Man läuft mit!

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Laufen ist gesund, das denkt sich auch der ... für Dummies-Man und besucht zum großen Jubiläum 90 Jahre Bücher Köndgen vom 26.9. – 29.9. die Buchhandlung um zu gratulieren und große und kleine Leser zu begrüßen und zu beschenken. Drei Tage lang läuft der schwarz-gelbe Mann immer wieder in und um die Buchhandlung herum und verteilt das Bücher Köndgen Spezial-Kreuzworträtsel Literatur für Dummies. Zu gewinnen gibt es eine Fahrt zur Frankfurter Buchmesse!

Die schwarz-gelben …für Dummies-Titel sind erst 20 Jahre alt, haben aber mittlerweile ihren festen Platz auch in den Köndgen-Bücherregalen gefunden. Mit weltweit mehr als 200 Millionen verkauften Büchern und übersetzt in über 40 Sprachen ist die Ratgeberreihe heute eine der erfolgreichsten weltweit. Die Bücher verschaffen nicht nur Lese-vergnügen, sondern liefern auch jede Menge praktische Informationen zu einer Vielzahl von Themen. Von Algebra über Börse bis hin zu Zaubern für Dummies bietet diese Reihe durch alle Bereiche der Welt eine spannende und unterhaltsame Lektüre ohne Fachchinesisch. Wer jetzt nicht liest, ist selbst Schuld.

90 Jahre Bücher Köndgen – 90 Stunden Köndgen Nonstop

Im neunzigsten Jahr feiern wir im neunten Monat und zwar 90 Stunden lang, sprich: vom 26.9. um 6:00 Uhr morgens bis zum 29.9. um 24:00 Uhr abends mit einem spannenden Veranstaltungsprogramm und Ladenöffnungszeiten von 8:00 bis 22:00 Uhr.

Aus dem Programm:

Nachts in der Buchhandlung »Lesegenuss nach Ladenschluss«

Udo Einenkel kocht »Vegetarische Verführungen«

Mitternachtslesung mit Martin Hagemeyer » J.K. Rowling, Ein plötzlicher Todesfall«

Jörg Degenkolb-Değerli: Wortwache@Köndgen

Die Seenotretter!

Die Stiftung Buchkunst präsentiert die »Nacht der schönsten Bücher«

Das magische Baumhaus ist auf Tour.

Lesenacht mit Annette Langen und Mathilda, Mathilda

Täglich finden Sie 900 Bücher für 90 Cent auf unseren Außenwagen. Machen Sie ihr Jubiläumsschnäppchen. Testen Sie den Reclam Bücherautomaten. Schauen Sie sich die Ausstellung ungewöhnlicher Buchobjekte in unseren Fenstern an. Lassen Sie sich durch unsere Jubiläumsveranstaltungen mit Begeisterung und Lesefreude anstecken.

Anmeldung und Kartenreservierungen:
Tel. (0202) 24800-77
E-Mail: 8nach8@koendgen.de

Frau Sannes Verriss zum Montag

Shades of Grey „Geheimes Verlangen“ und was ich dazu zu sagen hätte …

(…) 50 Shades of Grey lautet der englische Originaltitel, die 50 hat der deutsche Verlag (Goldmann – Lesen erleben) gegen den Untertitel „Geheimes Verlangen“ eingetauscht, die Krawatte auf dem Titelbild gegen eine Blüte, die offenbar weibliche Sinnlichkeit symbolisieren soll. Die Protagonistin plappert von Seite 7 bis Seite 602 ebenso unentwegt wie dämlich vor sich hin, schließlich hat sie uns ihre außerordentlich aufwühlende Geschichte zu erzählen. Der Protagonist kann endlich mal die Zähne zeigen, ohne ein Vampir zu sein, er ist einfach nur ein ganz normalsterblicher Mann: extrem gut aussehend, schwer reich, großer Schwanz, immer bereit, arrogantes Arschloch – und auch sonst ein Typ, von dem sich eine naive Jungfrau gern kurz mal die Unschuld rauben und nach Unterschreiben des mehrseitigen Sklavenvertrags etwas später auch fast freiwillig ausdauernd versohlen lässt.

Keine Angst, dies wird kein Spoiler, es kann gar keiner sein, denn wesentliche Spannungsmomente habe ich nicht entdecken können. Eindimensionale Charaktere, denen die Autorin krampfhaft mehr Tiefe verleihen möchte, was aber nicht gelingt. Der fiese arrogante Sack ist eigentlich ein netter Kerl und hatte wahrscheinlich eine schwere Kindheit, Genaueres werden Band 2 und 3 zum Vorschein zerren. Die unbedarfte Ex-Jungfrau ist ja eigentlich total intelligent, schließlich liest sie als Literaturstudentin auch Thomas Hardy. Leider hindert sie das nicht daran, gefühlte 100 Mal Dialoge mit ihrer jauchzenden „inneren Göttin“ zu führen, beim Orgasmus ständig in 1000 Stücke zu zerbersten und obendrein sehr zum Missfallen von Master-of-her-Universe Grey beharrlich an ihrer Unterlippe zu kauen, woraufhin er – es scheint ein Schlüsselreiz und Teil seines Kindheitstraumas zu sein – sofort Sex haben möchte. Oder peitschen oder so was.

Auf der typischen Sterne-Skala von 1 bis 5 würde ich der faden Story um die graue Maus Anastasia und ihren schwarzen Schwänerich Christian nur deshalb üppige zwei Sterne spendieren, weil das Buch unfreiwillig komisch und darum doch irgendwie amüsant ist. Ohne es zu wissen – es ist wirklich nur eine Vermutung – neige ich dazu zu glauben, dass auch die SM-Szene das Werk indiskutabel findet. In der Zusammenfassung ist es nicht ergiebiger als eine Endlosschleife „Master and Servant“, von der britischen Band Depeche Mode bereits 1984 thematisiert.

„There’s a new game
We like to play you see
A game with added reality
You treat me like a dog
Get me down on my knees
We call it master and servant.”

Text und freundliche Genehmigung : Reimerlei/Manuela Sanne

Bücher Köndgen gratuliert dem Peter Hammer Verlag!

Insgesamt 25 Bücher erhalten das Prädikat „Die schönsten deutschen Bücher 2012“ der Stifung Buchkunst. In einem dreistufigen Juryverfahren wurden diese aus 889 Einsendungen ausgewählt. Als Kriterien dienten Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung der Bücher. Der Peter Hammer Verlag wurde mit seinem Bilderbuch »Als der Tod zu uns kam« ausgezeichnet!
Jürg Schubiger und Rotraut Susanne Berner erzählen in ihrem Bilderbuch von einem Ort und einer Zeit, in der man den Tod noch nicht kennt. Nicht mal seinen Namen. »Tod? Nie gehört. Es gab kein letztes Stündchen damals, es gab nur ein erstes, zweites, drittes, tausendstes … Immer eines dazu. Stündchen, Stündchen, so weit wir sehen konnten.« Alles, was existierte, blieb schön und heil.Doch dann kommt – wie ein Fremder auf der Durchreise – eines Tages der Tod ins Dorf, oder besser: er stolpert hinein, denn er ist ungeschickt. So ungeschickt, dass die Kinder lachen müssen über ihn. So ungeschickt, dass er in der Nacht beim Rauchen auf dem Heustock das Haus niederbrennt. Als er am anderen Morgen weinend das tote, von einem Balken erschlagene Kind auf den Knien hält und sich selbst verzweifelt anklagt: »Was ich da wieder angestellt habe«, ist der Tod ein Häufchen Elend.

in den Einkaufswagen

David Guterson: Ed King

Walter, der als Versicherungsmathematiker davon lebt, Risiken zu berechnen, geht das größte Risiko seines Lebens ein, als er sich von Diane, dem minderjährigen Au-pair der Familie, verführen lässt. Schwanger geworden, erpresst sie Walter und setzt das Baby aus, bevor sie ihr Glück als Escort in Portland versucht. Ihr Baby wird von einem kinderlosen wohlhabenden Ehepaar adoptiert und Edward King genannt, er ist hochbegabt und wird Internet-Tycoon, der »King of Search« – der sein schnelles Erfolgsleben auf ein Schicksal zulebt, das außerhalb seiner Macht steht.

In seinem neuen großen Roman erzählt der Autor von »Schnee, der auf Zedern fällt«, wie drei Menschen im Kampf um ihren amerikanischen Traum an der zerstörerischen Kraft der Leidenschaft scheitern.

David Guterson lebt mit seiner Frau und seinen Kindern auf Bainbridge Island im Puget Sound westlich von Seattle. Sein erster Roman „Schnee, der auf Zedern fällt“, für den er den Pen/Faulkner Award erhielt, machte ihn weltberühmt.

zum Online-Shop

Padget Powell: Roman in Fragen

»Sind Ihre Gefühle rein? Wie stehen Sie zur Kartoffel? Sollte es immer noch Konstantinopel heißen? Haben Kinder Ihrer Ansicht nach einen Geruch? Wenn Sie
jetzt welchen hätten, würden Sie Hundekuchen essen? Sind Sie glücklich? Ist Ihnen klar, warum ich Ihnen all diese Fragen stelle?« Auch ohne zu wissen, warum Padgett Powell all diese Fragen stellt, kann man sich der Faszination, die von dieser irritierend direkten Leseransprache ausgeht, nicht entziehen: Das Gehirn springt an und nimmt mit einer sich von Frage zu Frage steigernden Lust die Herausforderung zum Denken an. Immer bereitwilliger folgt man den sympathischen Idiosynkrasien, den brillant gesetzten Haarnadelkurven, den auch sprachlichen Provokationen des Fragestellers, der hier seine schräge, leicht
melancholische Weltsicht durchblicken lässt, und ist erstaunt, über was man alles, wird man nur gefragt, mit Gewinn nachdenken kann.

Wahrheit und Erkenntnis offenbaren sich eben nicht in den Antworten, sondern in den Fragen.

Padgett Powell wurde 1952 in Gainesville, Florida, geboren, wo er auch heute noch lebt. Bekannt wurde er durch Veröffentlichungen in THE NEW YORKER, ESQUIRE und HARPER’S MAGAZINE. Powell erhielt etliche Auszeichnungen: den Prix de Rome der American Academy of Arts and Letters, den Whiting Writers‘ Award und eine Nominierung für den National Book Award.

Zum Online-Shop

Preis der Leipziger Buchmesse

Wolfgang Herrndorf erhält den Preis der Leipziger Buchmesse

Wolfgang Herrndorf: Sand
Rowohlt Berlin Verlag

Über das Buch
September 1972: Während in München Palästinenser des „Schwarzen September“ das Olympische Dorf überfallen und Mitglieder der israelischen Delegation als Geiseln nehmen, geschehen in Nordafrika mysteriöse Dinge: In einer Hippie-Kommune werden vier Menschen ermordet, ein Geldkoffer verschwindet, und ein unterbelichteter Kommissar versucht sich an der Aufklärung des Falles. Als Täter wird der junge Amadou Amadou festgenommen. Dazu stolpern ein verwirrter Atomspion, eine attraktive Amerikanerin und zahlreiche weitere Personen in ein absurdes Spiel von Zufall, Irrwegen und Missverständnissen. Im Mittelpunkt aber steht ein Mann ohne Gedächtnis, der zwischen alle Fronten gerät, und der dem Rätsel seiner Existenz auf die Spur kommen will.
Wolfgang Herrndorfs Roman Sand ist voller absurder Komik und geht zugleich existenzphilosophischen Fragen nach. Er nimmt Anleihen aus dem Kino und dem Comic und lässt sich nicht den üblichen Genres zuordnen.

Die Jury: „Ein furioser Abenteuerroman, ein faszinierend verwirrender Antiagenten-Thriller, der so waghalsig wie gekonnt mit verschiedenen Ebenen jongliert.“

Der Autor
Wolfgang Herrndorf, 1965 in Hamburg geboren, hat Malerei studiert und unter anderem für das Satiremagazin Titanic gezeichnet. 2002 erschien sein Debütroman In Plüschgewittern, 2007 der Erzählband Diesseits des Van-Allen-Gürtels und 2010 der Roman Tschick, der zum Überraschungserfolg wurde und mittlerweile in 12 Sprachen vorliegt. Wolfgang Herrndorf wurde mit dem Deutschen Erzählerpreis 2008, dem Brentano-Preis 2011 und dem Hans-Fallada-Preis 2012 ausgezeichnet. (Text: http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/)
Rowohlt Berlin; € 19,95

November 2011 – gebunden – 480 Seiten

in den Warenkorb