Kinderbuchhelden zum Sammeln und Tauschen in der Buchhandlung Köndgen

BK_Wechselbanner_518x220_-StickeralbumStickeralbum und Sticker „Meine Kinderbuchhelden“ sind ab dem 15. September bei uns erhältlich!

Das erste Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ von Vorsicht Buch!, der bundesweiten Initiative der deutschen Buchbranche, ist ab dem 15. September für sechs Monate deutschlandweit exklusiv im stationären Buchhandel erhältlich. In der Buchhandlung Köndgen in Wuppertal gibt es das Album und die insgesamt 162 Sammel-Sticker mit Motiven von sechzehn Kinderbuchhelden solange der Vorrat reicht.

In dem Stickeralbum sind sowohl seit Jahrzehnten beliebte Klassiker wie der Räuber Hotzenplotz und Michel aus Lönneberga, als auch neue Charaktere wie Rico und Oskar oder der kleine Drache Kokosnuss vertreten. Das Album gibt es kostenlos, die Sticker werden in Tüten mit je fünf Stickern für 40 Cent verkauft.

Neue Geschichten in der Buchhandlung Köndgen entdecken Stickeralbum

In unserer Buchhandlung veranstalten wir ab dem 4.10.14, jeweils von 14-16 Uhr, regelmäßig am 1. Samstag (außer Allerheiligen) im Monat (Termine 2014: 4.10. | 8.11. | 6.12.) eine Stickertauschbörse.  Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen, sich an diesem Tag zum Tauschen von Stickern und zum Kennenlernen von Kinderbuchhelden bei uns zu treffen.

Das Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ verbindet die Sammelleidenschaft von Kindern mit dem Ziel, durch Kinderbuchhelden und ihre Abenteuer Lust auf Bücher und das Lesen zu machen. Es richtet sich vor allem an Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren. Gleichzeitig wurde es auch als Familienalbum konzipiert: Gemeinsam können Großeltern, Eltern und Kinder auf Entdeckungsreise gehen und bekannte Helden wiedertreffen sowie neue Figuren kennenlernen.

Neben den Stickern gibt es im Album zu jedem Kinderbuchhelden eine kurze Geschichte zum Lesen oder Vorlesen. Das macht neugierig auf die Geschichten hinter den Figuren. Wer mehr über einzelne Helden erfahren möchte, kann sich bei uns vor Ort zu den verschiedenen Kinderbüchern beraten lassen.

Über das Stickeralbum

An dem Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ sind die folgenden sieben Verlage beteiligt: Baumhaus, Beltz & Gelberg/Little Tiger, Carlsen, cbj, Coppenrath, Oetinger und Thienemann.

 Insgesamt sind 16 Kinderbuchhelden mit je einer Doppelseite vertreten: Pettersson und Findus, Der kleine Drache Kokosnuss, Das Sams, Michel aus Lönneberga, Conni, Lauras Stern, Die Olchis, Das kleine Gespenst, Der Ritter Trenk, Die Kinder vom Möwenweg, Der Grüffelo, Jim Knopf, Käpt’n Sharky, Der Räuber Hotzenplotz, Rico und Oskar sowie Janoschs kleiner Bär und kleiner Tiger.

Album und Sticker sind ab dem 15. September 2014 für sechs Monate exklusiv im stationären Buchhandel erhältlich. Das Stickeralbum gibt es kostenlos, die Sticker werden in Tüten mit je fünf Stickern für 40 Cent verkauft.

 Über die Initiative Vorsicht Buch!:

Vorsicht Buch! ist eine bundesweite Initiative der gesamten deutschen Buchbranche, die im März 2013 auf der Leipziger Buchmesse startete. Verantwortlich für die Kampagne ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Ziel von Vorsicht Buch! ist es, Menschen für Bücher zu begeistern und den Buchhandel vor Ort zu stärken.

#WM14: Im Rausch des Sieges – Ein Überblick über brandaktuelle Fußballbücher.

Die Fußball-WM ist vorbei, Deutschland ist Weltmeister.  Wir wollen die Leere nach dem Ende der WM mit Büchern füllen! Hier ein Überblick über die Schnellschüsse der Verlage: (Quelle: Börsenblatt)

Kicker_BrasilReportagen und Fotos von allen Partien mit Statistikteil. Neben ausführlicheren Berichten über die Spiele des DFB-Teams gibt es zusätzlich zahlreiche Pressestimmen und Kommentare von Spielern, Trainern und Anderen. Hinzu kommen Detailanalysen der Mannschaften sowie Statistiken zu den einzelnen Spielern.
– packende Berichte und Statistiken von allen Spielen
– Pressestimmen, Kommentare, Analysen
– über 300 brillante Actionfotos

Kicker „Fußball-Weltmeisterschaft Brasil 2014“, Copress Sport, 192 Seiten, circa 300 Farbfotos, Pappband, 19,90 €, erscheint am 19. Juli.

Kicker_WeltelfEine WM lebt nicht zuletzt durch die Superstars des Weltfußballs. Spieler wie Neymar, Lionel Messi, Philipp Lahm und Franck Ribéry begeistern als Supertechniker oder Strategen die Zuschauer im Stadion und am Bildschirm. Ein packender Geschenk-Bildband, zusammengestellt von der »kicker«-Redaktion, die die besten Spieler der Fußball-WM 2014 porträtiert. Faktenreich und großzügig bebildert präsentiert sie den Fans eine illustre Ansammlung grandioser Einzelkönner, aufgestellt in der besten denkbaren Mannschaft: der »kicker« Weltelf.

Kicker „Weltelf – Die besten Fußballer der WM 2014“, Copress Sport, 112 Seiten, circa 100 Farbfotos, Pappband, 19,90 €, erscheint im Laufe des August.

Sportbild_WMSPORT BILD begleitet die deutsche Mannschaft hautnah in Brasilien – und natürlich auch alle anderen Teams . Gastgeber Brasilien, Titelverteidiger Spanien, die starken Argentinier und Italiener. Aber auch die vermeintlichen Außenseiter, die eine Weltmeisterschaft erst so richtig bunt machen. Vom Eröffnungsspiel bis zum 64., dem Finale im weltberühmten Maracaña am 13. Juli. Und das Beste: Alle kleinen und großen Dramen, alle kleinen und großen Triumphe werden in diesem WM-Buch erzählt. Auf 240 Seiten. Mit den besten Fotos der WM.

Alfred Draxler, „SportBild Fußball-WM 2014“ Hoffmann und Campe, 240 Seiten, durchgehend vierfarbig bebildert, Pappband, 12,99 €, 13,40 A, 21,50 CH, erscheint am 16. Juli

Der Triumph von RioDeutschland ist zum vierten Mal Fußballweltmeister! Diesen großartigen Erfolg feiern die renommierten Sportjournalisten Ulrich Kühne-Hellmessen und Detlef Vetten mit knackigen Texten und tollen Bildern. Spannende Spiele, dramatische Elfmeterschießen und der glanzvolle Weg von Müller, Klose, Neuer und Co. zum Titel sind in diesem großformatigen Werk festgehalten. Genau wie die starken Auftritte von Robben, Messi, Neymar, James Rodriguez und vielen anderen, das unerwartete Ausscheiden der Spanier oder die überzeugenden Spiele von sogenannten Underdogs wie Algerien oder Costa Rica. Die besten Fotos der Agentur picture alliance lassen den Leser die Highlights der fußballverrückten brasilianischen Wochen des Sommers 2014 nacherleben. Ausführliche WM-Statistiken sowie Hintergrundberichte zur vieldiskutierten sozialen und politischen Situation des Ausrichterlandes runden ein Werk ab, das zum Nachlesen und zum Wiederentdecken einlädt. Mit einem doppelseitigen Poster als Beilage: Die Weltmeister / Die 16 WM-Tore des Miroslav Klose.

Detlef Vetten, Ullrich Kühne-Hellmessen, „Brasilien 2014 Die Fußball-Weltmeisterschaft“, Verlag Die Werkstatt, 176 Seiten, durchgehend farbig, viele Fotos, Hardcover, 16,90 €, erscheint am 18. Juli.

 

Panini-WM-Tauschbörse 2014 /// 14. + 21.6.14

Ihr seid auch der Sammelleidenschaft verfallen? Und ihr habt festgestellt: alleine kommt man nicht weit …? Darum möchten wir mit euch tauschen. Und den Kreis der Tauschpartner erweitern. Kommt doch einfach zu uns!

PaniniAm 14. Juni zwischen 16 – 18 Uhr habt ihr die Möglichkeit bei uns im Laden eure Doppelten gegen noch fehlende Bilder zu tauschen.
(der nächste Tauschtermin ist der 21.6.14, ebenfalls 16-18 Uhr)

Donut

Bücher Köndgen in Barmen | Werth 79 | 42275 Wuppertal
14.6. + 21.6.14 | 16-18 Uhr
Eintritt frei

Der Internationale Kindertag steht vor der Tür!

Ein Tag für Kinder – seit mehr als 80 Jahren

Aufgrund der unterschiedlichen geschichtlichen Entwicklung gab es in Deutschland zwei Kindertage – im Osten den Internationalen Kindertag am 1. Juni und im Westen den Weltkindertag am 20. September. Seit der Wiedervereinigung übernehmen heute auch die alten Bundesländer zunehmend die Tradition am 1. Juni den Kindertag zu feiern.

BK_Wechselbanner_518x220_Kindertag_neu
Kurz vor dem Internationalen Kindertag am 01. Juni dreht sich bei uns alles um den „Lesenachwuchs“. (Alle Rezensionen aus unserem Katalog „Erlesenes“)

baltscheidMartin Baltscheit / Christine Schwarz
Schon gehört?

Was einem Flamingo alles angedichtet werden kann, wenn er einfach nur auf einem Bein steht und schläft, das ist kaum zu glauben! Der Storch kommt vorbei, grüßt den Flamingo, und als der nicht antwortet (weil er schläft), ist der Storch furchtbar beleidigt. Er glaubt, dass der Flamingo sich für etwas Besseres hält, als hätte er Federn aus Gold und Schuhe aus Lack. Dann kommt die Ente. Der Flamingo erwidert auch ihren Gruß nicht (weil er ja immer noch schläft) – ein neues Gerücht ist geboren. Das geht munter so weiter, bis der Flamingo aufwacht. Aber da ist er gar kein Flamingo mehr! Ein witzig illustriertes Bilderbuch, das die Gerüchteküche humorvoll unter die Lupe nimmt.

BELTZ & GELBERG, ab 5 J., 40 S., durchg. farb. ill., geb., € 13,95

battutÉric Battut
Die drei kleinen Raupen

Drei Raupen bauen sich ein Haus, jede auf ihre Weise: aus Strohhalmen, aus Zweigen und aus einem langen Faden. Als die große, schwarze Amsel vor den Häusern der Raupen auftaucht, können sich die beiden ersten Raupen in den Kokon der dritten retten. Aber die Amsel zieht an dem Faden des Kokons! Zum Glück verheddert sie sich ganz fürchterlich darin und die drei können als Schmetterlinge ganz ungehindert fortfliegen. Battuts Bilder, collagierte, bunte Scherenschnitte, mit schwarzen wie weißen Linien ergänzt, beschränken sich auf das Wesentliche und lassen der Fantasie viel Raum. Ein zauberhaftes Bilderbuch, in dem die Kleinen viel entdecken und das sie immer wieder anschauen werden.
ORELL FÜSSLI, ab 3 J., 32 S., durchg. farb. ill., geb., € 13,95

baumannA.-S. Baumann / A.-L. Boutin
1.000.000.000 Sterne
Eine Zahlen-Reise in die Natur

Die Schlange hat null Beine, bewegt sich aber trotzdem sehr schnell. Genau ein Ei legt der Kaiserpinguin jedes Jahr, zwei Stoßzähne hat der afrikanische Elefant und sechs Beine die Biene, die von Blüte zu Blüte fliegt. Bis zehn helfen uns unsere Finger bei der Vorstellung von Mengen, aber wenn es in die Tausende oder Millionen geht, wird es schwierig. In diesem herrlichen Bilderbuch werden Kinder auf eine Reise durch die Natur und die Zahlenräume von 1 bis 1.000.000.000 eingeladen, zum Entdecken und Mitzählen animiert und an das schwierige Phänomen Zahl herangeführt.
BELTZ & GELBERG, ab 4 J., 48 S., durchg. farb. ill., geb., € 13,95

bougaevaSonja Bougaeva
Wie Frau B. so böse wurde
… und warum sie jetzt wieder nett ist

Alle Kinder fürchten Frau B., selbst die Erwachsenen. Denn sie ist mürrisch und böse. Und auf den Kinderspielplatz geht sie nur, weil sie Kinder dort besser hassen kann. Eines Tages aber sieht sie dort ein Mädchen, das von einem Jungen genauso traktiert wird wie sie in ihrer eigenen Kindheit. Plötzlich geschieht etwas ganz Seltsames: Frau B. beginnt zu weinen … Am nächsten Tag geht sie ganz früh zum Spielplatz und freundet sich mit dem Mädchen an. Sie bauen eine riesige Sandburg, spielen Verstecken und Kaffeekränzchen. Mit einem Mal kann Frau B. sich wieder freuen wie ein glückliches kleines Mädchen. Wunderbare Bilder in einer bezaubernden Geschichte.
ATLANTIS, ab 5 J., 28 S., durchg. farb. ill., geb., € 14,95

freundefindenJane Chapman / Claire Freedman /
Steve Smallman
Das große Buch vom Freundefinden

Es gibt viele Dinge, die der kleine Hase gerne macht: Wettrennen oder mit dem Bruder im Matsch spielen, aber das Schönste auf der Welt ist, mit seinen Freunden zu tuscheln und herumzualbern. Auch die kleine Maus weiß genau, wie toll es ist, gute Freunde zu haben, die ganz schnell da sind, wenn man auf sie wartet. Und selbst wenn das Entenküken Herrn Hases Leben ein bisschen durcheinanderwirbelt, als es wieder bei seiner Mama ist, da fehlt ihm der kleine Freund schon sehr. Drei wunderbare und sehr liebevoll illustrierte Geschichten in einem Band.
LOEWE, ab 3 J., 96 S., durchg. farb. ill. v. J. Chapman u. T. Warnes,
geb., € 12,95

fatioLouise Fatio / Roger Duvoisin
Der Glückliche Löwe

Die Tür zum Gehege des Glücklichen Löwen steht offen und neugierig zieht er los. Bei seinem Spaziergang durch die Stadt wundert er sich sehr. Denn alle Menschen, denen er begegnet, rennen schreiend weg. Mit Geheul rast die Feuerwehr herbei und interessiert beobachtet der Löwe, was passiert. Da kommt der Junge Frank auf ihn zu und begleitet ihn freundlich wie immer zurück in den Park. Zum Glück gibt es beste Freunde! Zum 60. Geburtstag erscheint der von Generationen geliebte Bilderbuchklassiker in einer prachtvollen Leinenausgabe.
KERLE, ab 4 J., 32 S., durchg. farb. ill., Leinen, € 14,99

geislerDagmar Geisler
Wann hab ich eigentlich genug?

Von manchen Dingen kann man gar nicht genug kriegen. Für die einen sind das Süßigkeiten, für andere Fernsehen, Pommes oder Glitzerkettchen. Dass es aber wichtig ist, auch aufhören zu können, das wissen zwar viele Eltern, trotzdem fällt es schwer, Kinder davon zu überzeugen. In diesem herrlich bebilderten, lustigen Buch werden Kinder ganz ohne pädagogischen Zeigefinger mit unterschiedlichen Situationen konfrontiert, die jeder kennt und nachvollziehen kann und die dafür sensibilisieren, dass „zu viel“ einem ganz schön den Spaß verderben kann.
LOEWE, ab 3 J., 36 S., durchg. farb. ill., geb., € 9,95

grimmSandra Grimm / Susanne Szesny
Minitou
Der große Indianer

Wenn der kleine Indianer Minitou in seinem Tipi schläft, dann träumt er von einem eigenen Pferd. Er hat ihm insgeheim auch schon einen Namen gegeben: schwarzer Blitz. Doch bisher hat er mit seinem Lasso in der weiten Prärie noch kein Wildpferd für sich eingefangen. Deshalb übt er jeden Tag, Spuren zu lesen, sich leise anzuschleichen und das Lasso zu werfen. Denn irgendwann muss sein Traum doch in Erfüllung gehen! Vielleicht kann ja der Medizinmann mit einem Glücksbringer nachhelfen? Oder ist es Minitous Freundin, die ihm Glück bringen wird? Ein liebevoll illustriertes Bilderbuch, zu dem es ergänzend auch noch ein Malbuch und ein Mitmachbuch mit Wissenswertem und Bastelanleitungen gibt.
CARLSEN, ab 4 J., 32 S., durchg. farb. ill., geb., € 14,90

kuhlAnke Kuhl
Höchste Zeit, Herold!

Jeder kennt den Herold: Das ist der Held, der in den Sagen immer die schwersten Prüfungen besteht, gegen Ungeheuer kämpft (und natürlich siegt!) und die Menschen von schlimmen Plagen befreit. Aber unser Herold hat heute Sorgen: Er will nämlich zu seinem Tochterherz Urselchen, die Geburtstag hat. Und auf dem Weg dahin muss er 13 Prüfungen bestehen: Er ist eigentlich schon viel zu spät dran! Am Anfang sind sie ja noch leicht: 42 Maden essen kann ja schließlich jeder, oder? Aber wie soll Herold bloß dem glibberigen Schleimgiganten entgehen? Oder aus dem tiefen Loch rauskommen, in das er gefallen ist? Ob er es noch rechtzeitig zu Urselchens Geburtstag schafft, wird nicht verraten. Aber dass es jede Menge zu lachen gibt, soll ruhig jeder wissen!
KLETT KINDERBUCH, ab 4 J., 40 S., durchg. farb. ill., geb., € 13,95

kuhlmannTorben Kuhlmann
Lindbergh
Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus

Als die neugierige Maus merkt, dass alle ihre Freunde verschwunden sind, will sie auch fort aus Hamburg, am besten nach Amerika. Eines Nachts beobachtet sie Fledermäuse – und hat die zündende Idee! Aus zusammengesuchten Materialien konstruiert sie eine Flugmaschine und startet vom alten Michel aus Richtung Westen. Ob sie wohl ankommt in New York? In wunderbaren Bildern erzählt der Autor, selbst ein Fan kurioser Erfindungen, von dem großen Traum der mutigen kleinen Maus.
NORDSÜD, ab 5 J., 96 S., durchg. farb. ill., geb., € 17,95

langenAnnette Langen / Constanza Droop
Briefe von Felix
Ein kleiner Hase auf Weltreise

Der kleine Stoffhase Felix hat Geburtstag! Schon 20 Jahre ist es her, dass der kleine Kuschelhase seiner besten Freundin Sophie das erste Mal verloren ging. Bevor er wohlbehalten zu ihr zurückkehren konnte, hat er die ganze Welt bereist. Von London und Paris, Rom, New York und den Pyramiden schreibt er nach Hause und erzählt, was ihm unterwegs so alles passiert ist. Jetzt gibt es seine spannenden Erlebnisse und all seine Briefe in einer limitierten Sonderausgabe in besonders hochwertiger Ausführung mit Goldfolie im Schuber.
COPPENRATH, ab 4 J., 40 S., durchg. farb. ill v. Constanza Droop, geb., € 10,-

maerkerBirgit Märker
Kinder-Holzwerkstatt
Erste Holzarbeiten für Kinder ab 5 Jahren

Holz ist ein toller Werkstoff, es lässt sich sägen, schleifen, bemalen und kleben. Ideal, um daraus wunderbare Fantasiewesen, Haustiere, Klangspiele, eine Ritterburg und noch viel mehr zu gestalten. Dieses kreative Bastelbuch stellt die benötigten Werkzeuge vor, leitet in die korrekte Handhabung ein und verweist auf die richtigen Arbeitstechniken. Detaillierte Zeichnungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen sorgen für garantiertes Gelingen beim Basteln und Gestalten der Modelle.
CHRISTOPHORUS, ab 5 J., 96 S., durchg. farb. ill., geb., € 14,99

pautnerNorbert Pautner
Mein Knete-Lexikon
Wilde Tiere

Auf der Suche nach einer lustigen Beschäftigung schon für die Allerkleinsten? Geben Sie Ihren Kindern doch ein paar Päckchen bunter Knete in die Hand. Und siehe da, schon stolzieren Elefant, Löwe, Orang-Utan und viele andere wilde Tiere durch das Kinderzimmer. Nach einer Einführung zum Umgang mit Knete und dem grundsätzlichen Aufbau der Tiere zeigen ausführliche Anleitungen, wie die kleinen Künstler vorgehen müssen. Als besonderes Extra gibt es zu jedem Tier noch eine Seite mit Fotos und Informationen. Ein toller Spaß!
VELBER, ab 3 J., 48 S., durchg. farb. ill., geb., € 9,99

oertelAndrea Schütze / Katrin Oertel
Ganz schön wackelig!
Mitmach-Geschichten vom Balancieren

Ruhig auf einem Bein zu stehen, ist ja schon schwierig genug, dann noch die Augen schließen – und hoppla, wetten, dass da jeder ins Wackeln gerät? In diesem liebevoll illustrierten Bilderbuch finden sich viele lustige Geschichten zum Thema Balance und Gleichgewicht. Da gibt es Elisabeth, die auf einem Baumstamm balanciert, Seiltänzer im Zirkus oder Plitschplatsch, den kleinen Seehund, der so geschickt mit dem Ball umgeht. Das macht nicht nur Spaß beim Lesen und Schauen, sondern auch ganz bestimmt beim Nachmachen und Ausprobieren.
VELBER, ab 3 J., 32 S., durchg. farb. ill., geb., € 9,99

Wuppertaler Literatur Biennale 2014: Die Bergische Zeitschrift für Literatur KARUSSELL Nr. 3 stellt sich vor #wlb14

Bücher Köndgen in Barmen | Werth 79 | 42275 Wuppertal
24. Mai 2014 | 19.30 Uhr
Eintritt frei

Karussel_3In diesem Jahr findet vom 21.5. bis zum 30.5.2014 zum zweiten Mal das internationale Literaturfestival „Wuppertaler Literatur Biennale“ statt. Diesmal steht es unter dem Motto „Unterwegs in Europa“ und lädt zu einer literarischen Reise durch die Zeit und den Raum Europas ein, immer auf der Suche nach dem mit Worten gebannten Augenblick.

Zu diesem Thema erscheint anlässlich des Festivals ein neues Heft der Literaturzeitschrift „Karussell“. Der über hundert Seiten starke Band mit Erzählungen und Lyrik bietet Neues von bekannten Autoren wie Karl Otto Mühl, Hermann Schulz, Karla Schneider, Michael Zeller und vielen anderen.

Am Samstag, den 24.05.2014 um 19:30 Uhr stellen wir im Rahmen der „Wuppertaler Literatur Biennale“ das brandneue dritte „Karussell“-Heft vor. Die Autoren Falk Andreas Funke, Karl Otto Mühl, Ingrid Schaarwächter, Karla Schneider, Stefan Seitz und Ingrid Stracke lesen aus ihren prämierten Texten.

Der Abend wird von Christiane Gibiec moderiert.
Der Eintritt ist frei.

BK_Wechselbanner_518x220_Biennale-0

6. Krimilesung im Polizeipräsidium mit Joe Bausch

BK_Wechselbanner_518x220_Bausch-1-1

Am 07. Mai 2015 (19:00 Uhr) findet unsere nächste Lesung in der Reihe Tatort Präsidium statt: Joe Bausch liest aus seinem Buch „Knast“. Joe Bausch, kennen Sie nicht? Aber vielleicht ist Ihnen der Kölner Tatort und seinen Rechtsmediziner Joseph Roth bekannt? Joe Bausch spielt seit 1997 den knorrigen Pathologen im Kult-Tatort. Tatsächlich ist Joe Bausch im wirklichen Leben nicht nur Schauspieler, sondern auch Gefängnisarzt in der Justizvollzugsanstalt Werl. Mit seinem Buch „Knast“  (2013) berichtet er über sein Knast-Leben und will damit die „Blackbox Knast“ öffnen.

 

knastBausch will mit seinem Buch nicht nur unterhalten, er will über die Parallelwelt Knast informieren „Der Knast ist Spiegel der gesamten Gesellschaft.“ Rund 900 erwachsene Männer sitzen derzeit in der JVA Werl ein, Mindeststrafen ab zwei Jahren aufwärts: Ein Gefängnis für die ganz schweren Jungs. Bausch erzählt über seine Erlebnisse und die Eigentümlichkeiten dieses Ortes. (Auszug aus einem Pressebericht: Der Westen – 25.02.2013).
Einsatztrainer der Polizei demonstrieren in einer Vorführung die Eingriffstechniken der Polizei. Außerdem mit dabei: das Rock-Pop und Jazz-Ensemble des Landespolizeiorchesters unter der Leitung von Hans Steinmeier.

 

Bausch_Joe_c_Wolfgang_Schmidt KopieWenn Sie auch dabei sein wollen: die Lesung ist am 07.05.2014, 19:00 Uhr. Eintrittspreis 10 €-.

Karten: Telefon 0202 – 2480077 oder unter 8nach8@koendgen.de oder an der Abendkasse oder hier:

Buchpremiere /// Pina Bausch backstage /// 10. April 2014 /// 19.30 Uhr /// Werth 79 /// Eintritt frei

 

«Ein Glücksfall, der nicht hoch genug
eingeschätzt werden kann.»
Salomon Bausch

Steckelings_Cover

KH. W. Steckelings – Pina Bausch backstage

Vor 40 Jahren – zur Spielzeit 1973/74 – übernahm Pina Bausch (1940-2009) die Tanzabteilung der Wuppertaler Bühnen und löste mit ihren Produktionen bald heftige Kontroversen aus. Wer klassisches Ballet erwartete, sah sich plötzlich mit einem theatralen Spiel konfrontiert, wobei die Tänzer auch sprachen, sangen, lachten und weinten. Das Publikum war gespalten: Die einen verließen Türe knallend die Vorstellung, die anderen waren hingerissen; in der Presse brach ein Sturm los. Mit ihrer Gruppe emanzipierte Pina Bausch den Tanz und machte aus ihm eine eigene, neue Form des Theaters. Dies war eine Revolution, die bald ein weltweites Echo hervorrief und den Tanz international neu definierte.

Stefan Koldehoff, Redakteur beim Deutschlandfunk und Herausgeber des Buches, unterhält sich mit dem Photographen KH W. Steckelings über seine Beziehung zu Pina Bausch, die Entstehung seiner außergewöhnlichen Bilder und die kulturelle Atmosphäre im Wuppertal der 1970er Jahre.
Donnerstag, 10. April 2014 / 19.30 Uhr / Bücher Köndgen Barmen / Werth 79 / 42275 Wuppertal / Eintritt frei

Ein Zeuge der ersten Stunde war der Filmemacher und Fotograf KH. W. Steckelings. Pina Bausch lud ihn ein, ihre Compagnie bei den Proben und in den Pausen mit der Kamera zu begleiten. Steckelings tat dies mit größter Unauffälligkeit und intimer Empathie: Die Tänzer nahmen seine Anwesenheit augenscheinlich kaum wahr; nichts an seinen Aufnahmen wirkt irgendwie gestellt oder gekünstelt. Der Betrachter fühlt sich direkt hineinversetzt in den künstlerischen Prozeß jener Anfangsjahre, als Pina Bausch und ihre Gruppe neue tänzerische Ausdrucksformen entwickelten. Mehr noch: Steckelings hatte seinerseits den Blick des Choreografen, der in den zufälligen Konstellationen der Übungsarbeit das Bild zu sehen vermochte. So sind seine Fotos mehr als nur Dokumente aus der Anfangszeit von Pina Bausch, sondern Werke von eigenem künstlerischem Rang – eine Entdeckung!

Pina_lachend KopieErschienen in Kooperation mit der Pina Bausch Foundation.
Mit einem Vorwort von Salomon Bausch sowie einem Essay von Nora und Stefan Koldehoff.

KH. W. Steckelings: Pina Bausch backstage
Herausgegeben von Stefan Koldehoff.
30 x 21 cm, 184 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag
CHF 45.00 / EUR 36.00 // ISBN 978-3-907142-99-8Proberaum_03

KH. W. Steckelings, geboren 1930 in Berlin- Dahlem, kam mit drei Jahren nach Wuppertal. Er absolvierte eine Ausbildung zum Industrie- Kaufmann und zum Textil-Ingenieur. Seit Mitte der 1960er Jahre realisierte er zahlreiche Kurz- und Dokumentarfilme, die mit mehreren inter- nationalen Preisen ausgezeichnet wurden. 1974 Hinwendung zur Fotografie. 1987 Berufung in die «Deutsche Gesellschaft für Photographie» (DGPh). Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Passionierte Sammeltätigkeit zur Vor- und Frühgeschichte der Fotografie und des Films, Mitbegründer des Museums «Camera obscura» zur Vorgeschichte des Films im Wasserturm Mühlheim/Ruhr, das seit 2006 seine Sammlung zeigt. Autor eines umfassen- den Werks zur Geschichte der Lithophanie vom 18. bis 20. Jahrhundert («Leuchtender Stein», Dresden 2014). KH. W. Steckelings lebt in Wuppertal.

Salomon Bausch, geboren 1981, studierte Rechtswissenschaften. Er ist Vorstand der Pina Bausch Foundation, die er 2009, dem Wunsch seiner Mutter folgend, gründete.

Nora Koldehoff, geboren 1974, studierte Industriedesign an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Sie arbeitet als freie Autorin in Köln.

Stefan Koldehoff, geboren 1967 in Wuppertal; hat Kunstgeschichte, Germanistik und Politikwissenschaft studiert; arbeitet als Kulturredakteur beim Deutschlandfunk in Köln.

Buchpremiere /// Pina Bausch backstage /// 10. April 2014 /// 19.30 Uhr /// Werth 79 /// Eintritt frei

 

Am 22. März 2014 ist Indiebookday!

plakat_indiebookday_2014Am 22.03.2014 können wieder alle, die schöne Bücher und Geschichten fernab vom Mainstream lieben, ein Zeichen setzen.

Stöbert durch unsere Independence-Abteilung, kauft ein Buch aus einem unabhängigen Verlag und postet das Foto des Covers in ein soziales Netzwerk oder Blog eurer Wahl. (Hashtag: #Indiebookday)

Die Idee dahinter: Unterstützt mit dieser Aktion kleine, unabhängige Verlage, die tolle Bücher produzieren und leider häufig in der Masse untergehen.

www.indiebookday.de | Der Indiebookday ist eine Initiative des mairisch Verlags: www.mairisch.de

[Brenner bloggt] Das Beste aus 2013 – eine ganz subjektive Auswahl.

Bevor die Frühjahrs-Novitäten auf den Markt kommen, haben wir noch etwas Zeit für die besten Bücher aus dem vergangenen Jahr. Neben den von mir bereits begeistert besprochenen Titeln wären da:
lola BenskyLily Brett mit „Lola Bensky“, im November 2013 als Taschenbuch bei Suhrkamp erschienen (2012 gebunden ebenda). Dieses Buch ist die Quintessenz aus Lily Bretts bisherigen Romanen. Lola Bensky ist 19 Jahre alt, als sie für eine australische Musikzeitschrift die Pop- und Rockgrößen der Welt interviewt. Cher, Mick Jagger, Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison lernen wir von einer ganz neuen Seite kennen! Aber der Schwerpunkt des teils autobiografischen Romans liegt in der Entwicklung eines unsicheren, pummeligen, jüdischen Mädchens mit traumatisierten Eltern und einer schweren Vergangenheit zu einer (fast) selbstbewussten Frau, die mit sich im Reinen ist. Das Buch ist wunderschön, traurig und lustig und vor allem sehr rund, in sich geschlossen.
Lily Brett: Lola Bensky ///  Suhrkamp 2013 Taschenbuch  ///  9,99 Euro

lehaneDennis Lehane hat mit „In der Nacht“ ein fast vergessenes Genre mit neuem Leben gefüllt. Er entführt uns nach Amerika, in die Zeit der Prohibition, der Gangsterbanden, Schwarzbrenner und Schmuggler. Sein Protagonist ist ein junger Kleinkrimineller aus gutem Haus mit einer schwierigen Vaterbeziehung. Idealismus, Mut und Gerechtigkeitssinn machen seine Persönlichkeit aus. Im Laufe der Jahre steigt er zum größten und mächtigsten Rum-Schmuggler auf. Auf seinem Weg muss er eine harte Schule durchlaufen: Er liebt und leidet, gerät ins Gefängnis und beißt sich mit Härte und Ehrgeiz durch. Seinen Idealismus verliert er dabei immer mehr. In Lehanes Welt herrschen eiskalte Männer und schöne Frauen, Gewalt und Erotik. Ein sehr fesselndes Buch, das den Leser nicht mehr los lässt!
Dennis Lehane: In der Nacht ///  Diogenes 2013 gebunden ///  22.90 Euro

saufitDas wohl unterhaltsamste Sachbuch aus dem Jahr 2013 ist „Saufit“ von A.J. Jacobs. Der Autor berichtet über den Selbstversuch, innerhalb eines Jahres zum gesündesten Menschen zu werden. Er probiert alle heilbringenden Trends in Puncto Ernährung und Bewegung aus: Das Arbeiten im Stehen am Notebook, während die Füße auf dem Laufband gehen, ist nur eine von vielen Neuerungen in seinem Alltag! Die Mittel und Ratschläge, die er von Experten bekommt sind teilweise kurios und viele Heilsbotschaften widersprechen sich. Aber Jacobs lässt tapfer alles über sich ergehen und kommt, schlank und fit, zu dem richtigen Schluss: Die  gesündeste Lebensführung besteht ganz simpel aus einer guten Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Entspannung. Sein „Ratgeber“ hat mir viel Spaß bereitet und mich inspiriert, mehr für mich und meine Gesundheit zu tun.
A.J. Jacobs: Saufit   Ullstein 2013 tb   11,99 Euro

Almuth Brenner

Almuth Brenner

Almuth Brenner, unsere frühere Abteilungsleiterin Belletristik, bloggt auf wiederholtem Kundenwunsch ihre Lesetipps.

Patrick Salmen /// Literatalk – Der Ort fürs Wort /// Im Interview mit Jörg Degenkolb-Degerli

salmen

Patrick Salmen

Donnerstag, 23. Januar 2014 /// 20 Uhr /// Kontakthof Wuppertal  /// Genügsamkeitstr. 11 /// 42105 Wuppertal  /// Eintritt: 7,-

Seit er im Herbst 2010 die deutschsprachige Meisterschaft im Poetry Slam gewonnen hat, ist Patrick Salmen die meiste Zeit auf Tour im gesamten deutschsprachigen Raum. Im Literatalk wird er über seine Bücher und Bühnenarbeit berichten, Einblicke in sein Leben als Autor und Kabarettist geben und natürlich aus seinen Büchern lesen.

Patrick Salmen (*1985) ist Prosa- und Lyrikautor, Bühnenliterat und Kabarettist. Er kommt ursprünglich aus Wuppertal, lebt aktuell in Dortmund und gab 2011 sein literarisches Debüt mit „Distanzen“. Im März 2012 folgte seine Kurzgeschichtensammlung „Tabakblätter und Fallschirmspringer“. Sein aktuelles Buch „Das bisschen Schönheit werden wir nicht mehr los” erschien im Herbst 2013, im Dezember 2013 folgte zusammen mit Quichotte die erste Edition der literarischen Rätselgeschichten mit dem Titel: „Du kannst alles schaffen, wovon du träumst. Es sei denn, es ist zu schwierig.“

2010 gewann Salmen in der Bochumer Jahrhunderthalle die Deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft, im Folgejahr konnte er diesen Erfolg in der O2-World-Arena Hamburg mit dem zweiten Platz beinahe wiederholen. Neben seinen Prosa-Werken moderiert er zusammen mit Jan Philipp Zymny den Poetry Slam im FZW in Dortmund, ist aktives Mitglied der Lesebühne „Familie Rodriguez“ und mit seinem neuen Soloprogramm „Ich habe eine Axt“ quer durch die Republik unterwegs.

Jörg-Degenkolb-Degerli

Jörg Degenkolb-Değerli

Der Moderator: Jörg Degenkolb-Değerli, Autor und Journalist aus Wuppertal, leitet das Stadtmagazin coolibri seit 2003 redaktionell. 2010 trat der 1969 geborene Wuppertaler erstmals mit einer eigenen Lesereihe in Erscheinung, seitdem ist er mit verschiedenen Live-Formaten auf Bühnen präsent. Seit 2013 moderiert er den vom Kulturfonds unterstützten Literatalk.

LiteratalkDer Literatalk: Wuppertaler Literaturschaffende zum Gespräch auf die Bühne bitten, Einblick in ihr Leben und Schaffen bekommen, Auszüge aus ihrem Werk kennenlernen – das sind die zentralen Inhalte des neuen Bühnenformats Literatalk. In lockerer Atmosphäre kann hier Live-Interviews gelauscht und können Publikumsfragen geklärt werden. Der Literatalk wird vom Kulturbüro der Stadt Wuppertal unterstützt und findet in Kooperation mit Bücher Köndgen statt.

Tickets hier!!!