Pauli/Schärer: Das Beste überhaupt

Pauli, Lorenz/Schärer, Kathrin
Das Beste überhaupt
Meerschwein sein

0666_Das Beste ueberhaupt_US-Meteor.pdfMiro Meerschwein ist mittendrin. Nicht besonders groß, nicht besonders schlau, aber nie allein und immer hilfsbereit. Vielleicht ist das ja doch das Beste überhaupt. Denn Miro weiß, wer er ist.

Heute wird das beste Meerschwein überhaupt gewählt und alle Meerschweine pilgern zum Gewinnerstein auf die Klippe. Miro auch. Er ist nicht anders als die anderen, nicht der Dünnste, nicht der Schönste. Manchmal findet er das schade. Aber er will sich nicht das Bein verletzen wie Gloss, nur um der Sportlichste zu sein. Oder viele Zähne verlieren wie die mutige Litze, die den Jaguar vertreibt, indem sie ihn in den Schwanz beißt. Und eigentlich will er auch nicht ein ganzes Jahr lang allein auf dem Thron sitzen und sich das Futter bringen lassen wie Raff, der jetzt bald bestimmt, wer sein Nachfolger wird: das beste Meerschwein überhaupt. Alle erzählen, was sie Tolles gemacht haben. Und Miro? Ein mutiges, schönes Bilderbuch gegen den Überfliegerwahn.

Ab 4 Jahre
32 Seiten, durchgehend farbig illustriert,
gebunden, € 14,95,
ISBN 978-3-7152-0666-0
(Atlantis)

Scherz/Muggenthaler: Der kleine Erdvogel

scherz_erdvogelOliver Scherz/Eva Muggenthaler
Der kleine Erdvogel

Ein Maulwurf, der fliegen kann? Wo gibt es denn so etwas? In diesem wunderschönen Bilderbuch, dessen Geschichte mal wieder beweist, dass man alles erreichen kann, wenn man es nur wirklich will!

Der kleine Maulwurf ist nicht größer als ein Eichenblatt. Aber das ist ihm egal. Er hat nur einen sehnlichen Wunsch: Er will unbedingt fliegen. »Wir leben unter der Erde«, sagt aber seine Mutter nur. »Wir fliegen nicht.« »Dann bin ich ein Erdvogel«, überlegt der Maulwurf und hält an seinem großen Traum fest. Er erzählt der Kuh davon, den Fliegen, dem Storch und ab und zu sagt er es auch einfach leise vor sich hin: »Ich will fliegen.« Wie gut, dass er nicht aufgibt und es sogar der Eule erzählt. Die weiß nämlich, dass Maulwürfe ganz besonders gut hören können, und schlägt ihm vor, mit den Ohren zu fliegen. Ob der Maulwurf es dann tatsächlich schafft, seinen großen Traum zu verwirklichen, wird nicht verraten. Nur so viel sei gesagt: Die Fantasie macht alles möglich!

Ab 3 Jahre
32 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden, € 12,95,
ISBN 978-3-407-79523-6
(Beltz & Gelberg)

Buchpremiere | Christiane Gibiec & Sarah Bradenbrink »Marlene und das Krokodil«

»Marlene und das Krokodil« ist ein witziges und fantasievolles Lese- und Bilderbuch für das Grundschulalter. Der Text wurde von Kindern für Kinder erfunden und entstand aus Erzählprojekten, die die Autorin Christiane Gibiec an mehreren Grundschulen in Wuppertal und Hagen durchgeführt hat. Die Illustratorin und Designerin Sarah Bradenbrink hat die verrückten und unglaublichen Abenteuer von Marlene und ihrer Oma im Wuppertaler Zoo komisch, sensibel und farbenfroh in Szene gesetzt.

Lesung für Kinder ab 6 Jahren | 17. November 2012 | 13.00 Uhr | Bücher Köndgen in Barmen | Werth 79
Begleitet von einem bunten Rahmenprogramm wird Christiane Gibiec aus dem Buch lesen und Sarah Bradenbrink Einblicke in Ihre Zeichenwerkstatt geben.

Ein Erzählprojekt von Christiane Gibiec, illustriert von Sarah Bradenbrink.

Die Geschichte Marlene und das Krokodil entstand aus einem Erzählprojekt, das Christiane Gibiec zwischen 2005 und 2012 mit einem guten Dutzend Grundschulklassen aus Hagen und Wuppertal durchgeführt hat. Die Grundidee war, den Kindern eine Situation mit dramatischem Potenzial vorzugeben, von der aus sie frei fabulieren und spinnen konnten, ohne sich durch die handwerkliche Umsetzung beschränkt zu fühlen.

Der Anfang der Geschichte wurde bis zu der Stelle vorgegeben, wo Marlene verschwindet. Die Kinder erzählten, was weiter passiert, sie wurden ermuntert, ihrer Fantasie freien Lauf und die sogenannte Vernunft außen vor zu lassen. Verboten waren nur eklige oder gewalttätige Elemente.

Christiane Gibiec notierte die Einfälle der Kinder, schrieb die Geschichten zu Hause auf und formatierte sie im Computer zu Buchseiten, die die Kinder im zweiten Teil des Workshops in Schulhefte klebten. Sie gestalteten die Titelseiten ihrer Bücher und malten Illustrationen, reimten – eine kleine Anregung genügte – immer neue Strophen des Marlene-Liedes und schmetterten es begeistert nach der Melodie der „Vogelhochzeit“.

Auf welche Höllenritte durch den Wuppertaler Zoo, in welche wilden und fantastischen Abenteuer die Kinder Oma, Marlene, das Krokodil und die anderen Zootiere schickten, ist in diesem Buch aus dem reichhaltigen Material der vielen Einzelgeschichten zusammengestellt. Die Künstlerin Sarah Bradenbrink ( http://www.sarah-bradenbrink.com/) hat die Geschichte witzig und einfühlsam illustriert.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Workshops an Hagener Grundschulen wurden im Rahmen des vom Kulturamt in Hagen veranstalteten Leseförderungsprojektes „Pixiekits“ durchgeführt. Die Wuppertaler Workshops wurden von der Autorengemeinschaft „Literatur im Tal im VS“ veranstaltet und von der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung gefördert.

Bücher Köndgen gratuliert dem Peter Hammer Verlag!

Insgesamt 25 Bücher erhalten das Prädikat „Die schönsten deutschen Bücher 2012“ der Stifung Buchkunst. In einem dreistufigen Juryverfahren wurden diese aus 889 Einsendungen ausgewählt. Als Kriterien dienten Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung der Bücher. Der Peter Hammer Verlag wurde mit seinem Bilderbuch »Als der Tod zu uns kam« ausgezeichnet!
Jürg Schubiger und Rotraut Susanne Berner erzählen in ihrem Bilderbuch von einem Ort und einer Zeit, in der man den Tod noch nicht kennt. Nicht mal seinen Namen. »Tod? Nie gehört. Es gab kein letztes Stündchen damals, es gab nur ein erstes, zweites, drittes, tausendstes … Immer eines dazu. Stündchen, Stündchen, so weit wir sehen konnten.« Alles, was existierte, blieb schön und heil.Doch dann kommt – wie ein Fremder auf der Durchreise – eines Tages der Tod ins Dorf, oder besser: er stolpert hinein, denn er ist ungeschickt. So ungeschickt, dass die Kinder lachen müssen über ihn. So ungeschickt, dass er in der Nacht beim Rauchen auf dem Heustock das Haus niederbrennt. Als er am anderen Morgen weinend das tote, von einem Balken erschlagene Kind auf den Knien hält und sich selbst verzweifelt anklagt: »Was ich da wieder angestellt habe«, ist der Tod ein Häufchen Elend.

in den Einkaufswagen

Sybille Hein: Fips, der kleine Nasenbär

Ein Nasenbär, der fliegen will? Warum nicht, meinen die Zootiere und unterstützen den wagemutigen Fips und seinen großen Traum vom Fliegen, jeder auf seine Weise …
Wenn ein ganzer Zoo fest an etwas glaubt, dann können Wünsche wahr werden. Fips, der Nasenbär, möchte nach Hause fliegen, nach Südamerika – und da Sybille Hein ein Herz für Abenteurer hat, hilft sie ihm nach Kräften dabei. Bis Fips tatsächlich abhebt und der Leser vor Vergnügen gleich mit!

Sybille Hein, geb. 1970, studierte an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg Illustration. Seit 1999 illustriert und schreibt sie Bücher für Kinder und Erwachsene. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, allein dreimal wurde ihr der österreichische Kinderbuchpreis verliehen. Neben ihren zahlreichen Buchprojekten tourt sie mit ihrem Kabarett »Sybille und der kleine Wahnsinnige« durchs Land. Sie lebt mit Mann und Sohn in Berlin.

zum Online-Shop

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Schneewittchen

Oft ist dieses wohl beliebteste Märchen der Brüder Grimm erzählt und illustriert worden, doch nie hat jemand so magisch-schöne Schneewittchen-Bilder geschaffen wie Benjamin Lacombe. Seine Bilder gewinnen dem bekannten Text eine neue Tiefendimension ab und verzaubern Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.
»Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?« Wer kennt diese Frage nicht? Benjamin Lacombe hat sie nun mit ganz neuen Bildern beantwortet. Der französische Illustrator versteht sich meisterhaft darauf, eine beklemmend-bedrohliche Atmosphäre heraufzubeschwören und zugleich die Leichtigkeit und Anmut des Unschuldig-Schönen einzufangen. Einfach großartig! Der Text ist in der Originalversion der Brüder Grimm von 1896.

Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm waren von der romantischen Bewegung beeinflusst und interessierten sich für das Volkstümliche und Heimatgebundene. Sie sammelten die Sagen und Märchen,
die sich die Menschen erzählten, und schrieben sie auf.
Benjamin Lacombe, geb. 1982 in Paris, hat grafische Künste studiert und parallel als Werbe- und Comiczeichner gearbeitet. Er hat bereits mehrere Bücher illustriert und geschrieben. Benjamin Lacombe lebt in Paris, mit seinem Hund Virgile, der sich häufig in seine Bilder einschleicht.

Illustriert von Benjamin Lacombe
Jacoby & Stuart, € 16,95

in den Warenkorb

Tuffi – eine elefantastische Geschichte

Tuffi – eine elefantastische Geschichte feiert am 21. Juli 2011 den 1. Geburtstag!

Wir  freuen uns über das anhaltend große Interesse an dem Bilderbuch und über die vielen positiven Rückmeldungen. Es ist immer wieder schön zu erfahren, wie gut Kindern die Reime und Bilder gefallen. Auch im fernen Hamburg hat ein Rezensions-Exemplar von Tuffis Geschichte den Vorlese-Test bestanden: Härtetest mit Zwillingen

Manuela Sanne – Ariane Rudolph
gebunden, 32 Seiten
ISBN 978-3-939843-12-2
€ 12,95