Hubert Wolf: Papst & Teufel

Der bekannte Kirchenhistoriker Hubert Wolf präsentiert in diesem meisterhaft geschriebenen Buch überraschende Erkenntnisse aus den vatikanischen Archiven zum Verhältnis von Vatikan und Nationalsozialismus. Auf faszinierende Weise wird dabei die Gedankenwelt von Päpsten, Kardinälen und Bischöfen erkennbar, die sich in einem weltgeschichtlichen Kampf gegen das Böse sahen. Noch nie wurden die Hintergründe ihrer wichtigsten Entscheidungen und Manöver so fundiert und anschaulich dargestellt.

Hubert Wolf, geb. 1959, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde u. a. mit dem „Leibnizpreis“ der DFG, dem „Communicator- Preis“ und dem „Gutenberg-Preis“ ausgezeichnet.

Beck C. H., € 14,95
Februar 2012 – kartoniert – 360 Seiten

in den Warenkorb

Charles Dickens: Reisender ohne Gewerbe

Politische und gesellschaftliche Themen aufgreifen, Missstände anprangern, Scheinheiligkeiten und Selbstgerechtigkeiten aufdecken – das sind Dinge, die nicht nur dem vielleicht größten Romancier des viktorianischen Zeitalters Charles Dickens (1812-1870) am Herzen lagen, sondern auch und vor allem: dem unermüdlichen Reporter und begnadeten Feuilletonisten Dickens. Als solcher durchstreift er in der Rolle des „Uncommercial Traveller“, des „Reisenden ohne Gewerbeschein“, in der beiläufigen Manier des Flaneurs und mit zugleich treffsicherer Beobachtungsgabe die Welt im Großen wie im Kleinen, zwischen Tag und Nacht, zwischen Wachzustand und Traum.
Der Band versammelt aus diesem journalistisch-essayistischen Kompendium Dickens ausgewählte Kabinettstücke über nächtliche Phänomene und Erlebnisse. In ihnen allen funkelt der Spott aber auch Sprachwitz des unnachahmlichen Dickensschen Tonfalls.
Mit zum Teil erstmals auf Deutsch veröffentlichten Texten.

Melanie Walz, geboren 1953, hat u. a. Charles Dickens, Lawrence Norfolk, Marcel Proust und R. L. Stevenson übersetzt. 1999 wurde sie mit dem Zuger Übersetzerstipendium und 2001 mit dem Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet.

Herausgegeben von Melanie Walz
Übersetzt von Melanie Walz
Beck C. H., € 14,95
Januar 2012 – kartoniert – 127 Seiten

in den Warenkorb

Nikolaus Stingl: Der Tunnel.

Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse 2012
Übersetzung

Aus dem amerikanischen Englischen von Nikolaus Stingl
William H. Gass: „Der Tunnel“
Rowohlt Verlag GmbH

Über das Buch
Professor William Frederick Kohler, Historiker einer Universität im Mittleren Westen und Spezialist auf dem Gebiet Das Dritte Reich, ist gerade dabei, sein Buch „Schuld und Unschuld in Hitlers Deutschland“ zu vollenden, als das Verfassen des noch fehlenden Vorwortes ein Desaster auslöst. Nach einer unerklärlichen Blockade beginnt er plötzlich das Gegenteil einer historischen Studie aufzuschreiben – einen radikal subjektiven, chaotischen Text, gespickt mit Lügen, Verzerrungen und Verarbeitungen seiner eigenen Lebensgeschichte. Gleichzeitig beginnt er unter seinem Haus einen Tunnel zu graben, der zum Symbol seines Versuchs wird, sich aus seinen beruflich wie privat unbefriedigenden Verhältnissen und seiner Vergangenheit, die nicht zuletzt Aufschluss über die gesellschaftlichen und charakterlichen Voraussetzungen für das Entstehen einer faschistischen Haltung gibt, zu befreien. Der Tunnel, 1995 erschienen, ist das Hauptwerk des 1924 geborenen William H. Gass, einem der letzten großen US-Autoren des späten 20. Jahrhunderts.

Die Jury: „Immense Ausdauer, Erfindungskraft und formale Sicherheit waren bei der Übertragung dieses Riesenromans notwendig. Nikolaus Stingl hat das mit Bravour besorgt, von den ausschweifend opulenten Satzperioden über die eingestreuten Gedichte bis zu den zahllosen Wortspielen.“

Der Übersetzer
Nikolaus Stingl, geboren 1952 in Baden-Baden, studierte Anglistik, Germanistik und Musikwissenschaften in Heidelberg. Seit 1980 ist Stingl als freier Literaturübersetzer tätig und übersetzte zahlreiche Autoren der englischen und amerikanischen Gegenwartsliteratur, darunter u. a. William Gaddis, John Irving, Henry James, D. H. Lawrence, Cormac McCarthy, Thomas Pynchon und John Updike. Nikolaus Stingl erhielt u. a. 1995 den Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis und 2007 den Paul-Celan-Preis.(Text: http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/)

Rowohlt Verlag GmbH, € 36,95
September 2011 – gebunden – 1092 Seiten

in den Warenkorb

Hans Pleschinski: Nie war es herrlicher zu leben

Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse 2012
Übersetzung

Aus dem Französischen von Hans Pleschinski
Nie war es herrlicher zu leben – Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ 1718-1784″
C.H.Beck

Über das Buch
Herzog Emanuel von Croÿ (1718-1784) stammte aus einer adligen Familie französisch-deutschen Ursprungs, war Landbesitzer, ranghoher Militär, Beobachter und Chronist seiner Zeit und interessierte sich insbesondere für Literatur, Architektur und das Theater. Er war nicht nur ein produktiver Autor von Essays und Pamphleten, sondern auch ein besessener Tagebuchschreiber. Hans Pleschinski hat das Tagebuch zum ersten Mal in einer Auswahl für das deutsche Publikum übersetzt und herausgegeben. Er sichtete die verschiedenen französischen Ausgaben und ergänzte sie um vieles, was bislang im Hausarchiv der Familie Croÿ der Entdeckung harrte. Begegnungen mit Voltaire, Benjamin Franklin und den Brüdern Montgolfier, Porträts von Madame de Pompadour und Marie Antoinette, die Hinrichtung eines Attentäters und das Sterben Ludwigs XV. – all dies bietet dieses Buch seinen Lesern.

Die Jury: „Pleschinski ist eine echte Trouvaille gelungen, sein Buch ist Herausgeber- und Übersetzerleistung zugleich. Das Tagebuch des Herzogs von Croÿ ist eine einzigartige Quelle für den Alltag am französischen Königshof unter Ludwig XV. und Ludwig XVI. Glänzend beobachtet, in schlankem Französisch geschrieben, in elegantes Deutsch gebracht.“

Der Übersetzer
Hans Pleschinski, geboren 1956, ist Literatur- und Theaterwissenschaftler und lebt als freier Autor in München. Er veröffentlichte zahlreiche Romane (zuletzt 2008 Ludwigshöhe), Essays und gab die Erzählungen von E.T.A. Hoffmann heraus. Als Übersetzer und Herausgeber widmete er sich bereits vor dem Herzog von Croÿ illustren Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. So kamen deutschsprachige Leser in den Genuss seiner Auswahl aus dem Briefwechsel zwischen Voltaire und Friedrich dem Großen und konnten die Briefe der Madame de Pompadour entdecken. Zuletzt erhielt Hans Pleschinski den Hannelore-Greve-Literaturpreis (2008) und den Nicolas-Born-Preis (2008). (Text: http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/)
Beck C. H., € 24,95

in den Warenkorb