Deutschlands größtes Schokoladenfestival kommt nach Wuppertal: die #chocolArt.

Das internationale Tübinger Schokoladenfestival geht auf Tour und ist vom 13.10. bis zum 16.10.2016 zu Gast in Wuppertal.

Das #Schokoladenfestival findet im Oktober zum ersten Mal in Wuppertal statt. Rund 50 internationale Chocolatiers bieten auf dem Schokoladenmarkt auf dem Geschwister-Scholl- Platz und dem Johannes-Rau-Platz ihre hochwertigen und ausgefallenen Produkte an. EINTRITT FREI!

Schokoladengenießer sind da genau richtig. Dazu gibt es das passende Schoko-Rahmenprogramm. Von Kakaomalerei über Pralinenkurse und Schokotastings… für jeden Schokogeschmack ist etwas dabei!

Die #Schokoladenfee besucht uns zu diesem Anlass am 13.- und 14.10 und liest den Kindern eine zuckersüße Geschichte vor. (es gibt auch eine leckere Kostprobe) Am 15.10. haben wir dann Kristina Huttenlocher mit ihrem Buch zur Geschichte der Schokoladenfabrik #Sprengel zu Gast.

ISG_Anz_choco_WZ_Lesung.indd

die-schokoladenfee-umschlag-240x171Die Schokoladenfee

Eine Lesung für Kinder und Erwachsene
Köndgens Wupperliebe
Werth 94 | 42275 Wuppertal
13.10.16 + 14.10.16 | 16 Uhr
Eintritt frei | um Anmeldung wird gebeten (0202) 24800-50 oder unter: bestellung@koendgen.de

Die Confiserie Madlon nutzt das Wuppertaler Schokofestival um etwas Gutes für Kinder zu tun.
Schon seit 1843 steht Madlon Confiserie für die hohe Schule des Genießens. Mit durchdachten Produkten für Kinder und Erwachsene setzt das Haus diese Tradition auch in einer Zeit fort, in der immer mehr Menschen an Übergewicht leiden. Schuld daran ist der böse Zuckerknax, so erzählt es zumindest das Buch »Die Schokoladenfee«. Schon den jüngsten Schleckermäulern legt das die Philosophie »Klasse statt Masse« ans Herz. Orientiert man sich an der spart man nicht nur zahllose Kalorien, sondern kann mit allen Sinnen genießen. Denn bei edler Schokolade werden alle fünf Sinne gefordert. Ausprobieren kann man das mit der Tafelschokolade »Elisa, die Schokoladenfee« und mit den Anti-Stresspralinen.

christineimage048_399x600-399x600

Christine Drey

Auf dem Schokoladenfestival wird Christine Drey, Geschäftsführerin von Madlon, auch aus ihrem Kinderbuch »Elisa, die Schokoladenfee«, lesen.
Gegen eine Spende kann man die Anti-Stress-Praline® probieren und gleichzeitig Gutes tun. Die gesammelten Spenden werden dieses Jahr an das Kinderhospiz Burgholz gehen.

 

 

 

 

 

——————————————

huttenlocher-u1Kristina Huttenlocher
Sprengel – Die Geschichte der Schokoladenfabrik
Lesung
Köndgens Wupperliebe
Werth 94 | 42275 Wuppertal
15.10.16 | 16 Uhr
Eintritt: VVK € 5,- | Abendkasse € 7,50

Tickets hier

Sprengel bleibt für viele Schokoladenfreunde ein Inbegriff von Güte und Qualität. Mit der Wirtschaftsgeschichte Hannovers ist der Firmenname so eng verknüpft wie die Traditionsmarken »Hanomag«, »Appel« und »Bahlsen«. Die Kultschokolade von einst lebt heute aber nur noch in einer Handelsmarke fort.
Kristina Huttenlocher, Urenkelin des Appel-Gründers und Tochter des letzten Appel-Geschäftsführers, hat nun auch die Geschichte Sprengels aufgearbeitet und anhand von aufschlussreichen Dokumenten und historischem Bildmaterial nachgezeichnet: Der Gründungsphase mit Trinkschokolade ab 1851 folgte der Aufstieg als Hoflieferant des Kaisers in Berlin und der industrielle Ausbau der Schokoladenproduktion in der hannoverschen Nordstadt. Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der großen Wirtschaftskrise stabilisierte sich die Schokoladenfirma in den 1930er Jahren, produzierte als Heereslieferantin Scho-ka-kola und Wehrmachtsschokolade und überstand den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet. Die Jahre nach 1945 brachten eine weitere Blütezeit für Sprengel Schokolade, Pralinen und die legendären Erfrischungsstäbchen, bevor Konkurrenzdruck und Preisverfall den Niedergang einleiteten. 2001 war aber nur das Aus der Schokoladeproduktion: Mit seiner Kunstsammlung und dem gleichnamigen Museum hinterließ Bernhard Sprengel, Enkel des Firmengründers, den Hannoveranern ein Erbe, das die Schokolade schließlich überdauern sollte.
An Hannovers Traditionsfirma erinnern sich nicht nur die Genießer feiner Schokolade, sondern auch ehemalige Mitarbeiter mit Wehmut. Huttenlocher gelingt es, in dieser exemplarischen Chronik eines lokalen Unternehmens den wesentlichen wirtschaftlichen und politischen Umbrüchen der zurückliegenden 150 Jahre Gestalt und Gesicht zu geben.

phpthumb

Christina Huttenlocher

Kristina Huttenlocher, geb. Blunck, Jahrgang 1947, wuchs in Hannover auf und studierte an der FU Berlin und in Frankfurt Politikwissenschaft, Geschichte, Germanistik und Wirtschaftswissenschaften. Sie arbeitete 23 Jahre als Lehrerin, dann drei Jahre im hessischen Kultusministerium und leitete von 1998 bis zur Pensionierung 2011 ein Gymnasium und eine Integrierte Gesamtschule. 2013 erschien bei zu Klampen ihr Erstling, die Firmengeschichte von »Appel Feinkost«.

Tickets/Anmeldung
Köndgens Wupperliebe
Werth 94 | 42275 Wuppertal
Tel: 0202 | 24800-50
bestellung@koendgen.de

http://www.wuppertal-live.de/?196978

 

 

 

Mit Köndgen zur Frankfurter Buchmesse 2015

Layout 1Und wieder ist es so weit. Wie sagt die Branche: Nach der Buchmesse ist vor der Buchmesse.
Bereits die 10. Bücher Köndgen-Buchmesse-Fahrt bringt die größten Bücherfans in die „heiligen Hallen“ der internationalen Bücherwelt. Schon jetzt können Sie sich Ihre Teilnahme sichern. Die Fahrkarten sind ab sofort in allen Filialen von Bücher Köndgen und bei wuppertal-live.de erhältlich.
IF
Zur Reiseplanung: Abfahrt um 7:oo Uhr bei Bücher Köndgen in Barmen und um 7:15 Uhr am Schauspielhaus in Wuppertal Elberfeld. Ankunft in Frankfurt, mit kurzer Pause, ca. 9:30 Uhr.

10.00 – 17.00 Uhr: Lesungen, Prominente, Bücherwürmer, spannende Entdeckungen und vor allem: Bücher, Bücher, Bücher.

Rückfahrt um 17:30 Uhr. Lesehungrige Rückkehr um ca. 21:oo Uhr in Wuppertal.

60. Frankfurter BuchmesseWir geben Ihnen ein paar gute Tipps für Ihre Messeplanung mit auf den Weg!

Tickets: € 39,95

Lesung | Stephan Orth | Couchsurfing im Iran

Orth_01

Freitag, 27.3.2015, 19.30 Uhr,
Bücher Köndgen, Werth 79
Eintritt: € 7,-

Tickets hier

 

Stephan Orth

Stephan Orth

Es ist offiziell verboten. Trotzdem reist Spiegel-Online- Autor Stephan Orth als Couchsurfer 9000 Kilometer durch den Iran und erlebt dabei irrwitzige Abenteuer – und ein Land, das so gar nicht zum Bild des Schurkenstaates passt.

Eine Bikiniparty in der streng religiösen Stadt Mashhad? Nichts ist unmöglich! Stephan Orth fährt kreuz und quer durch das Land von Khomeini & Co, tauscht Hotel gegen Privatquartier, schläft auf Dutzenden von Perserteppichen, bricht täglich Gesetze, lebt, feiert und trauert mit dem gastfreundlichsten Volk der Welt. Und lernt den Iran dabei von einer ganz anderen Seite kennen.

Stephan Orth, Jahrgang 1979, arbeitet als Redakteur im Reiseressort bei »Spiegel Online«. Seit 2003 ist er bereits als Couchsurfer unterwegs, hatte Dutzende Besucher aus aller Welt und traf Gastgeber in mehr als 30 Ländern. Orth ist Autor des Nr.1-Bestsellers »Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt«. Moderation: Jörg Degenkolb-Degerli

Orth_Couchsurfing

»Das schönste deutsche Buch 2014«

BeltzAus den 25 bereits prämierten »Schönsten deutschen Büchern 2014« wurde ein Schönstes ausgewählt, das dieses Jahr den mit 10.000 € dotierten Preis der Stiftung Buchkunst erhält: Die Kinderbuch-Reihe »Forschen, Bauen, Staunen von A-Z«, wir gratulieren tinkerbrain, den Autorinnen Anke M. Leitzgen und Gesine Grotrian!

Aus der Jurybegründung: »Eine enorme Palette an Themen reizen zum Mittun, Basteln und Gestalten. Das jeweilige Phänomen, das Bastel- oder Trickergebnis wird als Frage, Kommentar und großes Bild vorgestellt, gefolgt von Materialliste und Schritt-für-Schritt-Anleitung.«

 

In allen Bänden Forschen, Bauen, Staunen von A bis Z gibt’s …

… über 80 Fotos und kurze, informative Texte

… neue und ungewöhnliche Ideen zum Selbermachen für ein, zwei und viele Kinder

… Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die das Lesen trainieren

… die Wörter aus dem Grundwortschatz 500, mit dem Rechtschreibung ganz einfach wird

… je 56 Seiten für 7,95 €

* tinkerbrain sind Anke M. Leitzgen und Gesine Grotrian. tinkerbrain ist Englisch. Das Wort »tinker« bedeutet: Sachen selber machen. Und »brain« heißt Gehirn oder schlauer Kopf. Denn was kommt dabei heraus, wenn schlaue Kinderköpfe Sachen selber machen? Eine Menge tolles Zeug!

(Quelle: Beltz Verlag)

 

Wuppertaler Literatur Biennale 2014: Die Bergische Zeitschrift für Literatur KARUSSELL Nr. 3 stellt sich vor #wlb14

Bücher Köndgen in Barmen | Werth 79 | 42275 Wuppertal
24. Mai 2014 | 19.30 Uhr
Eintritt frei

Karussel_3In diesem Jahr findet vom 21.5. bis zum 30.5.2014 zum zweiten Mal das internationale Literaturfestival „Wuppertaler Literatur Biennale“ statt. Diesmal steht es unter dem Motto „Unterwegs in Europa“ und lädt zu einer literarischen Reise durch die Zeit und den Raum Europas ein, immer auf der Suche nach dem mit Worten gebannten Augenblick.

Zu diesem Thema erscheint anlässlich des Festivals ein neues Heft der Literaturzeitschrift „Karussell“. Der über hundert Seiten starke Band mit Erzählungen und Lyrik bietet Neues von bekannten Autoren wie Karl Otto Mühl, Hermann Schulz, Karla Schneider, Michael Zeller und vielen anderen.

Am Samstag, den 24.05.2014 um 19:30 Uhr stellen wir im Rahmen der „Wuppertaler Literatur Biennale“ das brandneue dritte „Karussell“-Heft vor. Die Autoren Falk Andreas Funke, Karl Otto Mühl, Ingrid Schaarwächter, Karla Schneider, Stefan Seitz und Ingrid Stracke lesen aus ihren prämierten Texten.

Der Abend wird von Christiane Gibiec moderiert.
Der Eintritt ist frei.

BK_Wechselbanner_518x220_Biennale-0

6. Krimilesung im Polizeipräsidium mit Joe Bausch

BK_Wechselbanner_518x220_Bausch-1-1

Am 07. Mai 2015 (19:00 Uhr) findet unsere nächste Lesung in der Reihe Tatort Präsidium statt: Joe Bausch liest aus seinem Buch „Knast“. Joe Bausch, kennen Sie nicht? Aber vielleicht ist Ihnen der Kölner Tatort und seinen Rechtsmediziner Joseph Roth bekannt? Joe Bausch spielt seit 1997 den knorrigen Pathologen im Kult-Tatort. Tatsächlich ist Joe Bausch im wirklichen Leben nicht nur Schauspieler, sondern auch Gefängnisarzt in der Justizvollzugsanstalt Werl. Mit seinem Buch „Knast“  (2013) berichtet er über sein Knast-Leben und will damit die „Blackbox Knast“ öffnen.

 

knastBausch will mit seinem Buch nicht nur unterhalten, er will über die Parallelwelt Knast informieren „Der Knast ist Spiegel der gesamten Gesellschaft.“ Rund 900 erwachsene Männer sitzen derzeit in der JVA Werl ein, Mindeststrafen ab zwei Jahren aufwärts: Ein Gefängnis für die ganz schweren Jungs. Bausch erzählt über seine Erlebnisse und die Eigentümlichkeiten dieses Ortes. (Auszug aus einem Pressebericht: Der Westen – 25.02.2013).
Einsatztrainer der Polizei demonstrieren in einer Vorführung die Eingriffstechniken der Polizei. Außerdem mit dabei: das Rock-Pop und Jazz-Ensemble des Landespolizeiorchesters unter der Leitung von Hans Steinmeier.

 

Bausch_Joe_c_Wolfgang_Schmidt KopieWenn Sie auch dabei sein wollen: die Lesung ist am 07.05.2014, 19:00 Uhr. Eintrittspreis 10 €-.

Karten: Telefon 0202 – 2480077 oder unter 8nach8@koendgen.de oder an der Abendkasse oder hier:

Am 22. März 2014 ist Indiebookday!

plakat_indiebookday_2014Am 22.03.2014 können wieder alle, die schöne Bücher und Geschichten fernab vom Mainstream lieben, ein Zeichen setzen.

Stöbert durch unsere Independence-Abteilung, kauft ein Buch aus einem unabhängigen Verlag und postet das Foto des Covers in ein soziales Netzwerk oder Blog eurer Wahl. (Hashtag: #Indiebookday)

Die Idee dahinter: Unterstützt mit dieser Aktion kleine, unabhängige Verlage, die tolle Bücher produzieren und leider häufig in der Masse untergehen.

www.indiebookday.de | Der Indiebookday ist eine Initiative des mairisch Verlags: www.mairisch.de

Patrick Salmen /// Literatalk – Der Ort fürs Wort /// Im Interview mit Jörg Degenkolb-Degerli

salmen

Patrick Salmen

Donnerstag, 23. Januar 2014 /// 20 Uhr /// Kontakthof Wuppertal  /// Genügsamkeitstr. 11 /// 42105 Wuppertal  /// Eintritt: 7,-

Seit er im Herbst 2010 die deutschsprachige Meisterschaft im Poetry Slam gewonnen hat, ist Patrick Salmen die meiste Zeit auf Tour im gesamten deutschsprachigen Raum. Im Literatalk wird er über seine Bücher und Bühnenarbeit berichten, Einblicke in sein Leben als Autor und Kabarettist geben und natürlich aus seinen Büchern lesen.

Patrick Salmen (*1985) ist Prosa- und Lyrikautor, Bühnenliterat und Kabarettist. Er kommt ursprünglich aus Wuppertal, lebt aktuell in Dortmund und gab 2011 sein literarisches Debüt mit „Distanzen“. Im März 2012 folgte seine Kurzgeschichtensammlung „Tabakblätter und Fallschirmspringer“. Sein aktuelles Buch „Das bisschen Schönheit werden wir nicht mehr los” erschien im Herbst 2013, im Dezember 2013 folgte zusammen mit Quichotte die erste Edition der literarischen Rätselgeschichten mit dem Titel: „Du kannst alles schaffen, wovon du träumst. Es sei denn, es ist zu schwierig.“

2010 gewann Salmen in der Bochumer Jahrhunderthalle die Deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft, im Folgejahr konnte er diesen Erfolg in der O2-World-Arena Hamburg mit dem zweiten Platz beinahe wiederholen. Neben seinen Prosa-Werken moderiert er zusammen mit Jan Philipp Zymny den Poetry Slam im FZW in Dortmund, ist aktives Mitglied der Lesebühne „Familie Rodriguez“ und mit seinem neuen Soloprogramm „Ich habe eine Axt“ quer durch die Republik unterwegs.

Jörg-Degenkolb-Degerli

Jörg Degenkolb-Değerli

Der Moderator: Jörg Degenkolb-Değerli, Autor und Journalist aus Wuppertal, leitet das Stadtmagazin coolibri seit 2003 redaktionell. 2010 trat der 1969 geborene Wuppertaler erstmals mit einer eigenen Lesereihe in Erscheinung, seitdem ist er mit verschiedenen Live-Formaten auf Bühnen präsent. Seit 2013 moderiert er den vom Kulturfonds unterstützten Literatalk.

LiteratalkDer Literatalk: Wuppertaler Literaturschaffende zum Gespräch auf die Bühne bitten, Einblick in ihr Leben und Schaffen bekommen, Auszüge aus ihrem Werk kennenlernen – das sind die zentralen Inhalte des neuen Bühnenformats Literatalk. In lockerer Atmosphäre kann hier Live-Interviews gelauscht und können Publikumsfragen geklärt werden. Der Literatalk wird vom Kulturbüro der Stadt Wuppertal unterstützt und findet in Kooperation mit Bücher Köndgen statt.

Tickets hier!!!

Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer

070-bEin großartiger Roman von Alex Capus mit drei Helden wider Willen, die um 1900 geboren wurden und deren Leben in gänzlich andere Richtungen treibt als beabsichtigt. »Alex Capus ist ein herrlicher Schicksalsschreiber, der seine Figuren immer wieder mit dramaturgischer Finesse in das Weltgeschehen hineinwebt.« (Deutschland Radio)

Drei sehr unterschiedliche Personen, die sich im November 1924 im Bahnhof Zürich aufhielten und sich womöglich sogar begegneten, sind voller Pläne für die Zukunft. Die schöne und ehrgeizige Laura d’Oriano will Sängerin werden wie ihre Mutter, »aber eine bessere«. Als Künstlerin gescheitert, landet sie zunächst in einer biederen Ehe und wird  schließlich Spionin für die französische Resistance. Emile Gilliéron wird als begnadeter Zeichner, der mit Schliemann nach Troja reiste, nicht ernst genommen, entwickelt sich aber zum größten Kunstfälscher aller Zeiten. Felix Bloch, ein pazifistischer jüdischer Jüngling, der entsetzt war, »wie die Kriegsmaschine den Kontinent umpflügte« und sich zum Maschinenbaustudium entschließt, hilft in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts in Los Alamos beim Bau der Atombombe.

Alex Capus
Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer
Roman
288 Seiten, gebunden, € 19,90,
ISBN 978-3-446-24327-9
(Hanser)

Brenner bloggt: Sven Regener | Magical Mystery

20667459_20667459_xlENDLICH: Karl Schmidt, Künstler und Freund von Herrn Lehmann, ist zurück! Nach seinem psychischen und physischen Zusammenbruch am Tag des Mauerfalls verbrachte er einige Jahre in Psychiatrie und Reha. Mitte der 90er lebt er in einer Drogen-WG namens Clean-Cut in Hamburg-Altona. Raimund, sein Kumpel und Bandmitglied aus alten Berliner Zeiten, begegnet ihm zufällig und lockt ihn nach Berlin. Raimund und Ferdi von Bumm-Bumm-Records suchen für die geplante Magical-Mystery-Tour einen Fahrer: Der abstinente und drogenfreie Karl (Charly) ist genau der Richtige für diesen Job. So fährt er eine schräge DJ-Truppe durchs Land und passt liebevoll auf seine „gedopten Euphoriezausel“ auf. Als einzige sozial kompetente Figur schafft Charly es, die Gruppe zusammenzuhalten. Und seine immer wieder aufkommende Paranoia und Depression in den Griff zu bekommen.Regener sprüht wieder vor Witz und Ideen.

Ihm ist ein sehr lustiges Buch über die hedonistische Raver-Welt gelungen. Er führt seine Figuren, die außer an Party und Drogenrausch kein Interesse zeigen, nie vor, sondern geht sensibel mit ihnen um. Mehr davon!

(Almuth Brenner)

Sven Regener
Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt, Galiani Verlag, 2013