Wuppertaler Autoren signieren in der Adventszeit bei Bücher Köndgen in Barmen

An den vier Adventssamstagen nehmen sich Wuppertaler Autoren Zeit für entspannte Signierstunden in der Buchhandlung Köndgen am Werth. Eine gute Gelegenheit, miteinander über Literatur ins Gespräch zu kommen – und zu Weihnachten Bücher aus der Region mit einer persönlichen Widmung zu verschenken.

burandt+becker

Das originelle Duo Burandt & Becker

So bunt wie die Wuppertaler Literaturlandschaft präsentiert sich bei Bücher Köndgen auch die Auswahl der Autoren und ihrer Werke. Poetry-Slammer Hank Zerbolesch ist dabei, ebenso wie die Illustratorin der Bilderbücher über Tuffi und Finn in der Schwebebahn Ariane Rudolph, die Journalistin und Schriftstellerin Christiane Gibiec, das Autoren-Trio »Unterbarmer Blagen« und das originelle Duo »Burandt & Becker«.

Antonia Dinnebier und Brigitte Alexander sind als Autoren der Buchreihe über Wuppertals grüne Anlagen zu Gast, Horst Heidermann und Klaus Vollmer als Sachbuchautoren.

Antonia Dinnebier, Thomas Helbig & Brigitte Alexander

Antonia Dinnebier, Thomas Helbig & Brigitte Alexander

Folgende Autoren freuen sich auf die Signierstunden im gemütlichen Rahmen:

Samstag, 29.11.2014: 14-16 Uhr Hank Zerbolesch (Rausch-Hour)

Samstag, 06.12.2014: 13-14 Uhr Simone Jacken & Ariane Rudolph (Tuffi, Erklär mir mal Wuppertal), 14-16 Uhr Christiane Gibiec (Else blau, Türkischrot, Marlene und das Krokodil u.v.m.)

Christiane Gibiec

Christiane Gibiec

Samstag, 13.12.2014: 11-12 Uhr Ronald M. Hahn, Erhard Knorr, F.P. Gunnar Kohleick alias Günter van Ongerbarmen (Unterbarmer Blagen), 12-13 Uhr Lucia D`Armento Sahin (Finn unterwegs mit der Schwebebahn), 13-15 Uhr Burandt & Becker

Unser Faltblatt mit allen Terminen

Unser Faltblatt mit allen Terminen

Samstag, 20.12.2014: 15-17 Uhr Antonia Dinnebier & Brigitte Alexander (Barmer Anlagen), Horst Heidermann & Klaus Vollmer (Millionäre und Mäzene)

 Ausführliche Informationen zu allen Signierstunden im Advent finden Interessierte im Veranstaltungskalender von Bücher Köndgen, der auch online aufgerufen werden kann: www.koendgen.de

Signierstunden im Advent mit Wuppertaler Autoren | 29.11.bis 20.12.2014 Uhr | Eintritt frei
Bücher Köndgen | Werth 79 | 42275 Wuppertal

Einladung zur Erstpräsentation des Buches »Wasserreich Mirker Hain«

Wuppertal hat mehr Grün und wunderschöne Gärten und Parks zu bieten als viele andere vergleichbare Großstädte. Im Verlag Edition Köndgen erscheint dazu die Buchreihe “Wuppertals grüne Anlagen“, die vom Förderverein Historische Parkanlagen Wuppertal e.V.  zusammen mit Frau Dr. Antonia Dinnebier herausgegeben und erarbeitet wird.

Wir laden Sie hiermit sehr herzlich zur Erstpräsentation des Buches

Wasserreich Mirker Hain
Blätterrauschen, Plätschern, Vogelsang

in die Gaststätte Fuchspark,
Westfalenweg 90,
42111 Wuppertal im Mirker Hain am
Donnerstag, den 25. Oktober 2012 um 18:30 Uhr ein.

Zur Einstimmung erwartet Sie eine ca. einstündige musikalische Lesung über den bergischen Räuber Carl Biebighäuser, der im Mirker Busch hauste, inszeniert vom Schauspieler Olaf Reitz und begleitet von der Akkordeonistin Ute Völker.

Wir freuen uns darauf, Sie als Gast begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Helbig
www.edition.koendgen.de

P.S:  Bitte geben Sie uns telefonisch,  per E-Mail oder Fax eine Rückmeldung, um so unsere Planung zu erleichtern

Tel.     :  +49 202 – 248 00 80    Fax  :  – 99
Email: chef@edition.koendgen.de

oder hier anmelden:

Wasserreich Mirker Hain – Blätterrauschen, Plätschern, Vogelsang

Landschaftsparkanlagen wie der Mirker Hain bedingen sich durch die kreativ gestaltende, künstlerische Auseinandersetzung mit den biologischen Gesetzen der pflanzlichen Natur. Jede abgeschlossene Gestaltung unterliegt einer ständigen Auseinandersetzung mit der sich nach eigenen Gesetzen verändernden Flora. Somit wird ein Park unmittelbar nach seiner gestalteten Fertigstellung zu einem erlebbaren geschichtlichen Objekt.

Wer diesen Park durchwandert, erlebt vielfältige kleinere und manchmal auch größere Überraschungen. Kleine Brücken, unter denen nicht immer ein Rinnsal fliest, bearbeitete alte Feldsteine mit Wege- oder Platzbezeichnungen, langgezogene Mulden in denen, fast verschämt, ein wenig Wasser fließt, ein von Rhododendron gesäumter Teich, einen anderen Teich, der in jedes romantische Bild passte, eine steil abfallende Schlucht, in der sich der Vogelsangbach über Kaskaden von Staustufen – aufgereiht wie eine Perlenkette – seinen Weg ins Tal sucht.

Ein Wald mit langen geraden Wegen, dadurch fast statisch wirkenden Sichtachsen, die sich manchmal – durch die Topografie des Mirker Hain – im Himmel zu verlieren scheinen. Ein englisch anmutender Landschaftspark, der mit seinen sanft verlaufenden Hügeln und abfallenden Flanken immer wieder neue Ein- und Ausblicke erlaubt und die ein wenig verwunschen anmutende Schlucht mit dem Bachtal des Vogelsangbaches, dessen fröhliches Plätschern, wenn er die Staustufen passiert, einen beim Durchlaufen begleitet – die drei Gesichter des Mirker Hain.

Diese einzigartige und wunderschön vielfältige Parklandschaft bildet den Mirker Hain und muss nachhaltig geschützt, gepflegt und erhalten werden.

Karl-Eberhard Wilhelm, Vorsitzender des Bürgerverein Uellendahl e.V.

Inhalt und bibliographische Angaben zum Buch:

Wassergeschichten
Bäche, Baden und Bassin
2 Wasserreich – Erdgeschichte im Uellendahl
9 Wasserspaß – Freibad Mirke
15 Wasserturm-  Ata-Dösken

Haingeschichten
Drei Grundbesitzer, ein Ziel
19 Elberfelder Verschönerungsverein -Gartenkunst und Bachschlucht
26 August und Selma von der Heydt – Sans Souci, Norwegisches Holzhaus, Im Vogelsang
34 Stadt Elberfeld – Wald, Straßen, Dornröschen

Nachbargeschichten
Erholen und Siedeln
42 Eschenbeek Hain, Friedhof, Hansa
45 Florastraße Villa Huppertsberg und „Negerdorf“
50 Vogelsangstraße Orgeln, Stifte, Kleingärten, Störche
54 Kohlstraße Kleistplatz, Villa Seyd, Domagkweg, Kapelle
58 Westfalenweg Bauernhof und Steinbildhauer

Anhang
60 Plan
62 Literaturverzeichnis

Herausgeber:
Brigitte Alexander und Antonia Dinnebier für den Förderverein historische Parkanlagen Wuppertal e.V.
Autoren:
Brigitte Alexander, Antonia Dinnebier, Gabriele Hartmann,
Bernd Huppertsberg, Csilla Letay, Martin Lücke, Heiner Mokroß,
Wasserfreunde Wuppertal, Reimund Westerholz, Karl-Eberhard Wilhelm
Übersichtsplan:
Daniel Neisser, www.nzkd.de

ISBN 978-3-939843-24-5
www.edition.koendgen.de

In der Reihe „Wuppertals grüne Anlagen“ sind bisher erschienen:
Landschaftsgarten Hardt Felsen, Palmen, Aussichtstürme (Heft)
Waldanlage Nordpark | Alleen, Spielplätze, Wildgehege (Band 1)
Grüne Meile Lüntenbeck | Schloss, Stadtwald, Lüntenberg (Band 2)
Weitere Bände in Vorbereitung