Literatalk – Der Ort fürs Wort /// Im Interview mit Jörg Degenkolb-Degerli: Eugen Egner

BK_wechselbanner_egner_518x220-2Seit über 25 Jahren veröffentlicht er Bücher, noch länger schon erscheinen seine Zeichnungen und Texte u. a. in Titanic, taz, Frankfurter Rundschau und Die Zeit. Wuppertaler kennen ihn durch seine Mitarbeit am Satiremagazin iTALien oder auch durch das kürzlich uraufgeführte Musiktheater – Der Universums-Stulp -, das auf dem gleichnamigen Roman von Eugen Egner basiert. Was auch immer man sich von Egner anschaut oder von ihm liest, hat eines gemeinsam: Es zieht einen hinein in eine Welt voller Absurditäten; allein Titel wie – Das Blöken der Blumen -, – Androiden auf Milchbasis – oder oben erwähnter – Universums-Stulp – verweisen auf eine Marschrichtung mitten ins Groteske. – Ich schreibe viel lieber als dass ich zeichne -, sagt er, der allerdings gerade durch seine Zeichnungen richtig bekannt ist.

Im Literatalk wird er vor allem über seine Arbeit als Schriftsteller berichten und natürlich auch lesen.

Foto: Manuela Egner

Bücher Köndgen in Barmen /// Werth 79 /// Eintritt 5,-

 

Impulsvortrag bei Bücher Köndgen in Barmen

Pilz-KuschUlrike Pilz-Kusch: „Burnout: Frühsignale erkennen – Kraft gewinnen“

Donnerstag, 12.9.13, 19:30 Uhr

Bücher Köndgen, Werth 79, Barmen

Eintritt 8,- €

Sie erhalten handfeste Infos über die Stolperfallen, die uns in (Dauer-)Stress geraten lassen. Über die kleinen Dinge, die man täglich tun kann, um es sich besser gehen zu lassen und wie man überhaupt erkennt, dass man auf ein Burnout zusteuert.

Mit Focusing erhalten Sie Zugang zu Ihren Kraftquellen und Ihrem inneren Kompass. Diese wirkungsvolle und empirisch überprüfte Methode hilft, tiefer wahrzunehmen, was eine Situation erfordert und was richtige, stimmige Lösungsschritte sind.

Die Autorin zeigt, wie sich jeder selbst vor Überlastung und Burnout schützen kann. Alltagstaugliche Werkzeuge helfen Frühsignale zu erkennen und in Handlungskraft umzuwandeln. Trotz komplexer Anforderungen kann so der Arbeitsalltag leichter gemeistert werden.

Ulrike Pilz-Kusch, Dipl.-Pädagogin, Focusing Trainerin, systemisch-lösungsorientierte Beraterin und Coach, hat ein viel gelobtes Praxisübungsbuch mit acht einfachen, wirksamen Werkzeugen geschrieben, wie Sie sich ohne viel Zeitaufwand schützen und mehr Lebensqualität in Ihr Leben bringen können.

Ulrike Pilz-Kusch, „Burnout: Frühsignale erkennen – Kraft gewinnen.“, Beltz Verlag, 2012, 29,95 €

Cover Pilz-Kusch

Die Bildhauerin Ulle Hees stellt ihren neu erschienenen Werkkatalog vor

Dienstag, den 29.11.11 ab 19:30 Uhr – Erstpräsentation bei Bücher Köndgen – Erzählte Geschichte. Plastiken im öffentlichen Raum.

Sie wollte immer Bildhauerin werden, seit sie als Jugendliche eher zufällig ihre erste Plastik aus Ton geformt hatte – die Bremer Stadtmusikanten. Die 1941 geborene Künstlerin Ulle Hees konnte diesen Wunsch damals noch gar nicht genau benennen, aber sie wusste sofort: „Das wollte ich machen.“

Seither beschritt sie konsequent ihren Weg, der für sie darin bestand, sich selbst ihre künstlerischen Aufgaben zu suchen. Sie entwickelte ihre gegenständliche, figürliche Formensprache weiter und schuf zahlreiche bedeutende Plastiken für den öffentlichen Raum. Im Zentrum steht immer die Würde des Menschen, eingebettet in die wesentlichen Momente der deutschen und regionalen Geschichte.

Der aktuell in der Edition Köndgen erschienene Werkkatalog, herausgegeben von Erik Schönenberg und Rita Küster, beleuchtet als erste Publikation die Plastiken im öffentlichen Raum und deren Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 8nach8 stellen Künstlerin, Herausgeber und Verlag das neue Buch in den Räumen von Bücher Köndgen in Barmen erstmals der Öffentlichkeit vor.

Ob die Figur der „Mina Knallenfalls“, die Serie „Fingerzeige der Geschichte“ oder die Arbeiten zu stadtgeschichtlichen Themen, wie „Die drei Fontainen“ – Ulle Hees Werke thematisieren und reflektieren die Werte und Würde des Einzelnen.