Deutschlands größtes Schokoladenfestival kommt nach Wuppertal: die #chocolArt.

Das internationale Tübinger Schokoladenfestival geht auf Tour und ist vom 13.10. bis zum 16.10.2016 zu Gast in Wuppertal.

Das #Schokoladenfestival findet im Oktober zum ersten Mal in Wuppertal statt. Rund 50 internationale Chocolatiers bieten auf dem Schokoladenmarkt auf dem Geschwister-Scholl- Platz und dem Johannes-Rau-Platz ihre hochwertigen und ausgefallenen Produkte an. EINTRITT FREI!

Schokoladengenießer sind da genau richtig. Dazu gibt es das passende Schoko-Rahmenprogramm. Von Kakaomalerei über Pralinenkurse und Schokotastings… für jeden Schokogeschmack ist etwas dabei!

Die #Schokoladenfee besucht uns zu diesem Anlass am 13.- und 14.10 und liest den Kindern eine zuckersüße Geschichte vor. (es gibt auch eine leckere Kostprobe) Am 15.10. haben wir dann Kristina Huttenlocher mit ihrem Buch zur Geschichte der Schokoladenfabrik #Sprengel zu Gast.

ISG_Anz_choco_WZ_Lesung.indd

die-schokoladenfee-umschlag-240x171Die Schokoladenfee

Eine Lesung für Kinder und Erwachsene
Köndgens Wupperliebe
Werth 94 | 42275 Wuppertal
13.10.16 + 14.10.16 | 16 Uhr
Eintritt frei | um Anmeldung wird gebeten (0202) 24800-50 oder unter: bestellung@koendgen.de

Die Confiserie Madlon nutzt das Wuppertaler Schokofestival um etwas Gutes für Kinder zu tun.
Schon seit 1843 steht Madlon Confiserie für die hohe Schule des Genießens. Mit durchdachten Produkten für Kinder und Erwachsene setzt das Haus diese Tradition auch in einer Zeit fort, in der immer mehr Menschen an Übergewicht leiden. Schuld daran ist der böse Zuckerknax, so erzählt es zumindest das Buch »Die Schokoladenfee«. Schon den jüngsten Schleckermäulern legt das die Philosophie »Klasse statt Masse« ans Herz. Orientiert man sich an der spart man nicht nur zahllose Kalorien, sondern kann mit allen Sinnen genießen. Denn bei edler Schokolade werden alle fünf Sinne gefordert. Ausprobieren kann man das mit der Tafelschokolade »Elisa, die Schokoladenfee« und mit den Anti-Stresspralinen.

christineimage048_399x600-399x600

Christine Drey

Auf dem Schokoladenfestival wird Christine Drey, Geschäftsführerin von Madlon, auch aus ihrem Kinderbuch »Elisa, die Schokoladenfee«, lesen.
Gegen eine Spende kann man die Anti-Stress-Praline® probieren und gleichzeitig Gutes tun. Die gesammelten Spenden werden dieses Jahr an das Kinderhospiz Burgholz gehen.

 

 

 

 

 

——————————————

huttenlocher-u1Kristina Huttenlocher
Sprengel – Die Geschichte der Schokoladenfabrik
Lesung
Köndgens Wupperliebe
Werth 94 | 42275 Wuppertal
15.10.16 | 16 Uhr
Eintritt: VVK € 5,- | Abendkasse € 7,50

Tickets hier

Sprengel bleibt für viele Schokoladenfreunde ein Inbegriff von Güte und Qualität. Mit der Wirtschaftsgeschichte Hannovers ist der Firmenname so eng verknüpft wie die Traditionsmarken »Hanomag«, »Appel« und »Bahlsen«. Die Kultschokolade von einst lebt heute aber nur noch in einer Handelsmarke fort.
Kristina Huttenlocher, Urenkelin des Appel-Gründers und Tochter des letzten Appel-Geschäftsführers, hat nun auch die Geschichte Sprengels aufgearbeitet und anhand von aufschlussreichen Dokumenten und historischem Bildmaterial nachgezeichnet: Der Gründungsphase mit Trinkschokolade ab 1851 folgte der Aufstieg als Hoflieferant des Kaisers in Berlin und der industrielle Ausbau der Schokoladenproduktion in der hannoverschen Nordstadt. Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der großen Wirtschaftskrise stabilisierte sich die Schokoladenfirma in den 1930er Jahren, produzierte als Heereslieferantin Scho-ka-kola und Wehrmachtsschokolade und überstand den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet. Die Jahre nach 1945 brachten eine weitere Blütezeit für Sprengel Schokolade, Pralinen und die legendären Erfrischungsstäbchen, bevor Konkurrenzdruck und Preisverfall den Niedergang einleiteten. 2001 war aber nur das Aus der Schokoladeproduktion: Mit seiner Kunstsammlung und dem gleichnamigen Museum hinterließ Bernhard Sprengel, Enkel des Firmengründers, den Hannoveranern ein Erbe, das die Schokolade schließlich überdauern sollte.
An Hannovers Traditionsfirma erinnern sich nicht nur die Genießer feiner Schokolade, sondern auch ehemalige Mitarbeiter mit Wehmut. Huttenlocher gelingt es, in dieser exemplarischen Chronik eines lokalen Unternehmens den wesentlichen wirtschaftlichen und politischen Umbrüchen der zurückliegenden 150 Jahre Gestalt und Gesicht zu geben.

phpthumb

Christina Huttenlocher

Kristina Huttenlocher, geb. Blunck, Jahrgang 1947, wuchs in Hannover auf und studierte an der FU Berlin und in Frankfurt Politikwissenschaft, Geschichte, Germanistik und Wirtschaftswissenschaften. Sie arbeitete 23 Jahre als Lehrerin, dann drei Jahre im hessischen Kultusministerium und leitete von 1998 bis zur Pensionierung 2011 ein Gymnasium und eine Integrierte Gesamtschule. 2013 erschien bei zu Klampen ihr Erstling, die Firmengeschichte von »Appel Feinkost«.

Tickets/Anmeldung
Köndgens Wupperliebe
Werth 94 | 42275 Wuppertal
Tel: 0202 | 24800-50
bestellung@koendgen.de

http://www.wuppertal-live.de/?196978

 

 

 

Mit Köndgen zur Frankfurter Buchmesse 2015

Layout 1Und wieder ist es so weit. Wie sagt die Branche: Nach der Buchmesse ist vor der Buchmesse.
Bereits die 10. Bücher Köndgen-Buchmesse-Fahrt bringt die größten Bücherfans in die „heiligen Hallen“ der internationalen Bücherwelt. Schon jetzt können Sie sich Ihre Teilnahme sichern. Die Fahrkarten sind ab sofort in allen Filialen von Bücher Köndgen und bei wuppertal-live.de erhältlich.
IF
Zur Reiseplanung: Abfahrt um 7:oo Uhr bei Bücher Köndgen in Barmen und um 7:15 Uhr am Schauspielhaus in Wuppertal Elberfeld. Ankunft in Frankfurt, mit kurzer Pause, ca. 9:30 Uhr.

10.00 – 17.00 Uhr: Lesungen, Prominente, Bücherwürmer, spannende Entdeckungen und vor allem: Bücher, Bücher, Bücher.

Rückfahrt um 17:30 Uhr. Lesehungrige Rückkehr um ca. 21:oo Uhr in Wuppertal.

60. Frankfurter BuchmesseWir geben Ihnen ein paar gute Tipps für Ihre Messeplanung mit auf den Weg!

Tickets: € 39,95

Tuffi-Familienfest auf dem akzenta-Parkplatz Unterdörnen

Auf dem Akzenta-Parkplatz Unterdörnen
21.7.2015 · 10:00 – 15:00 Uhr

Der Eintritt ist frei

Manuela Sanne/Ariane Rudolph Tuffi – Das Minibilderbuch /// Franz, der Direktor, ließ sich oft etwas Verrücktes einfallen, um noch mehr Zuschauer anzulocken. In Wuppertal verkündete er: „Das gibt’s nur einmal: Ein Zirkuselefant fährt mit der weltbekannten Schwebebahn!“ Na, wenn das keine tolle Reklame war! /// 978-3-939843-56-6 /// 1,99 €


Einfach elefantastisch, wie die Zeit rennt: 65 Jahre sind vergangen, seit der Zirkuselefant Tuffi erst über die Wupper schwebte – und dann hineinfiel.

Wie durch ein Wunder überstand der kleine Dickhäuter den Sprung aus der Schwebebahn fast unverletzt. Am 21. Juli 2015, auf den Tag genau 65 Jahre nach dem legendären Wuppersprung, gibt es endlich eine Neuauflage des Tuffi-Festes an der Adlerbrücke.

Wie schon zum 60-jährigen Jubiläum wird es auf dem Akzenta-Parkplatz Unterdörnen am Wupperufer wieder ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie geben. Für Kinderspaß sorgen Hüpfburg, Kinderschminken, Luftballonkunst und vieles mehr. Die Bäckerei Borggräfe bietet mit ofenfrischen Quarkelefanten die passenden süßen Leckereien an, Herzhaftes und Erfrischendes hält der Akzenta-Grill- und Getränkestand bereit.

Der Verlag Edition Köndgen ist auch dabei – mit einem druckfrischen Kinderbuch! Zur Feier des Tages des Tages erscheint ein neues Tuffi-Bilderbuch im beliebten Pixi-Format. So klein das Büchlein auch ist, das der OB Peter Jung gegen 11 Uhr präsentieren wird, es passt trotzdem die ganze Geschichte von Tuffis absolut einmaliger Schwebebahnfahrt hinein. Dank der einfachen Sprache und vieler bunter Bilder ist es sogar für die allerkleinsten Tuffi-Fans ab 2 Jahren geeignet.

Illustrationen und Text stammen vom bewährten Autorinnengespann Ariane Rudolph und Manuela Sanne. 

EDK_U_PixiTuffi_x3

Die Tuffi-Bücher in der Edition Köndgen:

Sanne-Tuffi-eine-elefantastische-geschichte

Sanne, Manuela Tuffi – Eine elefantastische Geschichte /// EAN 978-3-939843-12-2 /// 12,95 €

Tuffi in englischer Sprache – mit viel Gefühl und – very british! /// EAN 978-3-939843-29-0 /// 12,95 €

Layout 1

Tuffi in chinesischer Sprache – neu erzählt für einen anderen Kulturkreis. /// EAN 978-3-939843-28-3 /// 12,95 €

Bettina Tietjen | Unter Tränen gelacht | Lesung am 21.5.15 bei Bücher Köndgen in Barmen

Bettina Tiejen

Bettina Tiejen

Bettina Tietjen
21.5.15 | 19.30 Uhr
Unter Tränen gelacht
Mein Vater, die Demenz und ich
Lesung

Bücher Köndgen in Barmen
Werth 79 | 42275 Wuppertal
Eintritt: 7 €
Tickets hier

Die Geschichte eines schönen, schweren Abschieds.

In diesem sehr persönlichen Buch erzählt Bettina Tietjen von der Demenzerkrankung ihres Vaters, vom ersten »Tüdeln« bis zur totalen Orientierungslosigkeit. Offen und liebevoll beschreibt sie die Achterbahn ihrer Gefühle, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber auch ganz neu kennenzulernen, und die vielen komischen Momente, in denen sie trotz allem herzhaft zusammen lachen konnten. Bettina Tietjen musste lernen, dass Demenz ein Zustand ist, der ganz allmählich von einem vertrauten Menschen Besitz ergreift. Zuerst merkt man es nicht, dann will man es nicht wahrhaben. Schließlich muss man lernen, es zu akzeptieren. Denn trotz aller Herausforderungen ist Bettina Tietjen überzeugt: Demenz ist nicht nur zum Heulen, sondern kann auch Denkanstoß und Kraftquell sein.

Cover_UnterTränenGelacht

Unter Tränen gelacht
Mein Vater, die Demenz und ich
ISBN 978-3-492-056427
€ 19,99 | Piper Verlag

BIOGRAFIE

Bettina Tietjen, geboren 1960, arbeitete nach ihrem Germanistik- und Romanistikstudium u. a. für den RIAS Berlin, die Deutsche Welle und den WDR. Seit 1993 ist sie beim NDR Gastgeberin auf dem Roten Sofa der Sendung »DAS!«, sie moderiert zusammen mit Eckart von Hirschhausen die Sendung »Tietjen und … «

Lesung | Dietrich Rauschtenberger | Trombeck

Rauschtenberger

Dietrich Rauschtenberger

Köndgen in Barmen | Werth 79 | 42275 Wuppertal
23. April 2015, 19:30 Uhr
€ 5,-

Tickets

Rauschtenberger fing Mitte der fünfziger Jahre an, Schlagzeug zu spielen; er war Mitglied verschiedener Dixieland- und Swing-Bands im Raum Wuppertal. 1960 traf er Peter Brötzmann; mit ihm und Peter Kowald gründete er 1961 ein Trio, das als eine der ersten Gruppen in Europa sich dem Free Jazz widmete. Seit den siebziger Jahren stellte er seine Texte zusammen mit seiner Musik in Musik-und-Literatur-Projekten vor. Er veröffentlichte Kurzgeschichten und Essays auch in verschiedenen Anthologien und der Zeitschrift Jazzthetik.
Von 1984 bis 1987 war Dietrich Rauschtenberger Schlagzeuger im Komitee für optisch-akustische Interaktion mit Jochen Ahmann und anderen Künstlern und Musikern.
Seit 1986 war er in verschiedenen Theaterinszenierungen als Musiker oder Schauspieler aktiv. Mit Eugen Egner und Dietmar Wehr improvisierte er in der Gruppe Gorilla Moon. Er spielt weiterhin im Wuppertaler Improvisations-Orchester, im Trio mit Wolfgang Schmidtke und Christian Ramond und im Duo mit Paul Hubweber. Daneben führt er seine Solo-Performance „Die Kunst ein Schlagzeug aufzubauen“ auf. 2005 wurde sein Hörspiel Wie wir den Free Jazz erfunden haben mit Rolf Becker als Sprecher produziert.
1989 erhielt Rauschtenberger den Satirepreis des Literaturbüros Gladbeck für die Kurzgeschichte „Mehr Rohr“. 1994 wurde er mit dem Publikumspreis der 10. Wuppertaler Literaturtage für die Kurzgeschichte „Kramers Dackel“ ausgezeichnet.

trombeck

Wuppertal Anfang der 1960er Jahre: Die Gegenkultur hält Einzug in Deutschland, aber nicht nur die Pop-Musik und die aufkommende Hippie-Bewegung, auch im Jazz tut sich Aufregendes. In Wuppertal schließt sich eine Gruppe junger Musiker zusammen und bringt den Freejazz nach Deutschland – darunter der Schlagzeuger Paul Trombeck und der Saxophonist Dolfie Kampschulte, die das freie Spiel, die Improvisation ohne musikalische und kompositorische Zwänge, besonders fasziniert. Dass es indessen nicht leicht ist, das Publikum von Innovationen zu überzeugen, merken die Musiker, die sich anfangs mehr schlecht als recht durchschlagen, bald am eigenen Leib. Trombeck ist ein autobiografischer Text darüber, wie der Freejazz nach Deutschland kam, der mit einigen Vorurteilen aufräumt. „Heute kannst du überall lesen, der Freejazz wäre in New York erfunden worden. Kannst du vergessen. Die Wahrheit ist nämlich die: den Freejazz habe ich erfunden. Und zwar in Wuppertal“, sagt Paul Trombeck.

Lesung | Stephan Orth | Couchsurfing im Iran

Orth_01

Freitag, 27.3.2015, 19.30 Uhr,
Bücher Köndgen, Werth 79
Eintritt: € 7,-

Tickets hier

 

Stephan Orth

Stephan Orth

Es ist offiziell verboten. Trotzdem reist Spiegel-Online- Autor Stephan Orth als Couchsurfer 9000 Kilometer durch den Iran und erlebt dabei irrwitzige Abenteuer – und ein Land, das so gar nicht zum Bild des Schurkenstaates passt.

Eine Bikiniparty in der streng religiösen Stadt Mashhad? Nichts ist unmöglich! Stephan Orth fährt kreuz und quer durch das Land von Khomeini & Co, tauscht Hotel gegen Privatquartier, schläft auf Dutzenden von Perserteppichen, bricht täglich Gesetze, lebt, feiert und trauert mit dem gastfreundlichsten Volk der Welt. Und lernt den Iran dabei von einer ganz anderen Seite kennen.

Stephan Orth, Jahrgang 1979, arbeitet als Redakteur im Reiseressort bei »Spiegel Online«. Seit 2003 ist er bereits als Couchsurfer unterwegs, hatte Dutzende Besucher aus aller Welt und traf Gastgeber in mehr als 30 Ländern. Orth ist Autor des Nr.1-Bestsellers »Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt«. Moderation: Jörg Degenkolb-Degerli

Orth_Couchsurfing

Lesung: Wolfgang Thomas | Jethro Tull Over Germany

Ian-Anderson

Lesung | Wolfgang Thomas | Jethro Tull Over Germany

Donnerstag, 19.3.2015, 19.30 Uhr,
Bücher Köndgen, Werth 79
Eintritt: € 5,-

Drei Wochen, bevor Jethro Tulls Ian Anderson im Rahmen der Reihe »Rock Meets Classic« gemeinsam mit dem Sinfonie-Orchester Wuppertal (special guest: Kantorei Barmen-Gemarke) drei Konzerte in der Historischen Stadthalle Wuppertal gibt, besteht die Möglichkeit, den charismatischen Musiker und die Geschichte seiner Karriere in Deutschland näher kennen zu lernen.

Zwei Jahre lang haben der Siegener Journalist Wolfgang Thomas und sein Sohn Kevin die Spuren verfolgt, die die 1968 gegründete Rockgruppe Jethro Tull und ihr Chef Ian Anderson seit ihrer ersten Tournee 1970 in Deutschland hinterlassen haben.

In ihrem großformatigen Buch kommen neben Tull-Musikern wie dem Gitarristen Martin Barre und dem Schlagzeuger Clive Bunker, Mitglieder seiner jetzigen Band, die Veranstalter-Legende Fritz Rau, und von Jethro Tull beeinflusste deutsche Musiker und viele Fans zu Wort.

Dazu enthält »Jethro Tull Over Germany« über 400 zum großen Teil zuvor unveröffentlichte Fotos, darunter Abbildungen von seltenen Sammlerstücken und Konzertpostern.

 An diesem Abend verlosen wir 2 Eintrittskarten für die Wuppertaler Konzerte von Ian Anderson!

Tickets:
in allen Filialen von Bücher Köndgen,
unter 0202. 24800 -77
über Wuppertal-Live
oder an der Abendkasse.

 

 

 

Wolfgang-Thomas-Jethro-Tull-Over-Germany

Maria Thomas | Wolfgang Thomas

Jethro Tull Over Germany

978-3-00-037254-4

19,90 € | Siegener Rockmuseum

Kindertag mit dem echten Grüffelo bei Bücher Köndgen!

Ein riesiges Zottelmonster zum Anfassen, Streicheln und Fotografieren in der Buchhandlung treffen: Am Nikolaustag hält der Grüffelo bei Bücher Köndgen in Barmen nach furchtlosen Kindern Ausschau.

BK_Wechselbanner_Grueffelo_518x220_Kinder auf der ganzen Welt kennen und lieben den Grüffelo, dem eine kleine Maus im gleichnamigen Bilderbuch von Julia Donaldson und Axel Scheffler das Fürchten beibringt. Nun kommt der Grüffelo zu Besuch nach Barmen. Am Nikolaustag haben kleine und große Grüffelo-Fans ab 4 Jahren die einmalige Gelegenheit, das nette Fellmonster in voller Größe zu treffen: Samstag, 6.12.2014, 11-12 Uhr, Bücher Köndgen, Werth 79, Eintritt frei.

Der Weltstar unterwegs auf dem Werth

grueffeloIn diesem Jahr feiert der in mehr als 50 Sprachen übersetzte moderne Kinderbuchklassiker seinen 15. Geburtstag. Die berühmte Mutmachgeschichte von einer listigen kleinen Maus und dem Grüffelo, dessen Lieblingsschmaus „Butterbrot mit kleiner Maus“ heißt, hat eine riesige Fangemeinde rund um den Globus. Auf die Fortsetzung „Das Grüffelokind“ mussten treue Fans genau 5 Jahre lang warten, sodass nun sogar ein doppelter Geburtstag zu feiern ist. Der britischen Kinderbuchautorin Julia Donaldson und dem deutschen Illustrator Axel Scheffler gelang mit dem Grüffelo ein internationaler Überraschungserfolg. Seither haben sie gemeinsam Dutzende originelle Bilderbücher veröffentlicht. Absoluten Kultstatus aber genießt nach wie vor der Grüffelo. Die Geschichte wurde verfilmt und der Beltz Verlag hat Spiele, Malbücher, Plüschfiguren und Frühstücksbrettchen von Maus und Grüffelo im Programm. Alle Bücher und vieles mehr rund um den Grüffelo finden Fans bei Bücher Köndgen in der Kinderbuchabteilung.

Der Grüffelo Walking-Act | Samstag, 06. Dezember 2014 von 11-12 Uhr
Eintritt frei

Bücher Köndgen
Werth 79 | 42275 Wuppertal

Julia Donaldson | Axel Schefffler
Der Grüffelo | 978-3-407-79291-4
8,95 € | Beltz

Krimi-Lesung mit den Krimi-Cops im Road Stop Wuppertal

krimi_Cops_Arkade20.11.14 | 19 Uhr | Road Stop Wuppertal
Krimi-Lesung mit den Krimi-Cops

Merken Sie sich den Termin der nächsten Krimi-Lesung im Road Stop Wuppertal  unbedingt vor! Diesmal trifft Spannung auf Situationskomik, aufgetischt von den genialen Krimi-Cops – echte Gendarmen mit ausgeprägtem Sinn für makabren Humor. Das erprobte Team wird die Veranstaltungsreihe mit jeder Menge Selbstironie und einer gehörigen Prise Sarkasmus würzen. Dabei können die Ordnungshüter aus dem Vollen schöpfen, denn ob in „Umgelegt“, in „Stückwerk“ oder „Teufelshaken“ – die Düsseldorfer Cops begeistern Krimifans durch ihre für dieses Genre einzigartige Mischung von schrägen Typen, überraschenden Wendungen und reichlich Action.
Für ihre aus dem Polizeialltag inspirierten Geschichten ernten die Cops, die tatsächlich auch im echten Leben Polizisten sind, regelmäßig Szenenapplaus – nachdem sich das Publikum vom Lachen erholt hat.

Lesung inkl. Welcome-Drink 9,95 €
Lesung inkl. Welcome-Drink und Teilnahme am 3-Gang-Buffet im Road Stop Restaurant nach der Lesung 19,95 €

Reservierung: 0202.2480077 oder 8nach8@koendgen.de

 

Kinderbuchhelden zum Sammeln und Tauschen in der Buchhandlung Köndgen

BK_Wechselbanner_518x220_-StickeralbumStickeralbum und Sticker „Meine Kinderbuchhelden“ sind ab dem 15. September bei uns erhältlich!

Das erste Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ von Vorsicht Buch!, der bundesweiten Initiative der deutschen Buchbranche, ist ab dem 15. September für sechs Monate deutschlandweit exklusiv im stationären Buchhandel erhältlich. In der Buchhandlung Köndgen in Wuppertal gibt es das Album und die insgesamt 162 Sammel-Sticker mit Motiven von sechzehn Kinderbuchhelden solange der Vorrat reicht.

In dem Stickeralbum sind sowohl seit Jahrzehnten beliebte Klassiker wie der Räuber Hotzenplotz und Michel aus Lönneberga, als auch neue Charaktere wie Rico und Oskar oder der kleine Drache Kokosnuss vertreten. Das Album gibt es kostenlos, die Sticker werden in Tüten mit je fünf Stickern für 40 Cent verkauft.

Neue Geschichten in der Buchhandlung Köndgen entdecken Stickeralbum

In unserer Buchhandlung veranstalten wir ab dem 4.10.14, jeweils von 14-16 Uhr, regelmäßig am 1. Samstag (außer Allerheiligen) im Monat (Termine 2014: 4.10. | 8.11. | 6.12.) eine Stickertauschbörse.  Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen, sich an diesem Tag zum Tauschen von Stickern und zum Kennenlernen von Kinderbuchhelden bei uns zu treffen.

Das Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ verbindet die Sammelleidenschaft von Kindern mit dem Ziel, durch Kinderbuchhelden und ihre Abenteuer Lust auf Bücher und das Lesen zu machen. Es richtet sich vor allem an Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren. Gleichzeitig wurde es auch als Familienalbum konzipiert: Gemeinsam können Großeltern, Eltern und Kinder auf Entdeckungsreise gehen und bekannte Helden wiedertreffen sowie neue Figuren kennenlernen.

Neben den Stickern gibt es im Album zu jedem Kinderbuchhelden eine kurze Geschichte zum Lesen oder Vorlesen. Das macht neugierig auf die Geschichten hinter den Figuren. Wer mehr über einzelne Helden erfahren möchte, kann sich bei uns vor Ort zu den verschiedenen Kinderbüchern beraten lassen.

Über das Stickeralbum

An dem Stickeralbum „Meine Kinderbuchhelden“ sind die folgenden sieben Verlage beteiligt: Baumhaus, Beltz & Gelberg/Little Tiger, Carlsen, cbj, Coppenrath, Oetinger und Thienemann.

 Insgesamt sind 16 Kinderbuchhelden mit je einer Doppelseite vertreten: Pettersson und Findus, Der kleine Drache Kokosnuss, Das Sams, Michel aus Lönneberga, Conni, Lauras Stern, Die Olchis, Das kleine Gespenst, Der Ritter Trenk, Die Kinder vom Möwenweg, Der Grüffelo, Jim Knopf, Käpt’n Sharky, Der Räuber Hotzenplotz, Rico und Oskar sowie Janoschs kleiner Bär und kleiner Tiger.

Album und Sticker sind ab dem 15. September 2014 für sechs Monate exklusiv im stationären Buchhandel erhältlich. Das Stickeralbum gibt es kostenlos, die Sticker werden in Tüten mit je fünf Stickern für 40 Cent verkauft.

 Über die Initiative Vorsicht Buch!:

Vorsicht Buch! ist eine bundesweite Initiative der gesamten deutschen Buchbranche, die im März 2013 auf der Leipziger Buchmesse startete. Verantwortlich für die Kampagne ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Ziel von Vorsicht Buch! ist es, Menschen für Bücher zu begeistern und den Buchhandel vor Ort zu stärken.