E-Book-Reader tolino bei Bücher Köndgen zum Anfassen und Ausprobieren

TolinoNicht entweder oder, sondern sowohl als auch!

E-Books sind eine echte Bereicherung für alle Lesefans, egal ob jung oder alt, ob für Individualisten oder für die ganze Familie. Sie gehören heute fast schon zum Lesealltag wie das gute Buch, das man bisher zur Hand genommen hat. Und man kann sie genauso in der Buchhandlung kaufen wie ein gedrucktes Buch. Aber nicht nur das: Denn bei Bücher Köndgen gibt es jetzt auch die neuesten, passenden Reader dazu: die tolino-Produktfamilie zum Anfassen und Ausprobieren – inklusive fachkundiger Beratung.

Eine ganze Bibliothek in der Tasche: E-Book-Reader sind schon eine tolle Sache. Wer bisher noch keinen Reader in der Hand hatte, kann dies jetzt bei uns nachholen. Lesefreunde können sich so in aller Ruhe mit den Geräten vertraut machen und dabei von kompetenten Mitarbeitern direkt vor Ort beraten lassen. Auf diese Weise findet jeder seinen persönlichen Lieblingsreader: Individualisten ebenso wie Familienmenschen und Vielleser.

Die tolino E-Book-Reader und Tablets vereinen den neuesten Stand der Technik mit ausgezeichnetem Bedienkomfort, einem attraktiven Preis und maximaler Freiheit. Anders als bei anderen Readern sind Bücher auf tolino-Geräten ohne Systemeinschränkungen darstellbar, und zwar in allen gängigen Formaten (ePub, PDF, TXT). Das heißt: völlige Entscheidungsfreiheit beim Kauf und kein lästiges Konvertieren – also ein offenes, faires und leserfreundliches System.

Gerade auf Reisen spielen die E-Book-Reader ihre Stärken voll aus. Bis zu 2.000 Bücher finden auf den Geräten Platz, unendlich viele weitere werden bequem als mobile Bibliothek online in der tolino Cloud abgelegt, auf die auch von unterwegs jederzeit zugegriffen werden kann. Gespeicherte E-Books lassen sich mit bis zu 5 Geräten synchronisieren, so dass man sie über entsprechende Apps z. B. auch auf dem Smartphone oder Tablet weiterlesen kann.

tolino shine_front_smileyEine neue Dimension der Lesequalität

Einzigartig bei tolino: Dank der Kooperation von tolino mit der Deutschen Telekom profitieren Kunden vom dichten Netz der Telekom-Hotspots, die vom tolino-Reader aus kostenlos und frei zugänglich sind – überall in Deutschland, z. B. in zahlreichen Bahnhöfen und ICE-Zügen, Flughäfen, Hotels und Geschäften. Ohne komplizierte Anmeldung kann man dort nach Lust und Laune im E-Book-Shop stöbern.

Ob man die wasserdichte Technik des neuen tolino vision 2 bevorzugt, die einfache Bedienbarkeit des tolino shine oder die Multimediafähigkeit des tolino tab8 – in jedem Fall wird höchste digitale Lesequalität made in Germany geboten. Tests in der Fachpresse und bei unabhängigen Instituten belegen dies: So hat Stiftung Warentest den tolino shine zum Preis-Leistungssieger gekürt.*

Zu einer neuen Dimension von Lesequalität ist es nicht weit: Ein Besuch bei uns lohnt sich garantiert für alle Bücherfreunde – entweder im Ladengeschäft oder alternativ auch im Internet unter www.koendgen.de

99,00 EUR*
129,00 EUR*
199,00 EUR*
Jetzt kaufen! Jetzt vorbestellen für
129 EUR¹ statt 149 EUR!
Jetzt vorbestellen!

Gabriel Roth: »Gleichung mit einer Unbekannten«

Roth_Gleichung mit einer UnbekanntenEric Muller gehörte schon in der Schule zu den Nerds, die sich in der Datenwelt wohlfühlen und Computerspiele entwickeln, aber sozial nichts drauf haben.

Anstelle eines Studiums (sein Vater verweigert ihm die finanzielle Unterstützung) gründet er mit einem Freund ein Start-Up: Sie entwickeln ein Programm zur Auswertung von Kundendaten für Online-Shops, welches sie nach wenigen Jahren für viel Geld verkaufen können.

Der nun reich gewordene Eric lernt Maya kennen, eine toughe Journalistin mit viel Feingefühl und großem Interesse an ihren Mitmenschen.

Es entwickelt sich eine innige Liebesbeziehung. Aber Erics Gefühle und seine sozialen Fähigkeiten kommen nach wie vor nicht aus seinem Herzen, sondern aus logischen Schlussfolgerungen, Beobachtungen und Erlerntem. Wie soll er da mit dem Problem von Maya umgehen, dass sie meint, ihr Vater habe sie als Kind missbraucht, sie könne sich aber nicht daran erinnern. Erich geht der Sache nach und trifft sich mit Mayas Vater.

Gabriel Roth ist eine anrührende und spannende Liebesgeschichte gelungen. Er analysiert humorvoll die gestörten Beziehungen zu uns selbst, zu unseren Vätern und Müttern und zu denen, die wir lieben und wirft viele Fragen auf: Wie kann es vollkommenes Vertrauen geben, wenn rationale Zweifel da sind? Ist mehr Verlass auf unser instinktives Gefühl oder auf unseren Verstand? Sehr unterhaltsam, sehr lesenswert!

Gabriel Roth: Gleichung mit einer Unbekannten“, Diogenes Verlag, 2013, 14,90 Euro

Almuth Brenner

Beliebte Serien: Ally Condie: Cassia & Ky Band 3. Die Ankunft

ally condie ankunftWenn jemand stirbt, den du liebst – würdest du den retten, der ihn getötet hat?
Stell dir vor, du konntest fliehen – vor dem System, das dir befohlen hat, wie du leben und wen du lieben sollst. Unter Lebensgefahr hast du deine Liebe wiedergefunden – eine Liebe, die das System töten wollte.
Jetzt willst du das System besiegen, doch dafür musst du zurück. Zurück in dein altes Leben. Zurück zu einem Geheimnis, das tief in dir verborgen ist.
Es wird alles verändern.
Dein Leben.
Deine Liebe.

In den zerklüfteten Schluchten der Canyons hat Cassia nicht nur ihre große Liebe Ky wiedergefunden – sondern auch die Erhebung, eine Untergrundbewegung, die das System stürzen will. Als sich beide der Erhebung anschließen, müssen sie sich jedoch trennen. Ky wird auf einem Stützpunkt in einer Äußeren Provinz zum Piloten ausgebildet und Cassia in die Hauptstadt beordert. Dort trifft sie auf Xander, der als Funktionär für die Gesellschaft arbeitet. Kann sie sich ihm anvertrauen?
Als eine tödliche Seuche ausbricht und die gesamte Bevölkerung zu vernichten droht, muss Cassia eine Entscheidung treffen …
ISBN: 3841421512 – vorbestellbar für Januar 2013 – gebunden – 464 Seiten – 16,99 €

CONDIE, ALLY:
Cassia & Ky
1. Die Auswahl
2. Die Flucht
3. Die Ankunft /// 08.01.2013

Buchpremiere | Christiane Gibiec & Sarah Bradenbrink »Marlene und das Krokodil«

»Marlene und das Krokodil« ist ein witziges und fantasievolles Lese- und Bilderbuch für das Grundschulalter. Der Text wurde von Kindern für Kinder erfunden und entstand aus Erzählprojekten, die die Autorin Christiane Gibiec an mehreren Grundschulen in Wuppertal und Hagen durchgeführt hat. Die Illustratorin und Designerin Sarah Bradenbrink hat die verrückten und unglaublichen Abenteuer von Marlene und ihrer Oma im Wuppertaler Zoo komisch, sensibel und farbenfroh in Szene gesetzt.

Lesung für Kinder ab 6 Jahren | 17. November 2012 | 13.00 Uhr | Bücher Köndgen in Barmen | Werth 79
Begleitet von einem bunten Rahmenprogramm wird Christiane Gibiec aus dem Buch lesen und Sarah Bradenbrink Einblicke in Ihre Zeichenwerkstatt geben.

Ein Erzählprojekt von Christiane Gibiec, illustriert von Sarah Bradenbrink.

Die Geschichte Marlene und das Krokodil entstand aus einem Erzählprojekt, das Christiane Gibiec zwischen 2005 und 2012 mit einem guten Dutzend Grundschulklassen aus Hagen und Wuppertal durchgeführt hat. Die Grundidee war, den Kindern eine Situation mit dramatischem Potenzial vorzugeben, von der aus sie frei fabulieren und spinnen konnten, ohne sich durch die handwerkliche Umsetzung beschränkt zu fühlen.

Der Anfang der Geschichte wurde bis zu der Stelle vorgegeben, wo Marlene verschwindet. Die Kinder erzählten, was weiter passiert, sie wurden ermuntert, ihrer Fantasie freien Lauf und die sogenannte Vernunft außen vor zu lassen. Verboten waren nur eklige oder gewalttätige Elemente.

Christiane Gibiec notierte die Einfälle der Kinder, schrieb die Geschichten zu Hause auf und formatierte sie im Computer zu Buchseiten, die die Kinder im zweiten Teil des Workshops in Schulhefte klebten. Sie gestalteten die Titelseiten ihrer Bücher und malten Illustrationen, reimten – eine kleine Anregung genügte – immer neue Strophen des Marlene-Liedes und schmetterten es begeistert nach der Melodie der „Vogelhochzeit“.

Auf welche Höllenritte durch den Wuppertaler Zoo, in welche wilden und fantastischen Abenteuer die Kinder Oma, Marlene, das Krokodil und die anderen Zootiere schickten, ist in diesem Buch aus dem reichhaltigen Material der vielen Einzelgeschichten zusammengestellt. Die Künstlerin Sarah Bradenbrink ( http://www.sarah-bradenbrink.com/) hat die Geschichte witzig und einfühlsam illustriert.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Workshops an Hagener Grundschulen wurden im Rahmen des vom Kulturamt in Hagen veranstalteten Leseförderungsprojektes „Pixiekits“ durchgeführt. Die Wuppertaler Workshops wurden von der Autorengemeinschaft „Literatur im Tal im VS“ veranstaltet und von der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung gefördert.

Ein Kleinod der russischen Literatur erstmals auf Deutsch – Wsewolod Petrows Novelle „Die Manon Lescaut von Turdej“ ist bei Weidle erschienen.

Wsewolod Petrows Novelle „Die Manon Lescaut von Turdej“

Ein sowjetischer Lazarettzug auf dem Weg von einer Front zur anderen. Darin ein Petersburger Intellektueller: Gepeinigt von Herzanfällen und Todesangst, liest er den Werther (auf deutsch). Aber in die Lektüre drängt sich die Geschäftigkeit der Militärärzte, Apotheker, Krankenschwestern um ihn herum.
Es ist eine seltsame Gemeinschaft, hervorgebracht zwar vom Krieg, doch bestimmt von ganz alltäglichen Sorgen und kleinen Freuden.
Bei einem längeren Aufenthalt trifft er auf ein Mädchen, das anders scheint als alle anderen : Vera Muschnikowa, ruhelos und romantisch, grazil und ungestüm – und sie ist jederzeit zur Liebe bereit. Der Feingeist erliegt ihrem vulgären Zauber, erkennt in ihr seine »sowjetische Manon« und erahnt damit bereits den dunklen Weg, den ihre Liebe nehmen wird.

»Wir kennen von Petrow viele Bücher zur Kunstgeschichte (die auch in viele Sprachen übersetzt worden sind), aber nur wenige Texte, die zur ›schöngeistigen Literatur‹ zählen dürfen. Eigentlich wäre, abgesehen von ein paar philosophischen Miniaturen, allein unsere Erzählung als solche zu bezeichnen. Dafür aber ist dieser Text einer der schönsten Prosatexte der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Diese Erzählung, die erst 2006 veröffentlicht wurde, war nicht in einem Geheimfach verborgen worden: Jedes Jahr an seinem Geburtstag, zu dem viele Dutzend Gäste kamen, die ganze kulturelle Elite Leningrads , begann die Feier damit, daß der Gastgeber Auszüge aus seiner Manon vorlas. Er verheimlichte sein Meisterwerk nicht, er reichte es nur nicht zur Publikation in sowjetischen Zeitschriften und Verlagen ein – wer weiß, warum: Weil er das für sinnlos hielt? Aus Ekel vor den Barbaren in den damaligen Redaktionen? Aus der klaren Einsicht heraus, daß diese kleine Erzählung Inhalte transportiert, die mit der Sowjetliteratur nicht kompatibel sind – stilistisch, philosophisch und auch politisch?«
Oleg Jurjew

Wsewolod Petrow (1912–1978) entstammte einer Petersburger Adelsfamilie, er war Kunsthistoriker und arbeitete vor dem Zweiten Weltkrieg am Russischen Museum. Nach dem Krieg, als Offizier in der Roten Armee demobilisier t, widmete er sich wieder seiner wissenschaftlichen Arbeit und veröffentlichte einige Standardwerke zur russischen Kunst.
Manon Lescaut von Turdej, entstanden 1946, erschien erst 60 Jahre später, im November 2006, in der Moskauer
Zeitschrift »Novyj Mir«. (Texte: www.weidle-verlag.de)

Frau Sannes Verriss zum Montag

Shades of Grey „Geheimes Verlangen“ und was ich dazu zu sagen hätte …

(…) 50 Shades of Grey lautet der englische Originaltitel, die 50 hat der deutsche Verlag (Goldmann – Lesen erleben) gegen den Untertitel „Geheimes Verlangen“ eingetauscht, die Krawatte auf dem Titelbild gegen eine Blüte, die offenbar weibliche Sinnlichkeit symbolisieren soll. Die Protagonistin plappert von Seite 7 bis Seite 602 ebenso unentwegt wie dämlich vor sich hin, schließlich hat sie uns ihre außerordentlich aufwühlende Geschichte zu erzählen. Der Protagonist kann endlich mal die Zähne zeigen, ohne ein Vampir zu sein, er ist einfach nur ein ganz normalsterblicher Mann: extrem gut aussehend, schwer reich, großer Schwanz, immer bereit, arrogantes Arschloch – und auch sonst ein Typ, von dem sich eine naive Jungfrau gern kurz mal die Unschuld rauben und nach Unterschreiben des mehrseitigen Sklavenvertrags etwas später auch fast freiwillig ausdauernd versohlen lässt.

Keine Angst, dies wird kein Spoiler, es kann gar keiner sein, denn wesentliche Spannungsmomente habe ich nicht entdecken können. Eindimensionale Charaktere, denen die Autorin krampfhaft mehr Tiefe verleihen möchte, was aber nicht gelingt. Der fiese arrogante Sack ist eigentlich ein netter Kerl und hatte wahrscheinlich eine schwere Kindheit, Genaueres werden Band 2 und 3 zum Vorschein zerren. Die unbedarfte Ex-Jungfrau ist ja eigentlich total intelligent, schließlich liest sie als Literaturstudentin auch Thomas Hardy. Leider hindert sie das nicht daran, gefühlte 100 Mal Dialoge mit ihrer jauchzenden „inneren Göttin“ zu führen, beim Orgasmus ständig in 1000 Stücke zu zerbersten und obendrein sehr zum Missfallen von Master-of-her-Universe Grey beharrlich an ihrer Unterlippe zu kauen, woraufhin er – es scheint ein Schlüsselreiz und Teil seines Kindheitstraumas zu sein – sofort Sex haben möchte. Oder peitschen oder so was.

Auf der typischen Sterne-Skala von 1 bis 5 würde ich der faden Story um die graue Maus Anastasia und ihren schwarzen Schwänerich Christian nur deshalb üppige zwei Sterne spendieren, weil das Buch unfreiwillig komisch und darum doch irgendwie amüsant ist. Ohne es zu wissen – es ist wirklich nur eine Vermutung – neige ich dazu zu glauben, dass auch die SM-Szene das Werk indiskutabel findet. In der Zusammenfassung ist es nicht ergiebiger als eine Endlosschleife „Master and Servant“, von der britischen Band Depeche Mode bereits 1984 thematisiert.

„There’s a new game
We like to play you see
A game with added reality
You treat me like a dog
Get me down on my knees
We call it master and servant.”

Text und freundliche Genehmigung : Reimerlei/Manuela Sanne

Der E-Book-Reader TrekStor Liro Ink: Lesefreude für wenig Geld

Der Liro Ink ist der Leseprofi unter den E-Book-Readern mit Digital-Ink-Display und einem Speicher für bis zu 4.000 Bücher.

• Display: Digital-Ink-Display für entspanntes Lesen wie auf Papier – auch bei direkter Sonneneinstrahlung
• Speicher: Interner 4 GB Speicher für bis zu 4.000 Bücher
• Akku: Leistungsfähiger Akku mit wochenlanger Laufzeit

Der TekStor Liro Ink bringt einen kostenlosen E-Book-Download gleich mit. Wählen Sie Ihren Wunschtitel aus drei aktuellen Bestsellern!

Der TrekStor Liro Ink ist jetzt in unserer Buchhandlung verfügbar –
mit einer riesigen Auswahl von mehr als 280.000 E-Books.

Highlights
• Gestochen scharfe Schrift für entspanntes, flimmerfreies Lesen – auch bei direkter Sonneneinstrahlung
• Wochenlanger Lesegenuss dank intelligentem Stromsparmanagement
• Lesezeichenverwaltung und einstellbare Schriftgröße für optimale Lesbarkeit
• Intuitive Bedienung
• Sprache der Benutzeroberfläche wählbar
Lieferumfang
• E-Book-Reader, USB 2.0-Kabel (USB-A auf micro-USB), Kurzanleitung
• eReader Suite: Software für E-Book-Kauf und -Verwaltung sowie Reader-Updates
Hardware
• 4 GB interner Speicher (Platz für ca. 4.000 Bücher) – erweiterbar auf bis zu 32 GB
(Speicherkarte nicht im Lieferumfang enthalten)
• 6“ Digital-Ink-Display, 15,2 cm, 90,5 mm x 122 mm, 600 x 800 Pixel
• Laden über micro-USB-Anschluss
• Abmessungen (B x H x T ) 123,5 mm x 167 mm x 9 mm
• Gewicht (Gerät inklusive Akku): ca. 216 g
Wiedergabefunktion
•Unterstützte E-Book-Formate: EPUB, PDF, support for Adobe® DRM, TXT, FB2, PBD, RTF, HTML
• Unterstützte Bild-/Foto-Formate: JPG, BMP, GIF, PNG
Anschlüsse
• Hi-Speed USB 2.0-Anschluss (micro-USB)
• Karteneinschub für Speicherkarten (microSD/microSDHC)
Kommunikation mit dem PC
• Geeignet für Windows® XP, Vista™, 7, Mac® OS X ab 10.4x, Linux® ab Kernel 2.4.x
• Extrem schneller Datentransfer dank Hi-Speed USB 2.0-Anschluss (kompatibel zu USB 1.1)
Akku, Stromversorgung
• Li-Polymer-Akku
• Ca. 3 Stunden Ladezeit
• Laden über micro-USB-Anschluss

Preis: 69,99 EUR

Der neue Liro Ink ist in allen Filialen von Bücher Köndgen vorrätig.
Sie haben Fragen zum Download etc?
Wir beraten Sie gern!

Köndgens eBook-Empfehlungen

David Guterson: Ed King

Walter, der als Versicherungsmathematiker davon lebt, Risiken zu berechnen, geht das größte Risiko seines Lebens ein, als er sich von Diane, dem minderjährigen Au-pair der Familie, verführen lässt. Schwanger geworden, erpresst sie Walter und setzt das Baby aus, bevor sie ihr Glück als Escort in Portland versucht. Ihr Baby wird von einem kinderlosen wohlhabenden Ehepaar adoptiert und Edward King genannt, er ist hochbegabt und wird Internet-Tycoon, der »King of Search« – der sein schnelles Erfolgsleben auf ein Schicksal zulebt, das außerhalb seiner Macht steht.

In seinem neuen großen Roman erzählt der Autor von »Schnee, der auf Zedern fällt«, wie drei Menschen im Kampf um ihren amerikanischen Traum an der zerstörerischen Kraft der Leidenschaft scheitern.

David Guterson lebt mit seiner Frau und seinen Kindern auf Bainbridge Island im Puget Sound westlich von Seattle. Sein erster Roman „Schnee, der auf Zedern fällt“, für den er den Pen/Faulkner Award erhielt, machte ihn weltberühmt.

zum Online-Shop

Bücher Köndgen übergibt die Pakete an die Buchschenker der Aktion „Lesefreunde“

Aktion „Lesefreunde“ zum Welttag des Buches:

Die Vorfreude ist groß: Von Montag (16. April) an, werden bei Bücher Köndgen die druckfrischen Bücher an die registrierten Buchschenker der Aktion „Lesefreunde“ verteilt. 33.333 Lesebegeisterte haben sich in ganz Deutschland online registriert und ihren Lieblingstitel aus 25 Büchern ausgewählt – so werden zum Welttag des Buches am 23. April 1.000.000 Bücher verschenkt. Jetzt stehen die Mitarbeiter/innen von Bücher Köndgen bereit, um die Gratis-Bücherpakete an die Buchschenker weiterzugeben. Dann kann losgeschenkt werden: an Menschen, die dem Buchschenker im Alltag begegnen und die er zum Lesen einladen möchte.

Die Initiative der Stiftung Lesen, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und 20 namhafter deutscher Verlage hat Anfang des Jahres lesebegeisterte Menschen in ganz Deutschland aufgerufen, Lesefreude zu teilen und andere Menschen mit einem Buchgeschenk zum Lesen zu inspirieren.

Im Buchhandel hat die Aktion „Lesefreunde“ ein engagiertes Echo gefunden: Mehr als 1700 Buchhandlungen haben sich deutschlandweit als Abholort für die Buchpakete zur Verfügung gestellt.

Auch wir von Bücher Köndgen sind begeistert: „Wir unterstützen das Ziel der Aktion „Lesefreunde“, erwachsene Menschen mit einem Buchgeschenk für das Lesen zu begeistern und so die Chance zu nutzen, dass sie Lesen für sich neu oder aber auch wieder entdecken.“

Mit dem „Fest der Lesefreunde“, das Ulrich Wickert am Abend des 23. April 2012 in Hamburg moderiert, findet die Aktion ihren krönenden Abschluss. Prominente aus Kultur, Sport und Politik werden bei dieser öffentlichen Veranstaltung ihre persönlichen Leseerlebnisse vorstellen und ihre Lesefreude teilen.

Mathias Gatza: Der Augentäuscher

Es war nichts als eine dunkel angelaufene Metallplatte, in die die Zahl 1673 geritzt war. Aber der Fund war spektakulär. Die Reste eines Photos aus dem 17. Jahrhundert? Obwohl die Photographie erst im 19. erfunden wurde? Humbug, völlig unmöglich. Niemand glaubt dem verkrachten Wissenschaftler. Im Jahr 2002 jedoch, bei den Aufräumarbeiten nach dem Elbhochwasser in Dresden, stößt er auf einen Druckbogen im Bleisatz, dessen verklebte Seiten er löst und: das zweite Glied einer großartigen Beweiskette entdeckt. Schilderungen über einen gewissen Silvius Schwarz, hochbegabter Stillleben-Maler, Libertin und Atheist, der in Dresden aus einer Camera obscura ein künstliches Auge gebaut hat. Seine Geliebte, die wilde, schöne Sophie von Schlosser, berühmte Mathematikerin und Gambenvirtuosin, war ebenso Anlass für Neid und Missgunst wie Silvius‘ Erfindung: die Eins-zu-eins-Wiedergabe der Natur. Nur wenigen gewährt er einen Blick auf seine Kunst, und dann nur flüchtig,bei Kerzenschein … Bald als Magier und Blasphemiker gejagt, wird Silvius auch noch verdächtigt, mit den geheimnisumwobenen Ritualmorden zu tun zu haben, die die höfische Welt erschüttern …

Mathias Gatza, geboren 1963 in Berlin, begann seine Verlagskarriere bei Wagenbach. 1990 gründete er den Mathias Gatza Verlag, in dem er vor allem deutschsprachige Gegenwartsliteratur verlegte. Dies setzte er ab 1996 als „Gatza bei Eichborn“ fort; danach als Lektor beim Berlin Verlag und bei Suhrkamp. Sein erstes Buch Der Schatten der Tiere (Rowohlt 2008) pries die FAZ als schönsten Debütroman der Saison.

Graf Verlag, € 19,99
März 2012 – gebunden – 384 Seiten

in den Warenkorb