#WM14: Im Rausch des Sieges – Ein Überblick über brandaktuelle Fußballbücher.

Die Fußball-WM ist vorbei, Deutschland ist Weltmeister.  Wir wollen die Leere nach dem Ende der WM mit Büchern füllen! Hier ein Überblick über die Schnellschüsse der Verlage: (Quelle: Börsenblatt)

Kicker_BrasilReportagen und Fotos von allen Partien mit Statistikteil. Neben ausführlicheren Berichten über die Spiele des DFB-Teams gibt es zusätzlich zahlreiche Pressestimmen und Kommentare von Spielern, Trainern und Anderen. Hinzu kommen Detailanalysen der Mannschaften sowie Statistiken zu den einzelnen Spielern.
– packende Berichte und Statistiken von allen Spielen
– Pressestimmen, Kommentare, Analysen
– über 300 brillante Actionfotos

Kicker „Fußball-Weltmeisterschaft Brasil 2014“, Copress Sport, 192 Seiten, circa 300 Farbfotos, Pappband, 19,90 €, erscheint am 19. Juli.

Kicker_WeltelfEine WM lebt nicht zuletzt durch die Superstars des Weltfußballs. Spieler wie Neymar, Lionel Messi, Philipp Lahm und Franck Ribéry begeistern als Supertechniker oder Strategen die Zuschauer im Stadion und am Bildschirm. Ein packender Geschenk-Bildband, zusammengestellt von der »kicker«-Redaktion, die die besten Spieler der Fußball-WM 2014 porträtiert. Faktenreich und großzügig bebildert präsentiert sie den Fans eine illustre Ansammlung grandioser Einzelkönner, aufgestellt in der besten denkbaren Mannschaft: der »kicker« Weltelf.

Kicker „Weltelf – Die besten Fußballer der WM 2014“, Copress Sport, 112 Seiten, circa 100 Farbfotos, Pappband, 19,90 €, erscheint im Laufe des August.

Sportbild_WMSPORT BILD begleitet die deutsche Mannschaft hautnah in Brasilien – und natürlich auch alle anderen Teams . Gastgeber Brasilien, Titelverteidiger Spanien, die starken Argentinier und Italiener. Aber auch die vermeintlichen Außenseiter, die eine Weltmeisterschaft erst so richtig bunt machen. Vom Eröffnungsspiel bis zum 64., dem Finale im weltberühmten Maracaña am 13. Juli. Und das Beste: Alle kleinen und großen Dramen, alle kleinen und großen Triumphe werden in diesem WM-Buch erzählt. Auf 240 Seiten. Mit den besten Fotos der WM.

Alfred Draxler, „SportBild Fußball-WM 2014“ Hoffmann und Campe, 240 Seiten, durchgehend vierfarbig bebildert, Pappband, 12,99 €, 13,40 A, 21,50 CH, erscheint am 16. Juli

Der Triumph von RioDeutschland ist zum vierten Mal Fußballweltmeister! Diesen großartigen Erfolg feiern die renommierten Sportjournalisten Ulrich Kühne-Hellmessen und Detlef Vetten mit knackigen Texten und tollen Bildern. Spannende Spiele, dramatische Elfmeterschießen und der glanzvolle Weg von Müller, Klose, Neuer und Co. zum Titel sind in diesem großformatigen Werk festgehalten. Genau wie die starken Auftritte von Robben, Messi, Neymar, James Rodriguez und vielen anderen, das unerwartete Ausscheiden der Spanier oder die überzeugenden Spiele von sogenannten Underdogs wie Algerien oder Costa Rica. Die besten Fotos der Agentur picture alliance lassen den Leser die Highlights der fußballverrückten brasilianischen Wochen des Sommers 2014 nacherleben. Ausführliche WM-Statistiken sowie Hintergrundberichte zur vieldiskutierten sozialen und politischen Situation des Ausrichterlandes runden ein Werk ab, das zum Nachlesen und zum Wiederentdecken einlädt. Mit einem doppelseitigen Poster als Beilage: Die Weltmeister / Die 16 WM-Tore des Miroslav Klose.

Detlef Vetten, Ullrich Kühne-Hellmessen, „Brasilien 2014 Die Fußball-Weltmeisterschaft“, Verlag Die Werkstatt, 176 Seiten, durchgehend farbig, viele Fotos, Hardcover, 16,90 €, erscheint am 18. Juli.

 

[Brenner bloggt] Das Beste aus 2013 – eine ganz subjektive Auswahl.

Bevor die Frühjahrs-Novitäten auf den Markt kommen, haben wir noch etwas Zeit für die besten Bücher aus dem vergangenen Jahr. Neben den von mir bereits begeistert besprochenen Titeln wären da:
lola BenskyLily Brett mit „Lola Bensky“, im November 2013 als Taschenbuch bei Suhrkamp erschienen (2012 gebunden ebenda). Dieses Buch ist die Quintessenz aus Lily Bretts bisherigen Romanen. Lola Bensky ist 19 Jahre alt, als sie für eine australische Musikzeitschrift die Pop- und Rockgrößen der Welt interviewt. Cher, Mick Jagger, Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison lernen wir von einer ganz neuen Seite kennen! Aber der Schwerpunkt des teils autobiografischen Romans liegt in der Entwicklung eines unsicheren, pummeligen, jüdischen Mädchens mit traumatisierten Eltern und einer schweren Vergangenheit zu einer (fast) selbstbewussten Frau, die mit sich im Reinen ist. Das Buch ist wunderschön, traurig und lustig und vor allem sehr rund, in sich geschlossen.
Lily Brett: Lola Bensky ///  Suhrkamp 2013 Taschenbuch  ///  9,99 Euro

lehaneDennis Lehane hat mit „In der Nacht“ ein fast vergessenes Genre mit neuem Leben gefüllt. Er entführt uns nach Amerika, in die Zeit der Prohibition, der Gangsterbanden, Schwarzbrenner und Schmuggler. Sein Protagonist ist ein junger Kleinkrimineller aus gutem Haus mit einer schwierigen Vaterbeziehung. Idealismus, Mut und Gerechtigkeitssinn machen seine Persönlichkeit aus. Im Laufe der Jahre steigt er zum größten und mächtigsten Rum-Schmuggler auf. Auf seinem Weg muss er eine harte Schule durchlaufen: Er liebt und leidet, gerät ins Gefängnis und beißt sich mit Härte und Ehrgeiz durch. Seinen Idealismus verliert er dabei immer mehr. In Lehanes Welt herrschen eiskalte Männer und schöne Frauen, Gewalt und Erotik. Ein sehr fesselndes Buch, das den Leser nicht mehr los lässt!
Dennis Lehane: In der Nacht ///  Diogenes 2013 gebunden ///  22.90 Euro

saufitDas wohl unterhaltsamste Sachbuch aus dem Jahr 2013 ist „Saufit“ von A.J. Jacobs. Der Autor berichtet über den Selbstversuch, innerhalb eines Jahres zum gesündesten Menschen zu werden. Er probiert alle heilbringenden Trends in Puncto Ernährung und Bewegung aus: Das Arbeiten im Stehen am Notebook, während die Füße auf dem Laufband gehen, ist nur eine von vielen Neuerungen in seinem Alltag! Die Mittel und Ratschläge, die er von Experten bekommt sind teilweise kurios und viele Heilsbotschaften widersprechen sich. Aber Jacobs lässt tapfer alles über sich ergehen und kommt, schlank und fit, zu dem richtigen Schluss: Die  gesündeste Lebensführung besteht ganz simpel aus einer guten Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Entspannung. Sein „Ratgeber“ hat mir viel Spaß bereitet und mich inspiriert, mehr für mich und meine Gesundheit zu tun.
A.J. Jacobs: Saufit   Ullstein 2013 tb   11,99 Euro

Almuth Brenner

Almuth Brenner

Almuth Brenner, unsere frühere Abteilungsleiterin Belletristik, bloggt auf wiederholtem Kundenwunsch ihre Lesetipps.

»Schichten einer Region« ist unser »Ehrenbuch« bei der »Nacht der schönsten Bücher«

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Thomas Wucherpfennig, (Gesellschafter labor b, Projektleitung) und Jan Polivka – (Herausgeber und Autor ) präsentieren »Informationsgrafik vom Allerfeinsten»

Nacht der schönsten Bücher
Freitag, 28.9.12 | 20 Uhr | Bücher Köndgen | Werth 79

Der Publikation “Schichten einer Region. Kartenstücke zur räumlichen Struktur des Ruhrgebiets” wurde 2012 von der Deutschen Stiftung Buchkunst die Auszeichnung zu einem der fünf schönsten deutschen Bücher in der Kategorie Wissenschaftliche Bücher, Schulbücher und Lehrbücher verliehen. Das Buch präsentiert die Ergebnisse der ersten Phase des Forschungsprojekts, die sich mit der Bestandsaufnahme der räumlichen Struktur und funktionalen Herausforderungen des Ballungsraums Ruhrgebiet befasst. Das 250-seitige Werk stellt plastisch die aktuellen Themen des Ruhrgebiets wie Siedlungsstruktur und Landschaft, Verkehr, Wirtschaft und Soziales in sieben thematischen Kapiteln vor. Dabei haben die beteiligten Wissenschaftler der Universität, Dortmund, Bochum und Hannover sowie des Dortmunder ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung die bedeutendsten Zukunftsthemen benannt und in Verhältnis zu überregionalen und internationalen Entwicklungen gesetzt. Die Jury: „Informationsgrafik vom Allerfeinsten“. (http://www.schichten-einer-region.de/de/)

labor b wurde 2003 von den Grafikern Sebastian Gröne und Björn Rüther sowie den Fotodesignern Simon Busse und Thomas Wucherpfennig während ihres Studiums gegründet und ist bis zum heutigen Tag auf ein Team von zehn Kreativen angewachsen.

Jan Polivka, Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Angewandte Konzept- und Masterplanung, Strategien der Stadtentwicklung und des Stadtumbaus und theoretische empirische städtebauliche Analysen.

Hubert Wolf: Papst & Teufel

Der bekannte Kirchenhistoriker Hubert Wolf präsentiert in diesem meisterhaft geschriebenen Buch überraschende Erkenntnisse aus den vatikanischen Archiven zum Verhältnis von Vatikan und Nationalsozialismus. Auf faszinierende Weise wird dabei die Gedankenwelt von Päpsten, Kardinälen und Bischöfen erkennbar, die sich in einem weltgeschichtlichen Kampf gegen das Böse sahen. Noch nie wurden die Hintergründe ihrer wichtigsten Entscheidungen und Manöver so fundiert und anschaulich dargestellt.

Hubert Wolf, geb. 1959, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde u. a. mit dem „Leibnizpreis“ der DFG, dem „Communicator- Preis“ und dem „Gutenberg-Preis“ ausgezeichnet.

Beck C. H., € 14,95
Februar 2012 – kartoniert – 360 Seiten

in den Warenkorb

David Wagner: Welche Farbe hat Berlin?

David Wagner wandert durch die Stadt, allein, manchmal in Begleitung. Was ist die Stadt? Wie lässt sie sich beschreiben? Immer wieder stößt er auf die Trümmer der deutschen Geschichte. Wagner erzählt, wie sehr sich die Stadt in den letzten zehn Jahren verändert hat. Er macht ein Praktikum als Türsteher in der »Flittchen Bar«, trifft die Füchse auf der Pfaueninsel und einen müden Bürgermeister neben einem Bärenkostüm. Er spaziert durch die Randgebiete und durch den alten Westen. Er geht die Baustellen ab und erinnert sich an Baulücken. David Wagner läuft seit zwanzig Jahren kreuz und quer durch Berlin. Er ist ein Stadtwanderer, »in Halbtrance, gepaart mit dem Willen zur illusionslosen Genauigkeit«, wie die Wochenzeitung Die Zeit meinte. »Welche Farbe hat Berlin?« versammelt größtenteils unveröffentlichte Texte, die in den letzten Jahren entstanden sind.

David Wagner, geboren 1971, wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter mit dem Walter-Serner-Preis, dem Dedalus-Preis für Neue Literatur und dem Georg-K.-Glaser-Preis. Er lebt in Berlin. Im Jahr 2000 veröffentlichte er seinen Debütroman »Meine nachtblaue Hose«. Sein jüngster Roman, »Vier Äpfel«, stand auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2009.

Verbrecher Verlag, € 14,90
Oktober 2011 – kartoniert – 215 Seiten

in den Warenkorb

Hans Sarkowicz, Alf Mentzer: Schriftsteller im Nationalsozialismus

Autoren wurden auf den Index gesetzt, ihre Werke verboten und verbrannt. Erfolgreich waren die, die sich bewußt in den Dienst der Nationalsozialisten stellten. Doch nicht alle Literatur, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland veröffentlicht wurde, war »Naziliteratur«. Das literarische Leben war weitaus vielfältiger, als es sich in einem solch repressiven System erwarten ließe.
Ideologienahe Literatur war nur eine Seite des Literaturbetriebs. Die andere Seite zeigt sich beispielsweise darin, daß es für jüdische Autorinnen und Autoren, wie für Gertrud Kolmar und Mascha Kaléko, noch bis 1938 bescheidene Publikationsmöglichkeiten in Deutschland gab. Viele Schriftsteller, die den Nationalsozialismus verabscheuten und verfolgt wurden, emigrierten ins Ausland, wie Bertolt Brecht oder Thomas Mann. Andere jedoch, wie Ricarda Huch oder Erich Kästner, blieben und suchten Zuflucht im »inneren Exil« – oder bemühten sich um Anpassung, wie Hans Fallada oder Gerhart Hauptmann. Und dann sind noch viele der großen Autoren der Nachkriegszeit zu nennen, wie Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen oder Max Frisch, deren literarische Anfänge in ebendiesen Jahren lagen.
Das biographische Lexikon versammelt die wichtigsten Schriftsteller, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland publizierten – auch die, die bislang nirgends Berücksichtigung fanden. Es liefert verläßliche Daten und Beurteilungen, wertet erstmals zugängliche Dokumente aus und gibt in einem ausführlichen Essay eine Einführung in die Literatur- und Verlagspolitik der NS-Zeit.

Hans Sarkowicz, Studium der Germanistik und Geschichte in Frankfurt, seit 1979 beim Hessischen Rundfunk, leitet das hr2-Ressort Kultur, Bildung und künstlerisches Wort, Buchveröffentlichungen zu politischen, literaturgeschichtlichen und kulturhistorischen Themen, Biografien (zus. mit anderen Autoren) über Erich Kästner, Heinz Rühmann, Philipp von Boeselager und die Familie Büchner, Mitherausgeber der Werke Erich Kästners, Herausgeber der Tondokumente zur Geschichte des deutschen Buchhandels, im Insel Verlag u. a. Als der Krieg zu Ende war. Erinnerungen an den 8. Mai 1945 (Hg.) und Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus (Hg.).

Insel Verlag GmbH, € 48,-

Mai 2011 – gebunden – 676 Seiten

in den Warenkorb

Siddhartha Mukherjee, Fritz Pleitgen: Der König aller Krankheiten

Seit über fünftausend Jahren lebt die Menschheit mit Krebs. Ebenso lange stirbt sie daran. Und doch gilt Krebs als eine »moderne« Erkrankung, weil keine andere Krankheit unsere Zeit dermaßen prägt. Bezeichnend sind die Namen, die man dem Krebs gegeben hat: »König aller Krankheiten« oder »ein Monster, unersättlicher als die Guillotine«.
In seiner perfiden Perfektion, in seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Widerstandskraft nimmt der Krebs beinahe menschliche Züge an. Seine Geschichte gleicht einer Biografie: Es ist die Geschichte von Leid, von Forscherdrang, Ideenreichtum und Beharrlichkeit – aber auch von Hochmut, Arroganz und unzähligen Fehleinschätzungen.
Siddhartha Mukherjee widmet sich seinem Thema mit der Präzision eines Zellbiologen, mit der Kenntnis eines Historikers und mit der Passion eines Biografen. Fesselnd erzählt er von der persischen Königin Atossa, deren griechischer Sklave sie möglicherweise von ihrem Brustkrebs geheilt hat, von Erkrankten im 19. Jahrhundert, die erste Bestrahlungen und Chemotherapien über sich ergehen lassen mussten – und immer wieder von seinen eigenen Patienten.
>Der König aller Krankheiten< wirft einen faszinierenden Blick in die Zukunft der Krebsbehandlung und liefert eine brillante neue Perspektive auf die Art, wie Ärzte, Wissenschaftler, Philosophen und Laien den kranken – und den gesunden – Körper während Jahrtausenden begriffen haben.

Übersetzt von Barbara Schaden
DuMont Buchverlag GmbH, € 26,00

Februar 2012 – gebunden – 760 Seiten

in den Warenkorb

Stefanie Sammet, Stefan Schwartz: Existenzgründung für Dummies

Tja, so schnell kanns gehen … Soeben noch angestellt beim Staat, brauchts dann plötzlich doch eine neue Existenz! Die Reihe für Dummies bietet zum Glück für alle Lebenslagen gute Ratgeberbücher. Empfehlenswert nicht nur für Ex-Bundespräsidenten!

Wer sich selbstständig machen will, muss vieles beachten: Ist die Geschäftsidee konkurrenzfähig? Wie lässt sich der neue Betrieb finanzieren und welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Was muss in einem Businessplan stehen? Wie erfahre ich, was meine Kunden wünschen und wie erreiche ich sie? Und wenn das alles geschafft ist, wie gründet man eigentlich eine Firma? Wie übersteht man das verflixte erste Jahr? Diese und viele weitere Fragen rund um die Existenzgründung beantwortet dieser freundliche, zupackende Ratgeber.

Auf der CD zum Buch befinden sich jede Menge Checklisten, Beispiele für Businesspläne, Finanzkalkulationen und Korrespondenz.

in den Warenkorb

Werner Fuld: Das Buch der verbotenen Bücher

Die Siege des Wortes über die Macht. „Die Geschichte der Verbote ist eine Geschichte vom Überleben“, befand Werner Fuld und schrieb die weltweit erste Universalgeschichte der verbotenen Bücher. Gibt die Nachwelt jedem verbotenen Buch die ihm gebührende Würde zurück, wie Tacitus angesichts einer Bücherverbrennung vor 2000 Jahren prophezeite? Oder lassen die Flammen gar manche Schrift erst in hellem Licht erstrahlen, die sonst im Dunkeln geblieben wäre? Ovid wurde von Kaiser Augustus im Jahre 13 nach Chr. verbannt, auf dem Vatikanischen Index fanden sich zwar Kant und Gregorovius, nie jedoch Hitler, Lenin oder Marx. Mit ihnen befasst sich Fuld ebenso wie mit erotischer und ketzerischer Literatur, mit den Schwarzen Listen unter den Nazis, in der DDR und natürlich auch in der BRD, wo Texte als „staatsgefährdende Schriften“ verboten wurden, die als kommunistisch eingestuft wurden oder Kritik an der Bundesregierung oder den Alliierten übten.
Noch heute werden hierzulande im Schnitt jährlich 300 Bücher verboten, 1995 etwa Bret Easton Ellis‘ Weltbestseller American Psycho, der erst 2001, nach mehreren Gerichtsverfahren, freigegeben wurde. Fast alle großen Klassiker, von wie Goethes Werther über Flauberts Bovary über Prousts Récherche bis Joyces Ulysses oder Nabokovs Lolita (zuerst in einem pornographischen französischen Verlag erschienen, weil niemand sonst es drucken wollte), haben z. T. turbulente Verbotsgeschichten aufzuweisen. Doch Fuld widmet sich nicht nur der westlichen Welt. Auch China, Russland und die islamischen Länder hat er im Fokus. Weltweit ist die Liste verbotener Bücher schier endlos und ständig kommen neue hinzu. Grund genug, ihnen und ihrer Geschichte endlich ein eigenes Buch zu widmen.

Werner Fuld wurde 1947 in Heidelberg geboren. Er arbeitete mehrere Jahre als Literaturkritiker u. a. für die FAZ und Die Zeit. Er veröffentlichte mehrere Biographien so z. B. über Walter Benjamin und Wilhelm Raabe. Besondere Aufmerksamkeit erregte sein Buch Die Bildungslüge (2004). Als Herausgeber veröffentlichte er unter anderem Ich küsse dich von Kopf bis Fuß. Die Liebesbriefe berühmter Persönlichkeiten (2000). Als Herausgeber veröffentlichte er u.a. den Briefwechsel von Erich Maria Remarque mit Marlene Dietrich („Sag mir, daß du mich liebst“, zus. mit Thomas Schneider, 2001) und „Der Mona Lisa Schwindel“ (2011). Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Galiani, Verlag, € 22,99

Februar 2012 – gebunden – 352 Seiten

in den Warenkorb

Kempowskis Rostock

Heinrich Böll und Köln, Thomas Mann und Lübeck – es gibt Städte, die haben das große Glück, dass sich ihnen und ihrer Geschichte große Autoren widmeten. Auch Rostock gehört zu den derartig Bevorzugten. In zahlreichen Romanen hat Walter Kempowski seine Geburtsstadt nicht nur zur Kulisse, sondern zum prägenden Inhalt seiner Bücher gemacht. Erstmals erscheint ein Band, der in Wort und Bild Kempowskis Rostock nachgeht. In Wort, das heißt in ausgewählten Passagen aus Walter Kempowskis Romanen. Und in Bild, in historischen Aufnahmen, die wie die Literatur eine Welt festhalten, die ansonsten längst untergegangen ist. Aufnahmen, ausgesucht von einem weiteren Chronisten der Hansestadt: Gerhard Weber, Fotograf und Sammler historischen Bildmaterials. Ihm ist es gelungen, zu den Texten die passenden Fotos zu stellen, von den altehrwürdigen Bauten der Stadt an der Warnow bis zu den Orten, die für die Familiengeschichte der Kempowskis große Bedeutung hatten. Ein großer Text-Bild-Band, spannend, unterhaltsam, aufschlussreich, der vom Zusammenspiel der herausragenden Literatur mit den vorzüglichen Fotografien lebt.

Herausgegeben von Gerhard Weber
Hinstorff Verlag GmbH, € 29,95

September 2011 – gebunden – 223 Seiten

in den Warenkorb