Mörderische Spurensuche in Wuppertal

Wie weit geht ein Autor, um einen Bestseller zu schreiben?

Der neue Wuppertal-Krimi: Tod in Wuppertal, TB € 9,99

Der neue Wuppertal-Krimi: Tod in Wuppertal, TB € 9,99

Leos Stiefvater ist Schriftsteller. Er nervt zwar manchmal durch Besserwisserei, aber ansonsten ist Marten ein netter Kerl – bis Leo eines Tages einen merkwürdigen Fund macht. Plötzlich muss er sich fragen, wie weit der Mann seiner Mutter bei den Recherchen für seinen neuen Roman tatsächlich geht. Die Entdeckung lässt Leo keine Ruhe mehr. Er spioniert seinem Stiefvater nach, sucht in Wuppertal nach Beweisen und merkt dabei nicht, dass er damit nicht nur sich selbst, sondern seine ganze Familie in tödliche Gefahr bringt.

Richard Keen lebt seit 30 Jahren in Deutschland. Der zweisprachig aufgewachsene Sohn eines Amerikaners und einer Deutschen arbeitet als Konzertveranstalter auf Mallorca und hat bereits in englischer Sprache veröffentlicht. Ihn faszinieren vor allem leise Geschichten, deren Dramatik sich von innen heraus entwickelt. „Tod in Wuppertal“ ist sein erster Thriller, der seine Premiere in Deutsch hat. Der Autor (44) lebt mit seiner Frau und drei Kindern in einer typischen deutschen Kleinstadt – und das sehr gern. Er verarbeitet in seinem Thriller auch Motive aus seinem Familienalltag, deshalb erfolgt die Veröffentlichung unter Pseudonym. Außerdem ist er ein ausgesprochener „Tatort“-Fan und rät bei fast jeder Folge den Mörder korrekt, zum Leidwesen seiner Familie.

BK_Wechselbanner_518x220_TIW

Tatort Präsidium: »3. Fall« mit Bestsellerautor Jacques Berndorf

Die Polizei Wuppertal und Bücher Köndgen laden erneut zu einer Krimi-Lesung ins Polizeipräsidium Wuppertal ein.
Bestsellerautor Jacques Berndorf liest aus »Die Eifel-Connection«

Veranstaltungsort: Polizeipräsidium, Friedrich-Engels-Allee 228, 42285 Wuppertal-Unterbarmen

»Spannende Fälle, eine Lesung am Originalschauplatz Polizeipräsidium, ein Expertengespräch mit der Kripo und das Jazz-Ensemble des Landespolizeiorchesters – das sind die bewährten Zutaten für den 3. Fall von »Tatort Präsidium«.

Frühmorgens wird auf einem der sanften Eifelhügel der Mercedes des Unternehmers Norbert Bleckmann gefunden. Hinter dem Steuer sein Besitzer – tot. Bleckmann war als knallharter Geschäftsmann  bekannt, als einer, der sich den Satz »Die Welt ist Krieg. Wenn du  Rücksicht nimmst, bist du tot.« zu eigen gemacht hat. An seinem Ableben  gibt es zunächst nichts Verdächtiges, er hat sich allem Anschein nach schlicht überarbeitet. Natürlich wittert der Journalist Siggi Baumeister dennoch mehr hinter diesem Szenario, und tatsächlich wird es mysteriös, als sich herausstellt, dass der Beifahrersitz an Bleckmanns Seite penibel gereinigt wurde . Die Staatsanwaltschaft in Trier will trotzdem nicht ermitteln, und Baumeister macht sich gemeinsam mit Emma und Rodenstock auf eigene Faust an die Recherche.

Der Autor: Jacques Berndorf – Ist das Pseudonym des 1936 in Duisburg geborenen Journalisten, Sachbuch- und Romanautors Michael Preute. Sein erster Eifel-Krimi, »Eifel-Blues«, erschien 1989. In den Folgejahren entwickelte sich daraus eine deutschlandweit überaus populäre Romanserie mit Berndorfs Hauptfigur, dem Journalisten Siggi Baumeister. Berndorf setzte mit seinen Romanen nicht nur die Eifel auf die bundesweite Krimi-Landkarte, er avancierte auch zum erfolgreichsten deutschen Kriminalschriftsteller mit mehrfacher Millionen-Auflage. Sein Roman »Eifel-Schnee« wurde im Jahr 2000 für das ZDF verfilmt. Drei Jahre später erhielt er vom »Syndikat«, der Vereinigung deutschsprachiger Krimi-Autoren, den »Ehren-Glauser« für sein Lebenswerk.

Sein nächstes Buch »Eifel-Bullen« erscheint Ende November und kann bei uns (auch signiert !) vorgemerkt werden.

Bücher Köndgen, die Polizei Wuppertal und die Allianz für Sicherheit im Bergischen Land laden ein:

Mittwoch, 31. Oktober 2012 um 19:00 Uhr

Tatort Präsidium – der 3. Fall
Jacques Berndorf »Die Eifel-Connection«

Achtung! Diese Veranstaltung ist bereits ausverkauft.

Mathias Gatza: Der Augentäuscher

Es war nichts als eine dunkel angelaufene Metallplatte, in die die Zahl 1673 geritzt war. Aber der Fund war spektakulär. Die Reste eines Photos aus dem 17. Jahrhundert? Obwohl die Photographie erst im 19. erfunden wurde? Humbug, völlig unmöglich. Niemand glaubt dem verkrachten Wissenschaftler. Im Jahr 2002 jedoch, bei den Aufräumarbeiten nach dem Elbhochwasser in Dresden, stößt er auf einen Druckbogen im Bleisatz, dessen verklebte Seiten er löst und: das zweite Glied einer großartigen Beweiskette entdeckt. Schilderungen über einen gewissen Silvius Schwarz, hochbegabter Stillleben-Maler, Libertin und Atheist, der in Dresden aus einer Camera obscura ein künstliches Auge gebaut hat. Seine Geliebte, die wilde, schöne Sophie von Schlosser, berühmte Mathematikerin und Gambenvirtuosin, war ebenso Anlass für Neid und Missgunst wie Silvius‘ Erfindung: die Eins-zu-eins-Wiedergabe der Natur. Nur wenigen gewährt er einen Blick auf seine Kunst, und dann nur flüchtig,bei Kerzenschein … Bald als Magier und Blasphemiker gejagt, wird Silvius auch noch verdächtigt, mit den geheimnisumwobenen Ritualmorden zu tun zu haben, die die höfische Welt erschüttern …

Mathias Gatza, geboren 1963 in Berlin, begann seine Verlagskarriere bei Wagenbach. 1990 gründete er den Mathias Gatza Verlag, in dem er vor allem deutschsprachige Gegenwartsliteratur verlegte. Dies setzte er ab 1996 als „Gatza bei Eichborn“ fort; danach als Lektor beim Berlin Verlag und bei Suhrkamp. Sein erstes Buch Der Schatten der Tiere (Rowohlt 2008) pries die FAZ als schönsten Debütroman der Saison.

Graf Verlag, € 19,99
März 2012 – gebunden – 384 Seiten

in den Warenkorb

Fred Vargas: Die Nacht des Zorns

Ein jahrhundertealter Mythos führt Kommissar Adamsberg in die dunklen Wälder der Normandie. Ein Heer aus Schattengestalten soll dort wüten und ungesühnte Verbrechen strafen. Lina, eine junge Frau aus der Normandie, hat es jüngst in der Nacht über den Waldweg reiten sehen. Und nicht nur das: Die Reiter hatten vier Menschen in ihrer Gewalt, deren Tage – der Legende nach – gezählt sind. Und tatsächlich dauert es nicht lange, bis das erste Opfer des Wütenden Heeres stirbt. Adamsberg ist überzeugt, dass sich jemand der mittelalterlichen Sage bedient, um ungestört zu morden.
Wieder einmal findet sich in diesem Roman alles, was die unnachahmliche und inzwischen sprichwörtliche Magie Vargas ausmacht: wunderbare Charaktere, ein intelligenter Plot, eine subtile Handlungsführung, gefärbt mit einem sprühenden Funken Humor.

FRED VARGAS, geb. 1957 und von Haus aus Archäologin. Sie ist heute die bedeutendste französische Kriminalautorin und eine Schriftstellerin von Weltrang. 2004 erhielt sie für „Fliehe weit und schnell“ den Deutschen Krimipreis. Ihre Werke sind in über 40 Sprachen übersetzt und liegen sämtlich bei Aufbau in Übersetzung vor.

Übersetzt von Waltraud Schwarze
Aufbau Verlag GmbH, € 22,90
März 2012 – gebunden – 454 Seiten

in den Warenkorb

Andrea Maria Schenkel: Finsterau

Johann Zauners Leben ist nie leicht gewesen: Der Erste Weltkrieg, harte Arbeit als Tagelöhner, die Ehe mit Theres, die lange ohne Kinder blieb, dann Afras Geburt, von klein auf widerspenstig und störrisch. Nur der Glaube hat ihm Halt gegeben, auch als die Nazis an die Macht kamen, die er verachtete. Als Johann in der Kirche für seinen Glauben aufstand, wurde er abgeholt. Nach seiner Rückkehr aus dem Gefängnis ist er still geworden. Auch als Afra, die ungehorsame Tochter, schwanger zurückkehrt, schweigt er. Dann kommt Albert zur Welt, und in dem kleinen Dorf spricht man immer lauter über die Häusler und ihre liederliche Tochter.

Andrea Maria Schenkel, geboren 1962, lebt in Regensburg. 2006 erschien ihr Debüt »Tannöd«, mit dem sie großes Aufsehen erregte. Der Roman wurde 2007 mit dem Deutschen Krimi Preis, dem Friedrich-Glauser-Preis und der Corine, 2008 mit dem Martin Beck Award für den besten internationalen Kriminalroman ausgezeichnet. Das Buch verkaufte sich über eine Million Mal, wurde in zwanzig Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. Für ihr zweites Buch »Kalteis« (2007) erhielt sie zum zweiten Mal in Folge den Deutschen Krimi Preis. Zuletzt erschien »Bunker« (2009).

Hoffmann und Campe Vlg Gmbh, € 16,99
März 2012 – gebunden – 124 Seiten

in den Warenkorb

Frank Schulz: Onno Viets und der Irre vom Kiez

Bühne frei für Onno Viets! Es gab Svevos Zeno Cosini, es gab Loriots Herrn Lohse, es gab Henscheids Herrn Jackopp und den Dude in The Big Lebowski. Und bald gibt es Onno Viets! Was passiert, wenn einer wie Onno Viets zum ersten Mal in seinem Leben eine richtig gute Idee hat? Onno, Mitte 50, Hartz IV-Empfänger, Noppensockenträger und ungeschlagener König einer Hamburg-Eppendorfschen Pingpong-Runde, bekennender Nicht-Schwitzer, leicht phobisch, hat das Finanzamt im Nacken, den Geburtstag seiner Frau Edda vor Augen und eine Eingebung aus dem Fernsehen: Er wird Privatdetektiv! Seine geplagten Sportsfreunde vom Tischtennis ahnen Ungutes. Aus langjähriger Erfahrung. Dennoch verhilft einer von ihnen Onno zu seinem ersten Fall: Der Popmagnat Nick Dolan argwöhnt Untreue seiner aktuellen Flamme, Onno soll ein Beweisfoto von ihr und dem Liebhaber liefern. Und Onno hat Glück, schon bald wird er Dolans Nebenbuhler ansichtig. Leider. Allerdings ist der Kerl mit dem Spitznamen „Händchen“ nicht nur zwei Meter groß und 130 Kilo schwer, er ist auch die unberechenbare, gefürchtete rechte Hand eines Hamburger Kiez-Oligarchen. Onno schafft es nicht, den Fall wieder abzugeben und muss die beiden bis nach Mallorca verfolgen. Dort setzt sich fort, was begann, als einer wie Onno mal eine richtig gute Idee hatte: Der Sog der Katastrophe beschleunigt sich rasend . . . Was passiert, wenn ein Autor wie Frank Schulz zum ersten Mal in seinem Leben seine wild wuchernde Phantasie und Sprachlust mit der spannungsgeladenen Handlung eines Thrillers kombiniert? Schafft der Leser nicht, das Buch rechtzeitig zuzuschlagen, wird er hineingerissen in einen Strudel aus Verrat und aberwitzigen Dialogen, Hochspannung und unvergesslichen Figuren, Situationskomik und abgründigen Milieustudien.

Galiani, Verlag; € 19,99

Februar 2012 – gebunden – 366 Seiten

in den Warenkorb