Unbeschreiblich weiblich – Ein Abend für und über spannende Frauenfiguren

BrigitteEbersbach_1_3Die Verlegerin Brigitte Ebersbach (edition ebersbach, Berlin) entführt uns nach Berlin, Paris und New York, nach England und Italien. Sie lässt uns einen Blick auf weibliche Lebenswelten von den 20er Jahren bis heute werfen und stellt uns außergewöhnliche Frauen vor, unter anderen Vicki Baum, Simone de Beauvoir, Coco Chanel, Dorothy Parker, Françoise Sagan, Vita Sackville-West. Und sie berichtet vom Abenteuer des Büchermachens aus erster Hand.pk_scharfsichtige-frauen_vorder_druck

 

Und sie berichtet vom Abenteuer des Büchermachens aus erster Hand. Die Germanistin und ehemalige Literaturwissenschaftlerin Brigitte Ebersbach kehrte vor über 20 Jahren der Wissenschaft den Rücken und gründete gemeinsam mit anderen Frauen den ersten und einzigen Frauenverlag in der Schweiz, den ef-ef-Verlag. Ermutigt durch den Erfolg wagte Brigitte Ebersbach den Sprung zurück nach Deutschland und in die Selbstständigkeit. In Dortmund hob sie 1990 die edition ebersbach aus der Taufe. Zehn Jahre später verlegte sie den Hauptsitz nach Berlin.In der edition ebersbach entstehen jährlich knapp zwanzig Titel aus den Bereichen Belletristik, Sachbuch, Geschenkbuch, Wissenschaft und Kalender.

 

Der unabhängige literarische Verlag steht für liebevoll gestaltete Bücher mit anspruchsvollen Inhalten. Den Schwerpunkt des Programms bildet – trotz einiger Ausflüge in die Männerwelt – die Literatur von und über außergewöhnliche Frauen

Folgende Bücher stellt Brigitte Ebersbach vor:

Beauvoir, New York mon amour
Beauvoir, Ich will vom Leben alles
Ebersbach/Nadolny, 20 Abwege zum Glück
Giannotti, La vita al dente
Haustedt, Die wilden Jahre in Berlin
Nadolny (Hg.), Wie die Liebe funktioniert
Reichart (Hg.), Jahre sind nur Kleider
Sackville-West, Eine Frau von vierzig Jahren
Zola, Das Paradies der Damen
Zweig, Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau

Freitag, 08.11.13 | 19:00 Uhr | Bücher Köndgen Barmen |  Werth 79 | 42275 Wuppertal

Eintritt: € 7,–

pk_unbeschreiblich-weiblichpk_florentiner-72dpi

Schattenland | Literatalk mit Stefan Melneczuk

Pressefoto Stefan Melneczuk Kopie»Die Shortstory wird in Deutschland nach wie vor unterschätzt: Unheimliche Kurzgeschichten können Horror mit Anspruch verbinden.« – Davon ist der Autor Stefan Melneczuk überzeugt und wird dies bei seinem Besuch im Literatalk unter Beweis stellen. Mit seinen Thrillern »Marterpfahl« und »Rabenstadt« – mit Schauplätzen im Ruhrgebiet und im Bergischen Land – hat er sich bundesweit eine Fan-Gemeinde erschrieben. Sein neues Buch »Schattenland« versammelt 32 rabenschwarze Geschichten aus 25 Jahren, neben frühen und inzwischen vergriffenen Shortstories auch unveröffentlichte oder in Anthologien erschienene Texte. Hier findet sich alles, was im schwarzen Genre Rang und Namen hat: Eine außer Kontrolle geratene Geisterbeschwörung, Außerirdische, die weltweit auf Menschenjagd gehen, »Schläfer«, die in einer Diktatur erwachen, und Rockmusik, die zu einer tödlichen Waffe wird. Zudem gibt es eine schräge Vampir-Persiflage, eine moderne Gespenstergeschichte vor klassischer Kulisse sowie zwei dunkle Love-Stories, in denen Liebe den Tod überdauert. Stefan Melneczuk, der mit Stephen Kings unheimlichen Geschichten und der Musik von Depeche Mode aufgewachsen ist, balanciert gekonnt auf der Schwelle zwischen sanftem Schauer und purem Horror. Einige seiner Geschichten würzt er mit dem ihm eigenen schwarzem Humor – den er auch bei seinen berüchtigten Lesungen an den Tag legt. Lokalkolorit aus Wuppertal und Umgebung fehlen im neuen Buch ebenfalls nicht.

So ist »Schattenland« vor allem eines: Unberechenbar wie eine Fahrt durch eine Nacht ohne Vollmond, und das ohne die üblichen blutigen Klischees. Alle Texte wurden für dieses Buch komplett überarbeitet. Stefan Melneczuk über die vergangenen beiden Jahre im »Schattenland«: »Das war wie der Blick in einen alten Spiegel: Du schaust mit 42 Jahren hinein und siehst mit 17 wieder hinaus. Unheimlich.«

Der Autor:

Halloween für immer: Stefan Melneczuk ist Schriftsteller und Journalist und kam am 31. Oktober 1970 in Hattingen zur Welt. Seit 1985 schreibt er dunkle Literatur. Auszeichnung beim Treffen Junger Autoren in Berlin (1987), bei den Hattinger Literaturtagen (1993) und beim Ruhr-Futur-Wettbewerb der Ruhr-Universität Bochum (1997). Seit 1998 erscheinen seine Romane und Kurzgeschichten in Buchform. Er steht seit Anfang der 90er Jahre über seinen spirituellen Meister Edgar Allan Poe in engem Kontakt mit dem Schattenreich.

Der Moderator:

Jörg Degenkolb-Degerli, Autor und Journalist aus Wuppertal, leitet u.a. redaktionell das Stadtmagazin coolibri. 2010 trat der 1969 geborene Wuppertaler erstmals mit einer eigenen Lesereihe in Erscheinung, seitdem ist er mit verschiedenen Live-Formaten auf Bühnen präsent. Seit 2013 moderiert er den vom Kulturfond unterstützten Literatalk.

Der Literatalk:

Wuppertaler Literaturschaffende zum Gespräch auf die Bühne bitten, Einblick in ihr Leben und Schaffen bekommen, Auszüge aus ihrem Werk kennenlernen – das sind die zentralen Inhalte des neuen Büh- nenformats Literatalk. In lockerer Atmosphäre kann hier Live-Interviews gelauscht und können Publikumsfragen geklärt werden. Der Literatalk wird vom Kulturfond unterstützt und findet in Kooperation mit Bücher Köndgen statt.

Literatalk im Kontakthof Donnerstag, 7.11.13 – 20:00 Uhr | Genügsamkeitstraße 11 | 42105 Wuppertal  | Eintritt: € 7,–

Tickets hier

Die Köndgen-Busse rollen wieder nach Frankfurt!

BK_Plakat_Messe_A3Wie in den Vorjahren begleiten wir Sie in Reisebussen nach Frankfurt und unterstützen Sie mit einem „Care-Paket“ für Ihren Messebesuch. Die weltweit größte Fachmesse für Bücher und Medien ist gleichzeitig auch ein großes Fest der Kultur(en), der spannenden Neuentdeckungen und des nationalen und internationalen Austauschs. Diesjähriger Ehrengast ist das Land Brasilien, das sich und seine literarische Kultur in einem besonders gestalteten Pavillon vorstellen wird.

Nach einem aufregenden und erlebnisreichen Tag bringen wir Sie und Ihre müden Füße bequem wieder nach Wuppertal zurück.

Wir starten am Samstag, den 12. Oktober um 7.00 Uhr ab Bücher Köndgen, Werth 79/Rudolf-Herzog-Straße, um 7.15 Uhr an der Haltestelle AOK/Schauspielhaus. Gegen 21.00 Uhr werden wir voraussichtlich zurück sein. Der Preis inklusive Eintritt Buchmesse beträgt 39,95 Euro. Karten erhalten Sie in allen Filialen von Bücher Köndgen, Tel.: (02 02) 24 800 77, 8nach8@koendgen.de.


Brenner bloggt: Sven Regener | Magical Mystery

20667459_20667459_xlENDLICH: Karl Schmidt, Künstler und Freund von Herrn Lehmann, ist zurück! Nach seinem psychischen und physischen Zusammenbruch am Tag des Mauerfalls verbrachte er einige Jahre in Psychiatrie und Reha. Mitte der 90er lebt er in einer Drogen-WG namens Clean-Cut in Hamburg-Altona. Raimund, sein Kumpel und Bandmitglied aus alten Berliner Zeiten, begegnet ihm zufällig und lockt ihn nach Berlin. Raimund und Ferdi von Bumm-Bumm-Records suchen für die geplante Magical-Mystery-Tour einen Fahrer: Der abstinente und drogenfreie Karl (Charly) ist genau der Richtige für diesen Job. So fährt er eine schräge DJ-Truppe durchs Land und passt liebevoll auf seine „gedopten Euphoriezausel“ auf. Als einzige sozial kompetente Figur schafft Charly es, die Gruppe zusammenzuhalten. Und seine immer wieder aufkommende Paranoia und Depression in den Griff zu bekommen.Regener sprüht wieder vor Witz und Ideen.

Ihm ist ein sehr lustiges Buch über die hedonistische Raver-Welt gelungen. Er führt seine Figuren, die außer an Party und Drogenrausch kein Interesse zeigen, nie vor, sondern geht sensibel mit ihnen um. Mehr davon!

(Almuth Brenner)

Sven Regener
Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt, Galiani Verlag, 2013