08.05.13 | 15.00 Uhr | Werth 79 | Buchvorstellung: Wuppertal in frühen Fotografien

Cover Wuppertal 1880-1945_DruckqualitaetWuppertal in frühen Fotografien
1880 bis 1945 von Herbert Günther
Erscheint am 24. April 2013
08.05.13 | 15.00 Uhr | Werth 79 | Buchvorstellung: Wuppertal in frühen Fotografien
Eintritt frei

Ein neuer brillanter Bildband über die wechselvolle Geschichte Wuppertals

Nach dem großen Erfolg seines letzten Bildbands Wuppertal 1955 bis 1990. Fotografen sehen ihre Stadt hat sich der renommierte Autor Herbert Günther erneut auf die Suche nach bisher unveröffentlichtem historischem Bildmaterial gemacht. Auf 84 reich illustrierten Seiten bieten sich dem Leser faszinierende Blicke auf Barmen, Elberfeld sowie die Stadtteile Wupperfeld, Wichlinghausen, Langerfeld, Beyenburg und Uellendahl in der Zeit zwischen 1880 und 1945. Die 69 historischen Fotos, die aus öffentlichen und privaten Sammlungen stammen, zeigen einzigartige Ansichten vom Leben der Menschen zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur, erinnern an den harten Alltag in den Arbeitervierteln und dokumentieren historische Ereignisse wie die feierliche Einweihung der Ruhmeshalle. Dieser faszinierende Bildband lädt zum Erinnern, zum Neu- und Wiederentdecken ein. Ein Muss für alle, die sich für die wechselvolle Geschichte der Wupperstadt interessieren.

Das industriell geprägte Stadtbild Elberfelds Ende des 19. Jahrhunderts präsentiert sich dem Leser beim Blick vom Nützenberg. Von der Hardt aus entdeckt er den Döppersberg, die lutherische Kirche am Kolk oder den Kiesberg mit der Königshöhe. Einmalige historische Fotografien dokumentieren die bedrückenden Lebensumstände in der Alten Fuhr, einem der ältesten Arbeiterviertel im Wuppertal, das bis zu seinem Abbruch 1885 als Schandfleck galt. Das alte Island oder das Mühlenschutt finden sich ebenso in Wort und Bild festgehalten wie die Döppersberger Steinbrücke oder der Elberfelder Brausenwerth. Einzigartige Panoramaaufnahmen zeigen die gründerzeitliche Barmer Innenstadt mit der Christuskirche am Oberdörnen, dem Stadttheater oder dem Hauptbahnhof. Auf beeindruckenden historischen Rundumaufnahmen präsentieren sich dem Leser die Stadtteile Wupperfeld, Wichlinghausen oder Heckinghausen.

Fotografien des harten Arbeitsalltags in den Hämmern, des emsigen Treibens auf der Barmer Rathausbrücke oder in der Cölner Straße im alten Island spiegeln das tägliche Leben der Menschen in diesen Jahren wider. Die Einweihung der Barmer Ruhmeshalle im Oktober 1900 durch Kaiser Wilhelm II verfolgt der Leser ebenso wie den Festzug „100 Jahre Stadt Barmen“, zu dem Kronprinz Wilhelm und Kronprinzessin Cecilie eigens aus Berlin anreisten.

Herbert Günther, Jahrgang 1951, ist ein profunder Kenner der Geschichte Wuppertals. Der gelernte Druckvorlagenhersteller ist Mitglied im Bergischen Geschichtsverein und besitzt ein eigenes umfangreiches historisches Archiv. Der leidenschaftliche Fotograf veröffentlichte seine Aufnahmen in zahlreichen Zeitschriften und gestaltete Ausstellungen mit Fotos aus dem alten Wuppertal. Im Sutton Verlag publizierte Günther bereits sechs historische Bildbände, darunter
u. a. „Zeitsprünge Wuppertal“ oder „Wuppertal 1955 bis 1990. Fotografen sehen ihre Stadt“.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s