Unzählige Menschen haben im Laufe der letzten 90 Jahre die Buchhandlung Köndgen besucht, haben sich mit Lesestoff eingedeckt, sich informiert und anregen lassen. Doch nicht nur das: Schon früh entwickelte sich die Buchhandlung zu einem sehr beliebten Veranstaltungsort, an dem sich die Wuppertaler begeistern und mitreißen ließen. Hier konnte man namhaften Größen die Hand drücken und sich ein Autogramm sichern. Weit über 500 Autoren und Prominente wurden persönlich ausgewählt und eingeladen und manchmal reichte der Platz kaum aus, so z.B. als Lilli Palmer, Peter Ustinov oder Max Schmeling zu Gast waren. Als 1980 der Fußballer Sepp Meier zu einer Signierstunde erschien, zog sich eine Menschenmenge den ganzen Werth entlang – alle wollten einen Blick auf den berühmten Star erhaschen. Teilweise musste man sogar auf größere Veranstaltungsorte ausweichen. So fand 1996 eine Lesung mit Alice Schwarzer z.B. in der Historischen Stadthalle statt, ebenso der Liederabend mit Detlev Jöcker, an dem zahlreiche Kinder den großen Saal füllten. Im REX Theater konnte man in späteren Jahren Herbert Feuerstein, Roger Willemsen und Lutz Görner erleben.
Stets stand der Anspruch im Vordergrund, mit dem Veranstaltungsprogramm viele verschiedene Interessensgebiete abzudecken und den Wuppertalern echte Highlights zu präsentieren. Die abendlichen Lesungen nach Ladenschluss, erst unter dem Namen 7nach7 bekannt, später nach Ausweitung der Öffnungszeiten in 8nach8 umbenannt, boten für jeden etwas. 1995 brachte Hera Lind nicht nur das weibliche Publikum zum Lachen, 1996 luden die Wuppertaler Autoren Jost Baum, Ulrich Haar und Burghard Meißner in einer gruselig-spannenden Kriminacht, die bis Mitternacht ging, alle zum Mitraten ein. Zahlreiche bekannte Autoren fesselten im Laufe der Jahre ihr Publikum in der Buchhandlung Köndgen und ließen es nachdenklich, erheitert, angeregt oder mit neuen Ideen bereichert zurück. Große Aufmerksamkeit erzielten z.B. Klaus Bednarz und Herbert Rosendorfer, Harry Rowohlt, Ralph Giordano und natürlich auch Peter Härtling, der im Oktober 1998 aus seinem Roman „Große, kleine Schwester“ vorlas.
Im Jahre 1999 füllte Walter Kempowski die Räumlichkeiten, ebenso wie Christian Graf von Krockow zwei Jahre später oder Helmuth Karasek mit einer Lesung aus seinem Roman „Betrug“. Wolfgang Hohlbein ließ einen anderen Fankreis erscheinen, genauso wie die zahlreichen Kinderveranstaltungen, die im Laufe der Jahre stattfanden. Paul Maar, Frederick Vahle und nicht zuletzt „Die Maus“ begeisterten Kinder- und Elternherzen. Ob Ralleys, Schulranzenpartys oder Spieletage, Mal- oder Bastelaktionen – Langeweile gab’s jedenfalls nie.
Natürlich deckte das Veranstaltungsprogramm nicht nur die literarische Seite ab. Auch ganz unterschiedliche Sachbuchthemen lockten viele Interessierte heran, ob neuartige Kochkünste vorgeführt oder Wellness-Tipps gegeben wurden, ob Jan-Uwe Rogge wichtigen Erziehungsfragen auf den Grund ging oder Feng-Shui und Tarot neue Einblicke ins Seelenleben gewährten. Das aus SAT.1 bekannte Polizistenduo Toto und Harry war einige Male zu Gast und berichtete von brenzligen Situationen aus dem rasanten Alltag dieses Berufszweiges.
Zwischendurch rundeten immer auch musikalische Events ein Jahresprogramm ab, so konnte man Klezmer und Flamenco hören, sich von Autorenlesungen mit Tango-Klängen verzaubern lassen oder auch lyrischem Gesang lauschen.
Absolut legendär und beinahe Kultstatus erreichten die Harry-Potter-Partys der Buchhandlung Köndgen, die den Mitarbeitern in der Vorbereitung viele schlaflose Nächte, aber immensen Spaß bereiteten. Die Riesenparty in der Stadthalle mit Kostümprämierung, Zaubertränken, und einem Casting der besten Potter-Statisten, die magische Fackelnacht auf der Hardt zum Erscheinen des englischen, siebten Bandes, das große Potter-Event im REX mit Greifvogelshow und der Ermittlung des besten Wuppertaler Potter-Kenners, das Zauberfrühstück in der Schwelmer Filiale, ganz im Stil von Hogwarts, natürlich immer alles im „Tages-Propheten“ angekündigt.
Auch Erlebnisfahrten konnten immer wieder bei der Buchhandlung Köndgen gebucht werden. Sehr großen Anklang fand die „Tour Criminale“, die daraufhin mehrere Male angeboten wurde. Mit Krimiautor Andreas Schmidt wurden die Tourteilnehmer zu den Schauplätzen der beliebten Wuppertal-Krimis gefahren und konnten so den spannenden Tathergang verfolgen. Ebenso erfolgreich wurde die actionreiche „Tour Infernale“ , die 2006 ihre Premiere hatte. Brennende Häuser, Blaulichtfahrten und spektakuläre Rettungsaktionen der Freiwilligen Feuerwehr hielten alle Gäste in Atem.
Ebenso Tradition haben – mit weniger Aufregung, aber umso größerer Wissensanreicherung – die seit etlichen Jahren stattfindenden gemeinsamen Buchmessefahrten nach Frankfurt. Oder aber auch die Schreibwettbewerbe der Buchhandlung Köndgen im Rahmen der alljährlichen Aktion „Wuppertal liest ein Buch“ vom Kulturbüro der Stadt Wuppertal. Oder die Schulklassenführungen durch die Buchhandlung zum Welttag des Buches oder, oder, oder …
Dass die Aktivitäten nicht nachlassen, zeigte sich erst kürzlich in den zahlreichen Aktionen zum 90-jährigen Jubiläum der Buchhandlung.
Vier Tage und zwar genau 90 Stunden lang wurde gefeiert! Von Mittwoch Morgen 6 Uhr bis Samstag Nacht 24 Uhr blieb der Laden für alle zugänglich.„90 Stunden Köndgen nonstop“ hieß: 90 Stunden Möglichkeit zum Besuch der Buchhandlung, zum Stöbern, Entdecken und sogar zum Übernachten. „Lesegenuss nach Ladenschluss“ bot Nachtschmökern in der Buchhandlung an, natürlich mit Mitternachtssuppe, Kissen, Liegestühlen, Leselampen und Frühstück. Wer vorher kam, konnte an den extra organisierten Jubiläumsveranstaltungen teilnehmen. Der Foodfotograf und Restaurantbesitzer Udo Einenkel überraschte sein Gäste gleich am ersten Abend in seiner Live-Kochshow mit raffinierten, äußerst wohlschmeckenden Gerichten aus der vegetarischen Küche.
An den darauf folgenden Abenden las der Journalist und Lektor Martin Hagemeyer in einer Mitternachtslesung aus vom Publikum gewünschten Büchern vor und begeisterte Autor Degenkolb-Degerli seine Zuhörer mit einer Veranstaltung aus der Reihe „Wortwache“,
wo wechselnde Autoren wechselnde Texten an wechselnden Orten vorlesen und diesmal bei Köndgen zu Gast waren. Freitag, der 28.9., begann am Morgen mit einer großen Feierstunde, als Oberbürgermeister Peter Jung der Buchhandlung zum Jubiläum gratulierte und gleichzeitig den Wuppertalern für ihre Unterstützung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger dankte, die vor dem Geschäft mehre Tage lang einen Info-Stand aufgebaut hatte.
Da aus Wuppertal viele Spendengelder geflossen waren, hatte sich die Gesellschaft vor kurzem dazu entschlossen, einen ihrer Seenotrettungskreuzer mit dem Namen „Wuppertal“ zu versehen. Der Hasslinghauser Shanty-Chor untermalte die Feierlichkeit mit seinen schwungvollen Liedern. Am Abend erschienen zahlreiche Gäste zur großen Jubiläumsveranstaltung, der „Nacht der schönsten Bücher“. Alexandra Sender, Gschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, stellte zusammen mit Autoren und Herausgebern die 25 schönsten Bücher vor, die für Gestaltung und Herstellung ausgezeichnet wurden. Live-Band und Buffet, Getränke und Gespräche rundeten den Abend ab.
Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der jungen Leseförderung. Mittags fesselte Nicole Wollschlaeger mit einer professionell dargebotenen Lesung kleine Fans des „Magischen Baumhauses“ Abends wurde es bei einer Lesenacht für Mädchen mit Felix-Autorin Annette Langen äußerst gemütlich
Nach 90 Stunden Feierlichkeiten stellte Geschäftsführer Thomas Helbig (hier mit Ehefrau vor einem in der Buchhandlung aufgestellten, alten Reclamautomaten) erschöpft, aber sehr zufrieden fest, dass es auch in Zukunft noch viele Möglichkeiten geben wird, Leser jeden Alters für das Medium Buch zu begeistern. (Bettina Willimek)