Ein Kleinod der russischen Literatur erstmals auf Deutsch – Wsewolod Petrows Novelle „Die Manon Lescaut von Turdej“ ist bei Weidle erschienen.

Wsewolod Petrows Novelle „Die Manon Lescaut von Turdej“

Ein sowjetischer Lazarettzug auf dem Weg von einer Front zur anderen. Darin ein Petersburger Intellektueller: Gepeinigt von Herzanfällen und Todesangst, liest er den Werther (auf deutsch). Aber in die Lektüre drängt sich die Geschäftigkeit der Militärärzte, Apotheker, Krankenschwestern um ihn herum.
Es ist eine seltsame Gemeinschaft, hervorgebracht zwar vom Krieg, doch bestimmt von ganz alltäglichen Sorgen und kleinen Freuden.
Bei einem längeren Aufenthalt trifft er auf ein Mädchen, das anders scheint als alle anderen : Vera Muschnikowa, ruhelos und romantisch, grazil und ungestüm – und sie ist jederzeit zur Liebe bereit. Der Feingeist erliegt ihrem vulgären Zauber, erkennt in ihr seine »sowjetische Manon« und erahnt damit bereits den dunklen Weg, den ihre Liebe nehmen wird.

»Wir kennen von Petrow viele Bücher zur Kunstgeschichte (die auch in viele Sprachen übersetzt worden sind), aber nur wenige Texte, die zur ›schöngeistigen Literatur‹ zählen dürfen. Eigentlich wäre, abgesehen von ein paar philosophischen Miniaturen, allein unsere Erzählung als solche zu bezeichnen. Dafür aber ist dieser Text einer der schönsten Prosatexte der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Diese Erzählung, die erst 2006 veröffentlicht wurde, war nicht in einem Geheimfach verborgen worden: Jedes Jahr an seinem Geburtstag, zu dem viele Dutzend Gäste kamen, die ganze kulturelle Elite Leningrads , begann die Feier damit, daß der Gastgeber Auszüge aus seiner Manon vorlas. Er verheimlichte sein Meisterwerk nicht, er reichte es nur nicht zur Publikation in sowjetischen Zeitschriften und Verlagen ein – wer weiß, warum: Weil er das für sinnlos hielt? Aus Ekel vor den Barbaren in den damaligen Redaktionen? Aus der klaren Einsicht heraus, daß diese kleine Erzählung Inhalte transportiert, die mit der Sowjetliteratur nicht kompatibel sind – stilistisch, philosophisch und auch politisch?«
Oleg Jurjew

Wsewolod Petrow (1912–1978) entstammte einer Petersburger Adelsfamilie, er war Kunsthistoriker und arbeitete vor dem Zweiten Weltkrieg am Russischen Museum. Nach dem Krieg, als Offizier in der Roten Armee demobilisier t, widmete er sich wieder seiner wissenschaftlichen Arbeit und veröffentlichte einige Standardwerke zur russischen Kunst.
Manon Lescaut von Turdej, entstanden 1946, erschien erst 60 Jahre später, im November 2006, in der Moskauer
Zeitschrift »Novyj Mir«. (Texte: www.weidle-verlag.de)

Einladung zur Erstpräsentation des Buches »Wasserreich Mirker Hain«

Wuppertal hat mehr Grün und wunderschöne Gärten und Parks zu bieten als viele andere vergleichbare Großstädte. Im Verlag Edition Köndgen erscheint dazu die Buchreihe “Wuppertals grüne Anlagen“, die vom Förderverein Historische Parkanlagen Wuppertal e.V.  zusammen mit Frau Dr. Antonia Dinnebier herausgegeben und erarbeitet wird.

Wir laden Sie hiermit sehr herzlich zur Erstpräsentation des Buches

Wasserreich Mirker Hain
Blätterrauschen, Plätschern, Vogelsang

in die Gaststätte Fuchspark,
Westfalenweg 90,
42111 Wuppertal im Mirker Hain am
Donnerstag, den 25. Oktober 2012 um 18:30 Uhr ein.

Zur Einstimmung erwartet Sie eine ca. einstündige musikalische Lesung über den bergischen Räuber Carl Biebighäuser, der im Mirker Busch hauste, inszeniert vom Schauspieler Olaf Reitz und begleitet von der Akkordeonistin Ute Völker.

Wir freuen uns darauf, Sie als Gast begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Helbig
www.edition.koendgen.de

P.S:  Bitte geben Sie uns telefonisch,  per E-Mail oder Fax eine Rückmeldung, um so unsere Planung zu erleichtern

Tel.     :  +49 202 – 248 00 80    Fax  :  – 99
Email: chef@edition.koendgen.de

oder hier anmelden:

Wasserreich Mirker Hain – Blätterrauschen, Plätschern, Vogelsang

Landschaftsparkanlagen wie der Mirker Hain bedingen sich durch die kreativ gestaltende, künstlerische Auseinandersetzung mit den biologischen Gesetzen der pflanzlichen Natur. Jede abgeschlossene Gestaltung unterliegt einer ständigen Auseinandersetzung mit der sich nach eigenen Gesetzen verändernden Flora. Somit wird ein Park unmittelbar nach seiner gestalteten Fertigstellung zu einem erlebbaren geschichtlichen Objekt.

Wer diesen Park durchwandert, erlebt vielfältige kleinere und manchmal auch größere Überraschungen. Kleine Brücken, unter denen nicht immer ein Rinnsal fliest, bearbeitete alte Feldsteine mit Wege- oder Platzbezeichnungen, langgezogene Mulden in denen, fast verschämt, ein wenig Wasser fließt, ein von Rhododendron gesäumter Teich, einen anderen Teich, der in jedes romantische Bild passte, eine steil abfallende Schlucht, in der sich der Vogelsangbach über Kaskaden von Staustufen – aufgereiht wie eine Perlenkette – seinen Weg ins Tal sucht.

Ein Wald mit langen geraden Wegen, dadurch fast statisch wirkenden Sichtachsen, die sich manchmal – durch die Topografie des Mirker Hain – im Himmel zu verlieren scheinen. Ein englisch anmutender Landschaftspark, der mit seinen sanft verlaufenden Hügeln und abfallenden Flanken immer wieder neue Ein- und Ausblicke erlaubt und die ein wenig verwunschen anmutende Schlucht mit dem Bachtal des Vogelsangbaches, dessen fröhliches Plätschern, wenn er die Staustufen passiert, einen beim Durchlaufen begleitet – die drei Gesichter des Mirker Hain.

Diese einzigartige und wunderschön vielfältige Parklandschaft bildet den Mirker Hain und muss nachhaltig geschützt, gepflegt und erhalten werden.

Karl-Eberhard Wilhelm, Vorsitzender des Bürgerverein Uellendahl e.V.

Inhalt und bibliographische Angaben zum Buch:

Wassergeschichten
Bäche, Baden und Bassin
2 Wasserreich – Erdgeschichte im Uellendahl
9 Wasserspaß – Freibad Mirke
15 Wasserturm-  Ata-Dösken

Haingeschichten
Drei Grundbesitzer, ein Ziel
19 Elberfelder Verschönerungsverein -Gartenkunst und Bachschlucht
26 August und Selma von der Heydt – Sans Souci, Norwegisches Holzhaus, Im Vogelsang
34 Stadt Elberfeld – Wald, Straßen, Dornröschen

Nachbargeschichten
Erholen und Siedeln
42 Eschenbeek Hain, Friedhof, Hansa
45 Florastraße Villa Huppertsberg und „Negerdorf“
50 Vogelsangstraße Orgeln, Stifte, Kleingärten, Störche
54 Kohlstraße Kleistplatz, Villa Seyd, Domagkweg, Kapelle
58 Westfalenweg Bauernhof und Steinbildhauer

Anhang
60 Plan
62 Literaturverzeichnis

Herausgeber:
Brigitte Alexander und Antonia Dinnebier für den Förderverein historische Parkanlagen Wuppertal e.V.
Autoren:
Brigitte Alexander, Antonia Dinnebier, Gabriele Hartmann,
Bernd Huppertsberg, Csilla Letay, Martin Lücke, Heiner Mokroß,
Wasserfreunde Wuppertal, Reimund Westerholz, Karl-Eberhard Wilhelm
Übersichtsplan:
Daniel Neisser, www.nzkd.de

ISBN 978-3-939843-24-5
www.edition.koendgen.de

In der Reihe „Wuppertals grüne Anlagen“ sind bisher erschienen:
Landschaftsgarten Hardt Felsen, Palmen, Aussichtstürme (Heft)
Waldanlage Nordpark | Alleen, Spielplätze, Wildgehege (Band 1)
Grüne Meile Lüntenbeck | Schloss, Stadtwald, Lüntenberg (Band 2)
Weitere Bände in Vorbereitung

Tatort Präsidium: »3. Fall« mit Bestsellerautor Jacques Berndorf

Die Polizei Wuppertal und Bücher Köndgen laden erneut zu einer Krimi-Lesung ins Polizeipräsidium Wuppertal ein.
Bestsellerautor Jacques Berndorf liest aus »Die Eifel-Connection«

Veranstaltungsort: Polizeipräsidium, Friedrich-Engels-Allee 228, 42285 Wuppertal-Unterbarmen

»Spannende Fälle, eine Lesung am Originalschauplatz Polizeipräsidium, ein Expertengespräch mit der Kripo und das Jazz-Ensemble des Landespolizeiorchesters – das sind die bewährten Zutaten für den 3. Fall von »Tatort Präsidium«.

Frühmorgens wird auf einem der sanften Eifelhügel der Mercedes des Unternehmers Norbert Bleckmann gefunden. Hinter dem Steuer sein Besitzer – tot. Bleckmann war als knallharter Geschäftsmann  bekannt, als einer, der sich den Satz »Die Welt ist Krieg. Wenn du  Rücksicht nimmst, bist du tot.« zu eigen gemacht hat. An seinem Ableben  gibt es zunächst nichts Verdächtiges, er hat sich allem Anschein nach schlicht überarbeitet. Natürlich wittert der Journalist Siggi Baumeister dennoch mehr hinter diesem Szenario, und tatsächlich wird es mysteriös, als sich herausstellt, dass der Beifahrersitz an Bleckmanns Seite penibel gereinigt wurde . Die Staatsanwaltschaft in Trier will trotzdem nicht ermitteln, und Baumeister macht sich gemeinsam mit Emma und Rodenstock auf eigene Faust an die Recherche.

Der Autor: Jacques Berndorf – Ist das Pseudonym des 1936 in Duisburg geborenen Journalisten, Sachbuch- und Romanautors Michael Preute. Sein erster Eifel-Krimi, »Eifel-Blues«, erschien 1989. In den Folgejahren entwickelte sich daraus eine deutschlandweit überaus populäre Romanserie mit Berndorfs Hauptfigur, dem Journalisten Siggi Baumeister. Berndorf setzte mit seinen Romanen nicht nur die Eifel auf die bundesweite Krimi-Landkarte, er avancierte auch zum erfolgreichsten deutschen Kriminalschriftsteller mit mehrfacher Millionen-Auflage. Sein Roman »Eifel-Schnee« wurde im Jahr 2000 für das ZDF verfilmt. Drei Jahre später erhielt er vom »Syndikat«, der Vereinigung deutschsprachiger Krimi-Autoren, den »Ehren-Glauser« für sein Lebenswerk.

Sein nächstes Buch »Eifel-Bullen« erscheint Ende November und kann bei uns (auch signiert !) vorgemerkt werden.

Bücher Köndgen, die Polizei Wuppertal und die Allianz für Sicherheit im Bergischen Land laden ein:

Mittwoch, 31. Oktober 2012 um 19:00 Uhr

Tatort Präsidium – der 3. Fall
Jacques Berndorf »Die Eifel-Connection«

Achtung! Diese Veranstaltung ist bereits ausverkauft.