George R. R. Martin: Das Lied von Eis und Feuer

Die größte Fantasy-Saga unserer Zeit in vollständig überarbeiteter Neuausgabe!

Eddard Stark, der Herr von Winterfell, wird an den Hof seines Königs gerufen, um diesem als Berater und Vertrauter zur Seite zu stehen. Doch Intriganten, Meuchler und skrupellose Adlige scharen sich um den Thron, deren Einflüsterungen der schwache König nichts entgegenzusetzen hat. Während Eddard sich von mächtigen Feinden umringt sieht, steht sein Sohn, der zukünftige Herrscher des Nordens, einer uralten finsteren Macht gegenüber. Die Zukunft des Reiches hängt von den Herren von Winterfell ab!

„Wer epische, komplexe und anspruchsvolle Fantasy für erwachsene mag, der wird diesen Zyklus lieben! Ein absoluter Favorit mit hohem Suchtfaktor!“
horse-today.de

„Das ist großartiger Schmökerstoff mit Suchtpotential.“
buchjournal

George R. R. Martin, 1948 in Bayonne/New Jersey geboren, veröffentlichte seine ersten Kurzgeschichten im Jahr 1971 und gelangte damit in der Science-Fiction-Szene zu frühem Ruhm. Gleich mehrfach wurde ihm der renommierte Hugo Award verliehen. Danach arbeitete er in der Produktion von Fernsehserien, etwa als Dramaturg der TV-Serie „Twilight Zone“, ehe er 1996 mit einem Sensationserfolg auf die Bühne der Fantasy-Literatur zurückkehrte: Sein mehrteiliges Epos „Das Lied von Eis und Feuer“ wird einhellig als Meisterwerk gepriesen. George R. R. Martin lebt in Santa Fe, New Mexico.

Zum Online-Shop

Preis der Leipziger Buchmesse

Wolfgang Herrndorf erhält den Preis der Leipziger Buchmesse

Wolfgang Herrndorf: Sand
Rowohlt Berlin Verlag

Über das Buch
September 1972: Während in München Palästinenser des „Schwarzen September“ das Olympische Dorf überfallen und Mitglieder der israelischen Delegation als Geiseln nehmen, geschehen in Nordafrika mysteriöse Dinge: In einer Hippie-Kommune werden vier Menschen ermordet, ein Geldkoffer verschwindet, und ein unterbelichteter Kommissar versucht sich an der Aufklärung des Falles. Als Täter wird der junge Amadou Amadou festgenommen. Dazu stolpern ein verwirrter Atomspion, eine attraktive Amerikanerin und zahlreiche weitere Personen in ein absurdes Spiel von Zufall, Irrwegen und Missverständnissen. Im Mittelpunkt aber steht ein Mann ohne Gedächtnis, der zwischen alle Fronten gerät, und der dem Rätsel seiner Existenz auf die Spur kommen will.
Wolfgang Herrndorfs Roman Sand ist voller absurder Komik und geht zugleich existenzphilosophischen Fragen nach. Er nimmt Anleihen aus dem Kino und dem Comic und lässt sich nicht den üblichen Genres zuordnen.

Die Jury: „Ein furioser Abenteuerroman, ein faszinierend verwirrender Antiagenten-Thriller, der so waghalsig wie gekonnt mit verschiedenen Ebenen jongliert.“

Der Autor
Wolfgang Herrndorf, 1965 in Hamburg geboren, hat Malerei studiert und unter anderem für das Satiremagazin Titanic gezeichnet. 2002 erschien sein Debütroman In Plüschgewittern, 2007 der Erzählband Diesseits des Van-Allen-Gürtels und 2010 der Roman Tschick, der zum Überraschungserfolg wurde und mittlerweile in 12 Sprachen vorliegt. Wolfgang Herrndorf wurde mit dem Deutschen Erzählerpreis 2008, dem Brentano-Preis 2011 und dem Hans-Fallada-Preis 2012 ausgezeichnet. (Text: http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/)
Rowohlt Berlin; € 19,95

November 2011 – gebunden – 480 Seiten

in den Warenkorb

Habermas und der Historische Materialismus

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Karl-Otto Apel, Prof. Dr. Dr. h.c. mult.
Paradigmen der Ersten Philosophie
ISBN 9783518295854
Transformation der Philosophie Band I.
ISBN 9783518277645
Transformation der Philosophie Band II.
ISBN 9783518277652
Diskurs und Verantwortung
ISBN 9783518284933
Auseinandersetzungen in Erprobung des
transzendentalpragmatischen Ansatzes
ISBN 9783518582602
Böhler, Reflexion und Verantwortung
Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel
ISBN 9783518292181
Dorschel, Transzendentalpragmatik,
Ein Symposion für Karl-Otto Apel
ISBN 9783518286814

Manfred Baum, Prof. Dr.
Hegel, Gesammelte Werke, Bd.5, Schriften
und Entwürfe (1799 – 1808)
ISBN 9783787309023
Aufklärung durch Kritik,
Festschrift für Manfred Baum
ISBN 9783428112524

Claudia Bogedan
Sozialversicherung – Wandel, Wirkung,
Weiterentwicklung, erscheint 31.3.2012
ISBN 9783531183640
Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft
ISBN 9783531168876

Hauke Brunkhorst, Prof. Dr.
Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des
Louis Bonaparte
ISBN 9783518270035
Recht auf Menschenrechte
ISBN 9783518290415
Recht der Republik
ISBN 9783518289921
Philosophen der Gegenwart
ISBN 9783534162505

Ingo Elbe, Dr.
Die Moral in der Kritik
ISBN 9783826045608
Marx im Westen. Marx Lektüre in der
Bundesrepublik seit 1965
ISBN 9783050049205

Klaus Günther, Prof. Dr.
Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas zum
70. Geburtstag.
ISBN 9783518291337
Politik des Kompromisses
ISBN 9783531903040

Jürgen Habermas, Prof. Dr. Dr. h.c. mult.
Legitimitätsprobleme im Spätkapitalismus
ISBN 9783518106235
Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus
ISBN 9783518277545
Zur Verfassung Europas
ISBN 9783518062142
Theorie und Praxis
ISBN 9783518278437
Erkenntnis und Interesse
ISBN 9783518276013
Die Zukunft der menschlichen Natur
ISBN 9783518293447
Theorie des kommunikativen Handelns
ISBN 9783518287750
Strukturwandel der Öffentlichkeit
ISBN 9783518284919
Faktizität und Geltung
ISBN 9783518289617
Zwischen Naturalismus und Religion
ISBN 9783518565605

Agnes Heller, Prof. Dr. Dr. h.c mult
Der Affe auf dem Fahrrad. Eine Lebensgeschichte
ISBN 9783865721396
Paradoxe Freiheit
ISBN 9783932740893

Klaus Erich Kaehler, Prof. em. Dr.
Das Prinzip Subjekt und seine Krisen
ISBN 9783495483381

Regina Kreide, Prof. Dr.
Habermas-Handbuch
ISBN 9783476022394
Staatliche Souveränität und transnationales Recht
ISBN 9783866184862
Globale Politik und Menschenrechte
ISBN 9783593385976
Transnationale Verrechtlichung
ISBN 9783593383705

Georg Lohmann, Prof. Dr.
Menschenrechte: Ein interdisziplinäres Handbuch
erscheint April 2012
ISBN 9783476022714
Zur Philosophie der Gefühle
ISBN 9783518286746
Indifferenz und Gesellschaft,
Eine kritische Auseinandersetzung
mit Marx
ISBN 9783518580783

Stefan Müller-Doohm, Prof. em. Dr.
Jürgen Habermas (Biographie)
ISBN 9783518182383
Adorno-Handbuch:
Leben – Werk – Wirkung
ISBN 9783476022547
Soziologische Kontroversen
ISBN 9783476022547
Das Interesse der Vernunft Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit »Erkenntnis und Interesse«
ISBN 9783518290644
Adorno, Eine Biographie
ISBN 9783518585481

William Outhwaite, Prof. Dr.
Habermas. A Critical Introduction
ISBN 9780745602059
Habermas
ISBN 9780745643281

Michael Quante, Prof. Dr.
Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte
ISBN 9783518270158
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen
Ökonomie. Band I, erscheint Herbst 2012
ISBN 9783787319596
Marx Handbuch, erscheint Herbst 2012
ISBN 9783518292990

Smail Rapic, Prof. Dr.
Subjektive Freiheit und Soziales System
ISBN 9783495483244
Das Selbst und sein Anderes:
Festschrift für Klaus Erich Kaehler
ISBN 9783495483923

Hans-Christoph Schmidt am Busch, Priv.-Doz. Dr.
Anerkennung. Lassen sich die Ziele der Frankfurter Schule anerkennungstheoretisch erreichen?
ISBN 9783050044125
Anerkennung als Prinzip der Kritischen Theorie
ISBN 9783110255669

Rita Casale, Prof. Dr.
Heideggers Nietzsche
ISBN 9783837611656

Heinz Sünker, Prof. Dr.
Kindheiten. Gesellschaften.
ISBN 9783866494282

Laszlo Tengelyi, Prof. Dr.
Neue Phänomenologie in Frankreich
ISBN 9783518295748

Peter Trawny, Apl.-Professor Dr. phil.
Medium und Revolution
ISBN 9783882215748

Mathias Gatza: Der Augentäuscher

Es war nichts als eine dunkel angelaufene Metallplatte, in die die Zahl 1673 geritzt war. Aber der Fund war spektakulär. Die Reste eines Photos aus dem 17. Jahrhundert? Obwohl die Photographie erst im 19. erfunden wurde? Humbug, völlig unmöglich. Niemand glaubt dem verkrachten Wissenschaftler. Im Jahr 2002 jedoch, bei den Aufräumarbeiten nach dem Elbhochwasser in Dresden, stößt er auf einen Druckbogen im Bleisatz, dessen verklebte Seiten er löst und: das zweite Glied einer großartigen Beweiskette entdeckt. Schilderungen über einen gewissen Silvius Schwarz, hochbegabter Stillleben-Maler, Libertin und Atheist, der in Dresden aus einer Camera obscura ein künstliches Auge gebaut hat. Seine Geliebte, die wilde, schöne Sophie von Schlosser, berühmte Mathematikerin und Gambenvirtuosin, war ebenso Anlass für Neid und Missgunst wie Silvius‘ Erfindung: die Eins-zu-eins-Wiedergabe der Natur. Nur wenigen gewährt er einen Blick auf seine Kunst, und dann nur flüchtig,bei Kerzenschein … Bald als Magier und Blasphemiker gejagt, wird Silvius auch noch verdächtigt, mit den geheimnisumwobenen Ritualmorden zu tun zu haben, die die höfische Welt erschüttern …

Mathias Gatza, geboren 1963 in Berlin, begann seine Verlagskarriere bei Wagenbach. 1990 gründete er den Mathias Gatza Verlag, in dem er vor allem deutschsprachige Gegenwartsliteratur verlegte. Dies setzte er ab 1996 als „Gatza bei Eichborn“ fort; danach als Lektor beim Berlin Verlag und bei Suhrkamp. Sein erstes Buch Der Schatten der Tiere (Rowohlt 2008) pries die FAZ als schönsten Debütroman der Saison.

Graf Verlag, € 19,99
März 2012 – gebunden – 384 Seiten

in den Warenkorb

Fred Vargas: Die Nacht des Zorns

Ein jahrhundertealter Mythos führt Kommissar Adamsberg in die dunklen Wälder der Normandie. Ein Heer aus Schattengestalten soll dort wüten und ungesühnte Verbrechen strafen. Lina, eine junge Frau aus der Normandie, hat es jüngst in der Nacht über den Waldweg reiten sehen. Und nicht nur das: Die Reiter hatten vier Menschen in ihrer Gewalt, deren Tage – der Legende nach – gezählt sind. Und tatsächlich dauert es nicht lange, bis das erste Opfer des Wütenden Heeres stirbt. Adamsberg ist überzeugt, dass sich jemand der mittelalterlichen Sage bedient, um ungestört zu morden.
Wieder einmal findet sich in diesem Roman alles, was die unnachahmliche und inzwischen sprichwörtliche Magie Vargas ausmacht: wunderbare Charaktere, ein intelligenter Plot, eine subtile Handlungsführung, gefärbt mit einem sprühenden Funken Humor.

FRED VARGAS, geb. 1957 und von Haus aus Archäologin. Sie ist heute die bedeutendste französische Kriminalautorin und eine Schriftstellerin von Weltrang. 2004 erhielt sie für „Fliehe weit und schnell“ den Deutschen Krimipreis. Ihre Werke sind in über 40 Sprachen übersetzt und liegen sämtlich bei Aufbau in Übersetzung vor.

Übersetzt von Waltraud Schwarze
Aufbau Verlag GmbH, € 22,90
März 2012 – gebunden – 454 Seiten

in den Warenkorb

Andrea Maria Schenkel: Finsterau

Johann Zauners Leben ist nie leicht gewesen: Der Erste Weltkrieg, harte Arbeit als Tagelöhner, die Ehe mit Theres, die lange ohne Kinder blieb, dann Afras Geburt, von klein auf widerspenstig und störrisch. Nur der Glaube hat ihm Halt gegeben, auch als die Nazis an die Macht kamen, die er verachtete. Als Johann in der Kirche für seinen Glauben aufstand, wurde er abgeholt. Nach seiner Rückkehr aus dem Gefängnis ist er still geworden. Auch als Afra, die ungehorsame Tochter, schwanger zurückkehrt, schweigt er. Dann kommt Albert zur Welt, und in dem kleinen Dorf spricht man immer lauter über die Häusler und ihre liederliche Tochter.

Andrea Maria Schenkel, geboren 1962, lebt in Regensburg. 2006 erschien ihr Debüt »Tannöd«, mit dem sie großes Aufsehen erregte. Der Roman wurde 2007 mit dem Deutschen Krimi Preis, dem Friedrich-Glauser-Preis und der Corine, 2008 mit dem Martin Beck Award für den besten internationalen Kriminalroman ausgezeichnet. Das Buch verkaufte sich über eine Million Mal, wurde in zwanzig Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. Für ihr zweites Buch »Kalteis« (2007) erhielt sie zum zweiten Mal in Folge den Deutschen Krimi Preis. Zuletzt erschien »Bunker« (2009).

Hoffmann und Campe Vlg Gmbh, € 16,99
März 2012 – gebunden – 124 Seiten

in den Warenkorb

Hiawyn Oram: Die fürchterlich schrecklichen Drei

Keine Angst vor niemandem! Ein hinreißend lustiges Melling-Monster-Abenteuer! „ALARM! FÜRCHTERLICH SCHRECKLICHER DRACHE!“, ruft der Drache, bevor er irgendwo hingeht. Sicher ist sicher, denn schließlich macht er fast in die Hose vor Schreck, wenn er sich selber im Spiegel sieht. Eines Tages begegnet er einer Hexe und einem Riesen, beide genauso fürchterlich schrecklich wie er. Doch als die drei dann die kleine Pippiline kennenlernen, erleben sie eine große Überraschung. Eine herzerwärmende Geschichte vom Angsthaben und vom Muthaben mit wunderbar fantasievollen Bildern von David Melling.

Illustriert von David Melling
Übersetzt von Mirjam Pressler
Oetinger Friedrich GmbH. € 12,95
Februar 2012 – gebunden – 32 Seiten

in den Warenkorb

H. G. Wells: Die Insel des Dr. Moreau

Dr. Moreau ist ein fanatischer Wissenschaftler, ein Vivisekteur, der auf einer einsamen Insel aus Tieren Menschen machen will. Der Leser erlebt diesen Nachfolger eines Baron Frankenstein oder Dr. Jekyll und seine Kolonie monströser Tiermenschen in der Erzählung eines Schiffbrüchigen, den Todesangst auf der Insel herumtreibt. Je mehr sich die Geheimnisse enthüllen, um so grauenvoller wird seine Situation, denn irgendwann werden Dr. Moreaus Kunstgeschöpfe doch vom verbotenen Blut trinken. Dieser phantastische Roman von H.G. Wells, der bei seinem Erscheinen 1896 einen Sturm der Entrüstung auslöste und bis heute zu seinen berühmtesten Werken zählt, ist im Zeitalter der Genforschung von erschreckender Aktualität. Mit einem Text von Jorge Luis Borges: ‚Der frühe Wells‘.

H(erbert) G(eorge) Wells wurde am 21.9.1866 in Bromley/Kent geboren und starb am 13.8.1946 in London. Nach einer Kaufmannslehre absolvierte er ein naturwissenschaftliches Studium mit Prädikatsexamen; nach nur wenigen Jahren als Dozent lebte er als freier Schriftsteller. Sein Gesamtwerk umfaßt etwa hundert Bände. Zu Weltruhm gelangte er mit seinen Romanen und Erzählungen, die ihn als Begründer der modernen Science-fiction, als genialen phantastischen Utopisten und als kritisch-humorvollen Gesellschaftssatiriker ausweisen.

Übersetzt von Christine Mrowietz, Felix Paul Greve
DTV Deutscher Taschenbuch, € 8,90
Januar 2012 – kartoniert – 188 Seiten

in den Warenkorb

Hubert Wolf: Papst & Teufel

Der bekannte Kirchenhistoriker Hubert Wolf präsentiert in diesem meisterhaft geschriebenen Buch überraschende Erkenntnisse aus den vatikanischen Archiven zum Verhältnis von Vatikan und Nationalsozialismus. Auf faszinierende Weise wird dabei die Gedankenwelt von Päpsten, Kardinälen und Bischöfen erkennbar, die sich in einem weltgeschichtlichen Kampf gegen das Böse sahen. Noch nie wurden die Hintergründe ihrer wichtigsten Entscheidungen und Manöver so fundiert und anschaulich dargestellt.

Hubert Wolf, geb. 1959, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde u. a. mit dem „Leibnizpreis“ der DFG, dem „Communicator- Preis“ und dem „Gutenberg-Preis“ ausgezeichnet.

Beck C. H., € 14,95
Februar 2012 – kartoniert – 360 Seiten

in den Warenkorb

Linwood Barclay: Weil ich euch liebte

Glens Familie stürzt jäh ins Unglück, als seine Frau Sheila bei einem Unfall ums Leben kommt. Sie soll volltrunken gefahren sein und zwei Unschuldige mit in den Tod gerissen haben! Die Polizei ist sich ihrer Sache sicher – doch Glen kann es einfach nicht fassen. Kurze Zeit später ertrinkt eine gute Freundin von Sheila auf mysteriöse Weise. Und als Glen bald darauf erfährt, dass Sheila 62.000 Dollar veruntreut haben soll, bringt ihn das vollends aus dem Gleichgewicht. Beweise für ein Verbrechen hat er allerdings keine …

Linwood Barclay, geboren 1955, stammt aus den USA, lebt aber seit seiner Kindheit in Kanada. Er studierte Englische Literatur an der Trent University in Peterborough, Ontario, und arbeitete bis 2008 als Journalist. Im Toronto Star, Kanadas größter Tageszeitung, hatte er eine beliebte Kolumne. Sein erster Thriller, Ohne ein Wort (2007), war auf Anhieb ein internationaler Bestseller. Er hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit seiner Frau in der Nähe von Toronto.

Übersetzt von Silvia Visintini
Droemer Knaur, € 9,99
Januar 2012 – kartoniert – 528 Seiten

in den Warenkorb