Dieter Vieweger, Abenteuer Jerusalem

Bücher Köndgen, Werth 79, Wuppertal-Barmen
Montag, 28. November 2011, 19:30 Uhr
Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebeten.

Prof. Dr. Dr. Dieter Vieweger, geboren 1958 in Karl-Marx- Stadt, ist Alttestamentler und Archäologe. Seit 1993 lehrt er alttestamentliche Wissenschaft und biblische Archäologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und ist Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts.

Er lebt und arbeitet in Jerusalem, Amman und Wuppertal.

Die Stadt Jerusalem ist das Zentrum dreier Weltreligionen, die auch die abrahamitischen Religionen genannt werden. Das Judentum, das Christentum und auch der Islam haben hier ihre heiligsten Stätten. Entsprechend bewegt ist auch die Geschichte dieser Stadt bis auf den heutigen Tag. Das vorliegende Buch versucht für Kinder und Jugendliche etwas von dieser Jahrtausende alten Geschichte lebendig werden zu lassen, gibt aber auch eine einführenden Überblick über die drei große Religionen. Mehr noch: es erklärt kritisch und unabhängig, warum es schon so lange um diese Stadt und das Land solche heftigen und kriegerischen Konflikte gibt. Erzählt wird dieses Buch vom 12- jährigen Aaron, der seine Großeltern und Jerusalem besucht und während seines Aufenthaltes sich die Stadt erschließt. Alles, was er dort erlebt, stellt er in seinen Weblog. Mit diesem Weblog (www.abenteuer-jerusalem.de) kann man sich das ganze Buch auch interaktiv erschließen und mit Aaron Kontakt aufnehmen. Ein gutes Sachbuch auf der Höhe der Zeit. So macht Geschichte Spaß, so wird heutigen Jugendlichen etwas gut vermittelt nicht nur von der 4000- jährigen Geschichte einer heiligen Stadt , sondern auch etwas von einem der explosivsten Konfliktherde auf unserer Erde. Sehr zu empfehlen für alle Kinder und Jugendliche, die Freude haben am Entdecken und an Geschichte. (Winfried Stanzick)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s