Lesung mit Ingrid Bachér

Bücher Köndgen, Werth 79, Wuppertal
Donnerstag, 1. Dezember 2011, 19:30 Uhr
Eintritt € 5,00 / erm.€ 3,00

INGRID BACHER, DIE GRUBE:

In einer hoch poetischen Sprache schildert die ehemalige Präsidentin des westdeutschen PEN-Zentrums in ihrem neuen Roman die Folgen des rheinischen Braunkohletagebaus: die Umsiedelungen ganzer Dörfer, den Heimatverlust vieler Bürger und Bürgerinnen und ihren Protest, den die Autorin seit 1987 aktiv begleitet. Der Leser bekommt einen Eindruck von dem Ausmaß der Zerstörung und Auslöschung ganzer Regionen in den gigantischen rheinischen (und ostdeutschen) Braunkohletagebaugebieten. Ein authentischer Roman über die Zerstörung heimatlichen Bodens und über die Zerstörung der Erde.

Geboren 1930 in Rostock, aufgewachsen in Berlin, lebt in Düsseldorf und Italien, arbeitete als Journalistin und für den Rundfunk, schrieb Hörspiele und Fernsehspiele, Erzählungen und Romane. 1958 veröffentlichte sie ihr erstes Buch, gehörte seitdem zur Gruppe 47, wurde später Mitglied des westdeutschen PEN-Zentrums und in den Jahren 1995/96 dessen Präsidentin. Von ihren Romanen wurden besonders bekannt »Das Paar« und »Woldsen oder Es wird keine Ruhe geben«. Weitere Veröffentlichungen: »Schliemanns Zuhörer«, das 2003 in einer englischen Ausgabe erschienen ist, und »Sarajewo 96« mit Bildzeichen von Günther Uecker. »Sieh da, das Alter – Tagebuch einer Annäherung«, 2003 und »Liebesverrat«, 2005 erschienen im Dittrich Verlag. »Das Kind und die Katze«, Erzählung mit Bildern von Rotraut Susanne Berner, 2010.

 

Die Bildhauerin Ulle Hees stellt ihren neu erschienenen Werkkatalog vor

Dienstag, den 29.11.11 ab 19:30 Uhr – Erstpräsentation bei Bücher Köndgen – Erzählte Geschichte. Plastiken im öffentlichen Raum.

Sie wollte immer Bildhauerin werden, seit sie als Jugendliche eher zufällig ihre erste Plastik aus Ton geformt hatte – die Bremer Stadtmusikanten. Die 1941 geborene Künstlerin Ulle Hees konnte diesen Wunsch damals noch gar nicht genau benennen, aber sie wusste sofort: „Das wollte ich machen.“

Seither beschritt sie konsequent ihren Weg, der für sie darin bestand, sich selbst ihre künstlerischen Aufgaben zu suchen. Sie entwickelte ihre gegenständliche, figürliche Formensprache weiter und schuf zahlreiche bedeutende Plastiken für den öffentlichen Raum. Im Zentrum steht immer die Würde des Menschen, eingebettet in die wesentlichen Momente der deutschen und regionalen Geschichte.

Der aktuell in der Edition Köndgen erschienene Werkkatalog, herausgegeben von Erik Schönenberg und Rita Küster, beleuchtet als erste Publikation die Plastiken im öffentlichen Raum und deren Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 8nach8 stellen Künstlerin, Herausgeber und Verlag das neue Buch in den Räumen von Bücher Köndgen in Barmen erstmals der Öffentlichkeit vor.

Ob die Figur der „Mina Knallenfalls“, die Serie „Fingerzeige der Geschichte“ oder die Arbeiten zu stadtgeschichtlichen Themen, wie „Die drei Fontainen“ – Ulle Hees Werke thematisieren und reflektieren die Werte und Würde des Einzelnen.

Dieter Vieweger, Abenteuer Jerusalem

Bücher Köndgen, Werth 79, Wuppertal-Barmen
Montag, 28. November 2011, 19:30 Uhr
Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebeten.

Prof. Dr. Dr. Dieter Vieweger, geboren 1958 in Karl-Marx- Stadt, ist Alttestamentler und Archäologe. Seit 1993 lehrt er alttestamentliche Wissenschaft und biblische Archäologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und ist Direktor des Biblisch-Archäologischen Instituts.

Er lebt und arbeitet in Jerusalem, Amman und Wuppertal.

Die Stadt Jerusalem ist das Zentrum dreier Weltreligionen, die auch die abrahamitischen Religionen genannt werden. Das Judentum, das Christentum und auch der Islam haben hier ihre heiligsten Stätten. Entsprechend bewegt ist auch die Geschichte dieser Stadt bis auf den heutigen Tag. Das vorliegende Buch versucht für Kinder und Jugendliche etwas von dieser Jahrtausende alten Geschichte lebendig werden zu lassen, gibt aber auch eine einführenden Überblick über die drei große Religionen. Mehr noch: es erklärt kritisch und unabhängig, warum es schon so lange um diese Stadt und das Land solche heftigen und kriegerischen Konflikte gibt. Erzählt wird dieses Buch vom 12- jährigen Aaron, der seine Großeltern und Jerusalem besucht und während seines Aufenthaltes sich die Stadt erschließt. Alles, was er dort erlebt, stellt er in seinen Weblog. Mit diesem Weblog (www.abenteuer-jerusalem.de) kann man sich das ganze Buch auch interaktiv erschließen und mit Aaron Kontakt aufnehmen. Ein gutes Sachbuch auf der Höhe der Zeit. So macht Geschichte Spaß, so wird heutigen Jugendlichen etwas gut vermittelt nicht nur von der 4000- jährigen Geschichte einer heiligen Stadt , sondern auch etwas von einem der explosivsten Konfliktherde auf unserer Erde. Sehr zu empfehlen für alle Kinder und Jugendliche, die Freude haben am Entdecken und an Geschichte. (Winfried Stanzick)

Jetzt im Doppelpack

Wuppertaler Gräber & Wuppertaler Straßennamen jetzt zum Sonderpreis € 29,95

Die Friedhöfe in einer Stadt sind in mancherlei Hinsicht Zeugnisse ihrer Geschichte, sie spiegeln das Leben ihrer Bürger in religiöser, aber auch in kultureller, politischer, gesellschaftlicher und nicht zuletzt in wirtschaftlicher Hinsicht. Wolfgang Stock hat die insgesamt 55 Friedhöfe auf dem Stadtgebiet Wuppertals durchwandert und historisch »vermessen«, viele prominente Gräber vorgestellt und dabei zwangsläufig auch eine Geschichte der Wuppertaler Kirchengemeinden und all jener Wuppertaler geschrieben, die hier begraben wurden.
Wolfgang Stock, Wuppertaler Gräber
Historischer Spaziergang über alle Friedhöfe der Stadt
gebunden, 416 Seiten, 350 Fotos

Straßen, Wege, Plätze und Treppen, sie alle erzählen Geschichte(n) einer Stadt. Sie erinnern an Ereignisse, an Persönlichkeiten, an Orte. Immer an etwas, das im Gedächtnis der Nachwelt Bedeutung behalten soll. In Wuppertaler Straßennamen erzählt Wolfgang Stock von Herkunft und Hintergründen ihrer Namensgebung. Ein Buch von erstaunlicher Ergiebigkeit, das über den Tag des ersten Lesens hinaus als wunderbares Nachschlagewerk Bestand hat.
Wolfgang Stock, Wuppertaler Straßennamen
gebunden, 448 Seiten, über 300 Fotos, erweiterte Neuauflage 2010